Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1329 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bayrhammer, München; Stellv. Leonhard Ott, Barnsdorf; Bankier Otto Schlack, Aalen. 2 0 . 0 Deutsche Müll- u. Aschebehälterfabrik, Act.-Ges. in Dresden. Moritzstrasse 19, I. (In Konkurs.) Gegründet: 1./6. 1893. Am 28./9. 1903 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet; Konkursverwalter: Rechtsanw. Klötzer in Dresden, Serrestr. 2. Anmeldefrist bis 22./10. 1903; Prüfungstermin 3./11. 1903. Auf die nicht bevorrechtigten Forder. dürfte keine Konkurs-Div. entfallen, wenn nicht der A.-R. noch regresspflichtig gemacht wird. Die Aktien crhalten nichts. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Verwertung von Müll- u. Asche- behältern. Das von der Ges. betriebene Müll- u. Asche-Abfuhr-Geschäft wurde 26./10. 1903 von der Dresdner Packetfahrt Philipp & Cie. käuflich übernommen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, reduziert um M. 35 000 auf M. 265 000, welche F. J. Steinwald- in Aktien zurückgab. Lt. G.-V. v. 11./7. 1898 wurden weitere 85 Aktien =, M. 85 000 seitens versch. Aktionäre zurückgegeben u. vernichtet. Die G.-V. v. 26./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000 (auf M. 300 000). Hypotheken: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Höffer, Stellv. Privatus F. J. Steinwald, Privatus W. Loeber, Herm. Spatscheck, Dresden. = 0 2.2 7 2 Richard Feuer & Co. Akt.-Ges. f. Gasglühlicht-Industrie in Schöneberg-Berlin. Gegründet: 27./9. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 6./1. 1905. Gründer: Die offene Handels-Ges. Rich. Feuer & Co., die Berliner Gasglühlicht-Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer, Richard O. E. Feuer, Emil Haase, Paul Emil Fritz Haase, sämtl. zu Schöneberg. Von der Mitgründerin der Firma Rich. Feuer & Co. in Schöneberg wurde ein Grundstück abzügl. M. 403 000 Hypoth. für M. 210 000 eingebracht u. dagegen M. 210 000 Aktien der neuen Ges. gewährt. Das von der Berliner Gasglühlicht- Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer eingebrachte Fabrikationsgeschäft ist mit M. 715 061 bewertet, wovon M. 64 061 Passiven abgehen. Für die verbleib. M. 651 000 wurden M. 646 000 Aktien u. M. 5000 bar gewährt. Ferner wurden inferiert von Richard Feuer M. 12 000 Anteile an der Nationale Gasglühlicht-Ges. m. b. H. Schöneberg-Paris für M. 30 000 Aktien u. von Emil Martin Haase in Schöneberg eine Forder. bei der Gasglühlicht-Ges. m. b. H. über M. 9756 gegen Gewährung von M. 9000 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Berliner Gasglühlicht-Ges. m. b. H. vorm. Rich. Feuer zu Schöneberg betriebene Fabrik, Herstellung u. Verkauf von chemischen Präparaten u. Rohstoffen für Gasglühlichtkörper u. von letzteren selbst. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./6. 1905 gezogen. Direktion: Richard Feuer, Emil Haase. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Paul Graul, Berlin; Stellv. Kaufm. Emil Ludw. Haase, Schöneberg; Gasanstalts-Dir. Clemens Arthur Müller, Charlottenburg; Rentier Joh. Aug. Feuer, Liegnitz. *Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1904. Gründer: Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Schefftel, Klein-Pogul; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg; Eduard Bischoff, Breslau. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehörigen Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18- Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehörstücken. Die Übernahme der Vermögens- stücke ist zu folg. Überlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotel- inventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 übernommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind dem Max Zernik 499 Aktien der Ges., dem Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1904/1905. II. 84