Noten-Banken. 3 Kapital: M. 180 000 000 in 40 000 Anteilscheinen (Nr. 1–40 000) à M. 3000 und 60 000 Anteil- scheinen (Nr. 40 001–100 000) à M. 1000, sämtlich auf bestimmte Namen lautend. Urspr. Kapital M. 120 000 000. Hiervon wurden 20 000 Anteile den Anteilseignern der Preuss. Bank behufs Umtausch ihrer Anteile zur Verf. gestellt; nur 81 Stück wurden nicht um- getauscht und mit 115 % eingelöst. Die nicht bezogenen 81 Stück neuen Anteile wurden an der Börse verkauft. Die weiteren 20 000 Anteile wurden am 4. u. 5./6. 1875 mit Div.-Ber. ab 1876 zu 130 % aufgelegt. Durch Reichsgesetz v. 7./6. 1899 wurde das Grundkapital auf M. 180 000 000 festgesetzt. Von den 60 000 neuen Anteilen zu M. 1000 wurden 30 000 Stück = M. 30 000 000 am 18./10. 71900 zu 135 % plus 2 % Reichsstempel zur öffent- lichen Subskription gestellt, eingezahlt bis 22./12. 1900; restliche 30 000 Anteilscheine = M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurden am 3./11. 1904 zu 144 % plus 2 % Reichsstempel zur öffentl. Zeichnung aufgelegt, eingezahlt bis 29./12. 1904. Die Erhöhung des Grundkapitals kann nur durch Reichsgesetz festgestellt werden. Das Reich hat keinen Einschuss geleistet. Die Anteilseigner haften nicht persönlich für Verbindlichkeiten der Bank. Die Anteilscheine zirkulieren im Verkehre mit Blanko- Indossament, das Eigentum kann indes nur dann durch Indossament erworben werden, wenn der Indossant zur Übertragung des Anteilscheines berechtigt war. Im Verhältnisse zur Reichsbank wird bloss der als Anteilseigner betrachtet, welcher in den Stammbüchern derselben als solcher eingetragen ist. Etwaige Verpfändungen sind einzutragen. Die Umschreibung eines Anteils à M. 3000 kostet M. 3, jede gleichzeitige folgende von demselben Voreigentümer auf denselben neuen Eigentümer bloss M. I. Für neue Bankanteile à M. 1000 beträgt die Umschreibung M. 1 das Stück. Die Abtretung alter Reichsbank-Anteilscheine à M. 3000 (nicht auch der neuen à M. 1000) unterliegt innerhalb Preussens der Stempelabgabe gemäss Nr. 2 des Tarifs zum breuss. Stempel- steuergesetz v. 31./7. 1895. Im Falle der Abtretung mittels weisser Giros hat die Ent- richtung der Stempelabgabe lt. § 16 des Stempelgesetzes spät. binnen 2 Wochen nach dem Tage der Ausstellung des Giros zu erfolgen. Die wiederholte Weiterbegebung auf Grund eines noch offenen Blanko-Giros ist stempelfrei. (B. B.-Z. v. 28./3. 1898.) Gewinn-Verteilung: Preussen erhält event. bis 1924 jährl. M. 1 865 730 und 1925 M. 932 865. Aus dem Reingewinn wird 1) zunächst den Anteilseignern eine ordentl. Div. von 3½ % des Grundkapitals berechnet, sodann 2) von dem Mehrbetrag eine Quote von 20 % dem R.-F. zugeschrieben, solange derselbe nicht den Betrag von M. 60 000 000 erreicht hat, 3) von dem weiter verbleib. Reste den Anteilseignern ein Viertel, der Reichskasse drei Viertel überwiesen. Erreicht der Reingewinn nicht volle 3½ % des Grundkapitals, s0 ist das Fehlende aus dem R.-F. zu ergänzen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1904. Pass iva Bestand an Gold in Barren u. Grundkapttt 90 000. ausländ. Münzen . . . 332 777 947.09 Reservefonds. 44 812233.75 Kassenbestand: Reservefonds für zweifelhafte Gold in deutschen Münzen. 376 036 120.– Forderungen 578 400.– Taler. „„. 121 584 048.– Banknotenumlauf . . . 3 631 653 600.– Scheidemünzen . . . 996 677 579.35 Giro- u. Kontokorrentgläubiger 587 917 119.77 Reichskassenscheine . . . 19 660 215. Depositen, unverzinslich .. 431 511.59 Eigene Banknoten . . . 2 026 948 700.– Notensteuer an Reichskasse. 1 118 373.21 Noten anderer Banken.. 9539 100.– Nicht abgehobene Anweisungen 493 775.98 Etzeehslklk 551 057 305.28 Nicht ausgezahlte Auftrags- Versandwechsel . . . 4414 759 786.68 wechsel %% 432 292.02 Fremde Wechsel. 45 660 428.45 Zinsen etc. pro 19055 ... 5 352 735.67 Lombardforderungen .115 050 770.– Alte Dividende 863 357.90 Bestand an Effekten . . . 19855 876 608.25 Verschiedene Buchschulden. 2 123 719.74 Debitoren .. 3........ 9 389 095.54 Einzahl. auf neue Reichsbank- Unbezahlte Wechsecl. 401 793.74 anteilscheine . . . 29 880 332.45 Grundstücke 416 700.– Reingewinn für das Reich . . 15 907 165.97 Vorausbezahlte Gehälter? 661 720.23 für Bankanteils-Inhaber ZMVvreHise 4 528 375.77 (M. 5 250 000 bereits gez.) 5 302 388.66 Abgesetzte Banknoten. .. 4 918 550.— 1903 unverteilt geblieben . 14 190.13 erschiedene Forderungen . 35 937 843.46 Sa. M. 4 496 882 686.84 Sa. M. 4 496 882 686.84 Dehet. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Verwaltungskosten; Gewinn an Wechseln . . . 33 519 706.90 für die Hauptbank „9916 780.56 Lombardgeschäfte. 336 125.92 für die Bankstellen. . . . 10 150 142.63 Erhobene Gebühren . . 3 173 765.61 Anfertigung von Banknoten . 633 013.88 Zs. von Buchforder. u. Effekten 4 002 888.69 N3 den Preuss. Staat gezahlt . 1 865 730.– Erträge aus Grundstücken .. 33 389.50 633 ensteuer an Reichskasse . 1 118 373.21 Gewinn auf Gold... 10 318.04 n für 10044 39 55463 Verschiedene Einnshmes 285 262.67 Erspart b. R.-F. f. zweifelh. Forder. 382 137.58 Sa. M. 45 243 594.91 Sa. M. 45 243 594.91 0 *=