4 Noren-Banken. Bilanz. Es beträgt wie vorstehend die inlahne 45 243 594.91 die Ausgabe. „. 18 784 040.28 Gewinn für 1904: 26 459 554.63 Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach § 24 Ziffer 1–3 des Bankgesetzes vom 14./3. 1875 bezw. der Abänderung desselben vom 7./6. 1899: 1) an die Anteilseigner 3½ % von M. 150 000 000 miti.... 0% 2) von lem Mehrbetldage vIes . ......... 21 209 554.63 erhalten drei Viertel die Reichskasse . . . 15 907 165.97 eein Viertel die Anteilseigner . . . 5 302 388.66 21 209 554.63 zu dem Gewinnanteil der Anteilseigner von. 5 302 388.66 tritt hinzu: der am Schluss des Jahres 1903 unverteilt gebliebene Rest von 14 190.13 Sa. M. 5 316 578.79 wovon M. 5 310 000 an die Anteilseigner als Rest-Div. entfallen u. M. 6578.79 vorgetragen werden. Reservefonds: ca. M. 64 813 723,75 R.-F. f. zweifelh. Forder. M. 578 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jeder Anteil à M. 3000 = 3 St., jeder Anteil à M. 1000 = 1 St.; Grenze 300 St. Kurs Ende 1893–1904: In Berlin: 154.90, 159.60, 162.80, 159.10, 163, 167.75, 160, 149, 152.75, 154.50, 153.50, 155 %. – In Frankf. a. M.: 154.60, 160, 162.10, 159.40, 163.75, 167.50, 160.30, 148.80, 152, 154, 153.50, 155.80 %. — In Leipzig: 154, 158.75, 163.50, 159.30, 164, 167.60, 160, 149, 151.75, 155, 153.50, 155.25 %. – In Hamburg: 153, 157, –, 158.50, 161, 16, 159.25, 148, 152, 153.25, 153, 154.75 %. – In München Ende 1896–1904: 159, 164, –, 159.50, 148, 151.50, 153.50, 153, 155 %. — Notiert auch in Dresden, Köln, Augsburg, Amsterdam. — Die neuen Reichsbankanteile von 1900 wurden 6./11. 1900 zu 139.90 o% in den Verkehr gebracht. Dividenden 1886–1904: 5.29, 6.2, 5.4, 7, 8.81, 7.55. 6.38, 7.53, 6.26, 5.88, 7.50, 7.92, 8.51, 10.48, 10.96, 6.25, 5.47, 6.18, 7.04 %. Die Div. gelangt mitje 1 % am 1./7. bezw. 2./1. u. mit dem Rest Mitte bezw. Ende März zur Auszahl. Div.-Verj.: Binnen 4 J. von dem Tage ihrer Fälligk. an gerechnet. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen und Reichs- bankstellen, sowie sämtliche Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Usancen: Die Reichsbankanteile dürfen nicht 2 weisse Übertragungen haben; sie wurden früher, abweichend von fast allen anderen Bankaktien, mit 4½ % Zs., dann seit 1./1. 1891 mit 3½ % und jetzt seit 1./1. 1899 mit 4 % gehandelt, und zwar v. 1./1. u. 1./7. – Trennung des ersten Abschlags-Cpn. 1./7., des zweiten und des Rest-Div.-Sch. 1./1. Der preuss. Finanzminister hat unterm 27./10. 1887 genehmigt, dass als Sicherheit für kreditierte Beträge an Zöllen und indirekten Steuern auch Anteilscheine der Reichsbank zum Kurse, jedoch nicht über den Nennbetrag, angenommen werden können. Direktorium: Präsident Wirkl. Geh. Rat Dr. Koch Exc.; Vicepräs. Wirkl. Geh. Rat Dr. jur, Gallenkamp Exc.; Mitgl. des Direktoriums: die Geh. Ober-Finanz-Räte Frommer, Dr. jur. von Glasenapp, von Klitzing, Schmiedicke, Korn, Gotzmann, Reichsbank-Dir. Dr. von Lumm. Central-Ausschuss: Mitgl.: Ernst von Mendelssohn-Bartholdy, Geh. Komm.-Rat; Johs, Kaempf, Stadtrat a. D.; Adolph Woermann, Kaufm. in Hamburg; Emil Hecker, Komm.-Rat; Ludw. Delbrück, Bankier; Komm.-Rat Rud. Koch, Dir. der Deutschen Bank; Freih. Alb. von Oppenheim, Bankier in Köln; Hugo Oppenheim, Geh. Komm.-Rat; Karl Fürstenberg; Bank-ir.; Ad. Frentzel, Geh. Komm.-Rat; Engelbert Hardt, Geh. Komm.- Rat; Dr. phil. P. Schwabach, Kgl. Grossbrit. Gen.-Konsul; Otto Braunfels, Komm.-Rat in Frankf a. M.; Aug. Graf von Dönhoff-Friedrichstein, Wirkl. Geh. Rat, Exc., in Friedrichstein; Geh. Seehandl. lungsrat a. D. Alex. Schöller. Stellvertreter: Edm. Helfft, Geh. Komm.-Rat; Jul. Model, Rentier; Wilh. Kopetzky, Komm.-Rat, Bankier; Georg Meyer, Bankier; Joh. Georg Wolde, Bankier in Bremen; Arnol von Siemens, Fabrikbes.; Fritz Friedländer, Geh. Komm.-Rat; James Hardy, Bankier; Komm- Rat Ernst Joachim Meyer; Louis Ravené, Komm.-Rat, Kaufm. u. Rittergutsbes.; Geh. Komm- Rat Ed. Arnhold; Wilhelm von Krause, Bankier; Emil Salomon, Bankier; Graf Tiele-Winckler ohne Ortsangabe sämtl. in Berlin. – An den 19 Reichsbankhauptstellen existieren ausserdem Bezirksausschüsse. verzeichnis sämtlicher Reichsbank-Anstalten. Die Reichsbankhauptstellen sind mit 2 Sternchen (8*), die Reichsbankstellen mit 1 Sternchen (*) versehen; die Reichs- banknebenstellen und Reichsbank-Warendepots sind ohne Sternchen. Berlin (Reichsbank-Direktorium) (siehe oben). Aachen, Alfeld a. d. L., Allenburg, Allenstein, Alsfeld (Oberh.), Altena i. Westf., Alten. burg i. S.-A., Altona, Andernach, Angerburg, Anklam, Apenrade, Apolda, Arnsberg i. W. Arnstadt (Thür.), Arnswalde, Aschaffenburg, Aschersleben, Aue (Sa.), Auerbach i. V., *Augsburg Backnang, Bamberg, Barmen, Bartenstein i. Ostpr., Barth, Bautzen, Bayreuth, Beckum, Belgard, Bernburg, Beuthen i. O.-S., Biberach, Biebrich, Bielefeld, Bingen, Bischofsburz. Bocholt, Bochum, Bonn, Brandenburg a. H., Braunsberg i. Ostpr., *Braunschwels,