Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 23 St.-Aktien der Greifenhagener Kreisbahnen in Pommern: 3) nom. M. 298 000 St.-Prior.- Aktien der Randower Kleinbahn; 4) M. 65 000 St.-Aktien der Stolpethalbahn; 5) M. 400 000 St.-Prior.-Aktien der Kiel-Schönberger Kleinbahn; 6) M. 290 515 zu 3½ % erststellige Bahnhypothek auf Kiel-Schönberger Kleinbahn; 7) M. 232 524 zu 3⅝ % erststellige Bahn- hypothek auf Göttinger Kleinbahn; 8) M. 270 000 zu 4½ % erststellige Bahnhypothek auf die Rügensche Kleinbahnen-A.-G. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000, zerfallend in 4 Reihen A–D. Zunächst sind 25 % des A.-K. = M. 2 500 000 eingezahlt. Die Aktien werden nicht notiert. Anleihe: M. 5 000 000 zu 4 %, I. Reihe von 1897, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung laut Plan ab 2. Jan. 1902 durch Verl. (erste am 1. Juli 1901); kann ab 1902 beliebig verstärkt oder mit 6monat. Frist total gekündigt werden zu pari. Ein Pfandrecht an den von der Bank erworbenen Eisenbahnwerten steht der Anleihe nicht zu; dieser Anleihe darf keine spätere vorgeschoben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlstelle wie für Div. Ende 1904 waren begeben bezw. noch in Umlauf M. 1 515 000, noch im Portefeuille M. 3 407 000. Aufgelegt am 7./5. 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–1904: 100.80, 101.30, –, 95.25, 99.75, 96.10, 98.60, 98 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Überschuss dem A.-R. 8 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Effekten 3 504 175, Hyp. 754 570. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 515 000, do. Zs.-Kto 30 920, Kredit. 65 116, R.-F. 54 399 (Rückl. 4082), Agiokto 12 303, Div. 78 125, Vortrag 2881. Sa. M. 4 258 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern etc. 18 232, Gewinn 85 088. — Kredit: Vortrag 3435, Ertrag aus Zs. abzügl. gezahlter Zs. 99 885. Sa. M. 103 320. Dividenden: 1896/97 (13 Mon.): 6½ %; 1898–1904: 6, 6, 6, 6, 3 .1, Div Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Herbst, Wald. Schreier, Otto Stelzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Bankier Karl von der Heydt, Geh. Ober-Finanz-Rat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Rob. Warschauer C Co.? Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Stettin: Wm. Schlutow. Bank für Industrie-Betheiligungen Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, S. 14 Dresdnerstr. 41/42. Gegründet: 27./4. 1901; eingetr. 13./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. be- zweckte den Betrieb des Bankgeschäftes, insbes. Finanzierung u. Beteiligung an industr. Unternehmungen. Die G.-V. v. 22./11. 1902 beschloss unter Berücksichtigung der bei zwei Geschäften durch betrügerische Schädigungen erlittenen Verluste die Liquidation der Ges. Besonders war die Bank bei der Boros-Sebeser-Bergbau-A.-G. in Ungarn, Sächsischen Kork- steinfabrik u. bei Max Poetter A.-G. in Berlin engagiert. 1903 wurden verschiedene Ver- gleiche mit dem früheren Vorst. etc. abgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Ende 1904 noch nicht eingez. M. 361 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 361 000, Einricht. 200, Effekten 460 S00, Debit. 228 604, Kassa 3535, Verlust 293 783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, alte Div. 180, Kredit. 147 075, Steuerreservatkto 740. Sa. M. 1 147 923. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 290 514, Kontokorrent-Abschreib. 3932, Gehälter 7050, Steuern 3432, Unk. 6035, Einricht.-Abschreib. 933. – Kredit: Zs. 2355, Provis. 653, Kontokorrentkto 15 107, Verlust 293 783. Sa. M. 311 899. Die in der G.-V. v. 25./3. 1905 vorgelegte Liquidationsbilanz v. 31./12. 1904 weist, da im Jahre 1904 die Abwicklung der schwebenden Engagements keine Fortschritte gemacht hat, eine weitere Vergrösserung des Verlustsaldos v. M. 293 783 auf M. 417 617 auf. In Berück- dichtigung der ganzen Lage der Bank und insbesondere des Umstandes, dass auch auf das mit M. 361 000 ausstehende Aktieneinzahlungskto Einnahmen nicht zu erreichen waren, der Liquidator mit der Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte, Kommandit- V. 10 füt Aktien, ein Abkommen getroffen, wonach diese die Aktien der Bank zum Preise ierf % des Nennbetrages erwirbt u. deren sämmtl. Aktien zur Verwert. übernimmt. Der b.s erzielte Erlös dient nach Deckung der Verbindlichkeiten (Ende 1904 M. 159 237) zur 413 attung aller der Vermögensstelle aus der Aktienübernahme entstehenden Ausgaben; der Die G.erbleibende Überschuss ist den Aktionären der Bank verhältnismässig zuzuwenden. 9b V. 25. 3. 1905, die über dieses Abkommen beschliessen sollte, ist vertagt worden. iridende 1901: 4 % p. r. t. auf M. 500 000. Gbess 3 ektion : Rob. Ehlert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Major a. D. Otto von Gossler, Stellv. st a. D. Victor von Ziethen. Berlin; Major a. D. Carl von Bistram, Blankenburg a. H.