―――――― 34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Berliner Bank in Berlin (Firma erloschen). Gegründet: 1889. Näheres über die Berliner Bank siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die ausserord. G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Fusion mit der Commerz;. u. Disconto-Bank in Berlin-Hamburg, indem die Aktionäre der Berliner Bank gegen nom. M. 5000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen pro 1904 und folg. Jahre nom. M. 4000 neue Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. folg. Jahre erhielten. Frist zum Aktien-Umtausch 11./3.–30./6. 1905. Das Vermögen der Berliner Bank wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Commerz- u. Disconto-Bank übertragen. Die Firma der Berliner Bank ist 1./3. 1905 gelöscht. Kapital: M. 42 000 000, zerlegt in 42 000 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1889–1904: In Berlin: 110.60, 111.25, 103, 103.30, 99.25, 110.25, 118.60, 111. 113.75, 113.75, 117.60, 105.30, 81.90, 89.60, 94.50, 90.75 0%. Zeichn. 11./4. 1889 zu 112 %. – In Dresden; 110 80 111 1h%%h . 0%. —–. Seit 25./8. 1898 auch in Frank. fürt à. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1898.—1904: 114.20, 117.50, 105.40, 82.20, 90, 95.70, 90.75 — Anfang Mai 1899 auch in München eingeführt. Kurs daselbst Ende 1899–1904: 117, 105.30. –, 90, 94.75, 90.75 %. – Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Kurs daselbst Ende 1900–1904: 110, 88, 90, 97.75, 92.25 %. – Seit 20./3. 1905 werden die Aktien franko Zs. berechnet. Dividenden 1889–1903: 7½, 8, 6¼, 6, 5, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 5, 2, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. (bDirektion: Ernst Simon, Dir. Victor Zwiklitz, Stellv. Gerichtsassessor a. D. Dr. Alb. Krohn.) (Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Stellv. Herm. Kretzschmar, Berlin.) Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstrasse 32. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 27./3. u. 19./12. 1903 u. 26./3. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Der Bestand der eigenen Effekten per 31./12. 1904 setzte sich zus. aus: Staatsp. u. Pfandbr. M. 4 832 700, Eisenb. Aktien u. St.-Prior., Prior.-Oblig. von Eisenbahnen u. industr. Ges. M. 7 238 724, Bank- u. Industriewerten M. 7 563 678, zus. M. 19 635 103. Die Handels-Ges. ist u. a. beteiligt bei der Bank Labouchere Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmorosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H., Deutsche Kolonia Eisenbahn Bau & Betriebs-Ges., Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H. u. Bahnhof Wilmers- dorf Boden-Ges. m. b. H. Kapital: M. 100 000 000 in 39 994 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–39 994) zu M. 500, 9 An. teilen Lit. B à M. 333¼ u. in 70 000, Anteilen Lit. C– (Nr. 1–80 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wand. lungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000% 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Banß (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 au M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen Anteilscheinen wurden M. 8 000 000 den Aktionären 30./3.–12./4. 1899 zu 140 % angeboten. Weitere Erhöhung um M. 10 000 000 (auf M. 100 000 000) in 1000 Anteilscheinen à M. 100 beschloss die G.-V. v. 19./12. 1903, div.-ber. ab 1./1. 1904, begeben an ein Konsortium 2 142.50 %, angeboten den Aktionären 24./12. 1903 bis 11./1. 1904 zu 145 %, einzuzahlen 25 % u. das Aufgeld bis 1./1. 1904, 75 % bis 15./2. 1904. Auf nom. M. 9000 alte Anteilscheine entft Ineuer. Die Inh. der auf M. 333 lautenden, nicht lieferbaren Anteilscheine sind berechtigt. gegen Einlieferung von je 3 derselben u. Erstattung der Stempel u. Kosten 2 Anteilscheine zu M. 500 zu verlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr, gewöhnl. Ende Mörz oder Anfang April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % zur Ergänzung des gesetzl. R.-F., insofern u. insowelit dieser Fonds der Ergänzung bedarf; sodann werden bis zu 4 % Div. auf das eingez. Grund. kapital verteilt, von dem Überschuss beziehen die Eigentümer der Firma die vertragsm. Tant. u. der V.-R. eine gemäss § 245 des Handelsgesetzbuchs für das Deutsche Reich zu berechnende Tant. von 6 %. Der Rest wird als Super-Div. unter die Kommanditisten verteilt, soweit nicht die G.-V. eine anderweitige Verwendung oder den Vortrag auf neue Rechnung beschliesst Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. 16 386 133, eigene Effekten 19 635 105, Effekten-Reports u. Lombard 38 550 439, Wechsel 66 566 093, Hypoth. 249 884, Grundstücke 3 192 126, Bankgebäude Behrenstr. 32 u. Französ. Str. 42 3 545 779, Konsort.-Kto 32 483 502 Debit. 138 425 136, Effekten der Pens.-Kasse 1 996 631, do. der Stift. für Angestellte 195 000. – Passiva: Kommanditkapital 100 000 000, R.-F. 25 506 797, besond. Res. für Effekten u Konsort.-Bestände 2 500 000, Kontokorrent-Res. 1 073 448, Tratten 63 716 417, Kredit. 116 565 00,, Pens.-Kasse 2 050 270 (Rückl. 50 000), Stiftungen für Angestellte 204 802, Div. 8 000 000, do. alte 8921, Tant. an V.-R. 317 063, do. an Geschäftsinhaber 634 127, do. an Prokuranten ete. 289 960, Vortrag 359 005. Sa. M. 321 225 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 546 630, Steuern 595 019, Gewinn 9 650 157. – Kredit: Vortrag 315 762, Zs.-Ertrag 4 695 441, do. der Wechsel 1708 058, Kol. sortial-Geschäfte 2 210 766, Provis. 2 861 778. Sa. M. 11 791 806.