Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 In Bremen: Dir. H. A. Wolde, Dir. J. C. H. Schlingmann; Prokuristen: Carl Meyer, G. F. Holzborn, J. A. Krollmann, C. H. A. Kuhlmann, J. M. L. Querndt, M. Worch. In London: Manager: Johan B. Schroeder; Submanager: E. Karbe; Deputy Submanagers: F. N. Schiller, F. Winkelmann, P. Elmenhorst, G. Wahrendorf, R. Timmerscheidt; M. Schmidt- Ernsthausen, Accountants: H. Heitmann, W. Kribben, A. Salinger, A. E. G. Topham, M. Schurig, A. Schilling. Aufsichtsrat: (Bis 30) Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. P. D. Fischer Exc., I1. stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Berlin; 2. stellv. Vors. Ad. Woermann, Hamburg; Mitgl.: Eisenbahn- Dir. a. D. u. Stadtältester Fr. Bail, Geh. Komm.-Rat E. Hardt, Komm.-Rat E. Hecker, Geh. Baurat Alfred Lent, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Geh. Reg.-Rat Dr. V. Reinhard, Gen.-Konsul Emil Russell, Rechtsanw. u. Notar a. D. Ad. Salomonsohn, Berlin; Gen.-Dir. Albert Ballin, Alex. Borgnis, Rud. Freih. von Schröder, Ad. Vorwerk, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat a. D. H. Mathies, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Heinr. Wiegand, J. G. Wolde, Bremen; Komm.-Rat Jul. Favreau, Konsul Fr. Jay, Gen.-Konsul Alb. de Lia gre, Leipzig; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Gelsenkirchen: Freih. S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Bankier Theod. Hinsberg, Barmen. Jahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Hainstr. 2. – Bis 30./4. 1904 auch Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein; Breslau: Schles. Bankver., E. Heimann, G. von Pachaly's Enkel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magde- burg: F. A. Neubauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank. Disconto-Bank in Berlin, S. Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom dest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 67 034, Debit. 489 612, Wechsel 259 536, Devisen 13 382, Effekten 88 933, Grundstücke abzügl. Hypoth. 150 200, Hypoth. 25 700, Einricht. 1. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 45 435, Kaut. 103 703, Depos. 310 256, R.-F. 94 000 (Rückl. 900), Spec.-R.-F. 5000, Zs.-Kto 1237, Div. 20 000, do. alte 1400, Abschreib. a. Forder. 2000, Tant. u. Grat. 10 300. Sa. M. 1 094 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 719, Zs. 22 397, Provis. 8302, Briefmarken 986, Gewinn 34 266. – Kredit: Vortrag 1122, Zs. 49 453, Provis. 24 869, Devisen 1675, Effekten 1160, Lombard 3042, Grundstücke 6347. Sa. M. 87 672. Dividenden: Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 %; 1900–1904: 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hennig, Rich. Lantzke. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ernst König. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.* Dorotheenstädtische Credit-Bank in Berlin, NW. Mittelstrasse 48. (In Konkurs.) Gegründet: 1889 durch Übernahme des 1867 gogründeten Dorotheenstädt. Creditvereins, eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 6./3. 1899. In Konkurs seit 2./5. 1899. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Dividenden 1889–98: 8, 6, 5, 4, 4, %%. Anlsichtsrat: Vors. W. Lohmann, Rechtsanwalt G. Merlecker, F. Eichbaum, M. Sandmann, Lonks Lastrow, R. Foellmor.) (yorstand: P. Callam. Prokurist: P. Bochenek.) B0 urdverwalter: Kaufmann Schieferdecker, Klosterstr. 65/67. Bemerkung: Die gegen die früheren Mitglieder des A.-R. angestrengten Prozesse sind zwar augunsten der Konkursmasse entschieden worden, doch haben diese grössere Gegen- forderungen geltend gemacht u. diese Forderungen mit dem diesseitigen Klageanspruch verrechnet. Auch das Reichsgericht hat die Berechtig. hierzu den Beklagten zuerkannt. mtolsedessen kann weder für die Vorrechtsforderungen noch für die Forderungen ohne orrecht eine Div. in Aussicht gestellt werden. (Mitteil. d. Herrn Konkursverw. v. 5./6. 1905.) Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 8. Friedrichstrasse 61, mit Filiale in Budapest. „ Letzte Statutänd. v. 20./12. 1900 u. 11./2. 1901. Zweck: Bestellung von cangj, M. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Autionen bei Behörden, ferner Betrieb von Bank-, Depositen- u. Kreditgeschäften. 3*