―――― 42 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art scwie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Bank steht mit der Herforder Disconto-Bank auf der Basis eines gegen- esit. Aktienaustausches in Kartellverbindung u. ist auch bei der Bünder Bank G. m. b. H, sowie bei der Hamelner Bank beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 450, 3666 Aktien (Nr. 10 001 bis 11 666, 11 668–13 667) à M. 1500 und 1 Aktie (Nr. 11 667) a M. 1000. Urspr. M. 300 000, 1869 erhöht auf M. 750 000, 1870 auf M. 1 500 000, 1871 auf M. 3 000 000, 1872 auf M. 6 000 000, 1876 wurden die Aktien von M. 600 auf M. 450 herabgesetzt = M. 4 500 000, 1896 Wieder- erhöhung auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1500; am 20./2. 1897 fernere Erhöhung um M. 1000 000 in 666 Aktien à M. 1500 und 1 Aktie à M. 1000; weiter erhöht It. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Garantie-Syndikat zu 115 %, angeboten den Aktionären 10.–24./5. 1899 M. 1 555 500 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht. Dasselbe wird nach den Aktienbeträgen so bemessen, dass auf je volle M. 150 eine Stimme entfällt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest 4 % Div., vom Mehrbetrage, falls keine Einstellung in den gesetzl. R.-F. stattfindet, 10 % an ausserord. R.-F., dann an A.-R. 10 % Tant., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank 231 777, Wechsel 5 990 305, Coup. u. Sorten 25 411, Effekten 1 259 691, Konsort.-Beteil. 251 011, Beteil. b. Banken 2 054 410, do. bei industr. Gesellschaften 322 200, Guth. bei Banken u. Bankiers 510 449, Debit. 15 667 230, Hypoth. 275 260, Immobil. 103 300, Mobil. 4372, Bankgebäude 165 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 200 000, ausserord. do. 280 000 (Rückl. 30 000), Rückstell. f. zweifelh. Forder. 46 596, Beamt.-Unterst.-Kasse 76 864 (Rückl. 6000), Accepte 3 692 096, Avale etc. 1 144 815, Check- kto 1 752 219, Depos. 4 052 745, Kredit. 3 881 707, Div. 600 000, do. alte 2868, Tant. u. Grat. 68 372, Vortrag 62 141. Sa. M. 26 860 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 120 490, Steuern 61 077, Gewinn 766 513. – Kredit: Vortrag 94 904, Provis. 186 903, Effekten 160 682, Zs. 283 299, Wechsel 207 976, Hypoth. u. Immobil. 14 315. Sa. M. 948 082. Kurs Ende 1891–1904: 109, 108.25, 112.10, 120.80, 127.50, 122.25, 126, 128, 120.80, 111 109.50, 113.90, 115.75, 115.60 %. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–1904: 5, 5, 6, 6½, 6½, 5, 5%, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 6% Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Delius, Heinr. Osthoff. Prokuristen: A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Wiele, A. Eberwein, Bielefeld; J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser, Lippstadt; W. Bartels, W. Kramme, Gütersloh. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Spinnerei-Dir. Aug. Tiemann, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Vet hagen, Otto Delius, Bielefeld; Komm.-Rat Ferd. Bartels, Wilh. Niemöller, Gütersloh; W. Siveke, Bank-Dir. A. Horstmann, Herford; Komm.-Rat Ed. Kisker, Halle i. W.; Reinh. Eglinger, Düssel. dorf; Rich. Kaselowsky, Komm.-Rat C. Viering, Bielefeld; Gerhard Möller, Kupferhammer bei Brackwede; Herm. Bansi, Berlin; Alex. Kisker jun., Lippstadt. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank; Berlin und Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: J. H. Stein; Herford: Herf. Disconto-Bank; Hameln: Hamelner Bank; Bünde: Bünder Bank m. b. H. Westfälisch-Lippische Vereinsbank Akt.-Ges. in Bielefeld mit Zweigniederlassungen in Herford, Minden, Detmold u. Lemgoé Gegründet: 12./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./12. 1900. Die Bank ent- stand aus der Übernahme bezw. Vereinigung der Bankgeschäfte S. Katzenstein Söhne, Bielefeld Gebrüder Siekmann, Herford; Salomon & Oppenheimer, Detmold u. Lemgo. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art bezw. die Beteilis bei solchen Geschäften. Seit Febr. 1904 auch Filiale in Minden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905 p. r. t., übernommen von einem Konsort. zu 105 % mit der Massgabe überlassen, sie den alten Aktionären 5:2 gleichem Kurse anzubieten, was im Mai 1905 geschehen ist. Von den neuen Aktien sind 1000 Stück voll- und 1000 Stück nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragur Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 311 388, Wechsel u. Deviseh 2 778 738, Effekten 680 948, Debit. 10 266 041, Avale 329 581, Beteilig. bei industr. Ges. 120 000, Konsortial 298 775, Inventar 18 107, Bankgebäude 121 937. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.. 77 339 (Rückl. 20 224), Spec.-R.-F. 110 00 (Rückl. 40 000), Accepte 2 642 217, Avale 329 58, Kredit. 3 032 464, Depositen- u. Checkkto 3 302 592, Hypoth. 41 000, Rückstell. a. Kontokorrenf 20 000, Abschreib. a. Inventar u. Bankgebäude 12 044, Tant. 31 733, Div. 300 000, Vortrag 26 547. Sa. M. 14 925 516.