―― . 44 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bochumer Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Dortmund u. Recklinghausen. Gegründet: 22./5. 1897; eingetr. 21./6. 1897. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bankgeschäft der Firma Hüttemann-Korte in Bochum für M. 858 462. 1902 wurde in Recklinghausen u. 1904 in Dortmund eine Filiale errichtet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 2: 3 17./4.–1./5. 1899 zu 112.50 %. Von den neuen Aktien wurden M. 1 000 000 voll und M. 1 000 000 vorerst mit 25 %, restliche 75 % zum 2./4. 1900 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf 10 % Gewinnanteil für A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 211 398, Debit. 4 579 731, Avale 394 030. Konsortial 157 461, Effekten 351 460, Coup. 78 075, Wechsel 3 631 895, Immobil. 243 000, Mobil. 3801. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 258 000 (Rückl. 17 000), do. II 50 000, Kredit. 1 200 942. Depos. 1 014 497, Checkkto 661 068, Accepte 777 340, Avale u. Bürgschaften 394 030, Div. 275 000, do. alte 330, Vortrag 19 643. Sa. M. 9 650 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. 25 768 Steuern 124 803, Gewinn 377 841. – Kredit: Vortrag 23 800, Zs. 297 928, Provis. 132 952, Effekten u. Konsortial 47 963. Sa. M. 502 644. Kurs Ende 1899–1904: In Berlin: 112.75, 110, 108, 104.25, 111.30, 112.75 %. Zur Subskrip- tion aufgelegt 26./5. 1899 M. 1 180 000 zu 116 % durch die Zahlstellen. Dividenden 1897–1904: 6½, 7, 7, 6½, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Ernst Korte, Rich. Guthmann, Bochum. Prokuristen: Carl Lehrhoff, Fr. Heckmann, Bochum; W. Tackenberg, Recklinghausen; Faul Tegeler, Dortmund. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Math. Tull, Aachen; Stellv. Gewerke Heinr. Tegeler, Komm.-Rat Hch. Grimberg, Bochum; Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Bank-Dir. Fritz von Stoesser, Aachen; Bank-Dir. Ed. Delius, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld u. Lippstadt: Westfäl. Bank; Aachen, Cöln, Bonn, Coblenz u. Viersen: Rhein. Disconto-Ges. . 0 Märkische Bank in Bochum mit Zweigniederlassungen in Herne (Firma: Herner Bank, Zweiganstalt der Märkischen Bank), Gelsenkirchen, Langendreer, Recklinghausen und Witten, Wechselstube in Wanne, Agenturen in Castrop und Buer i. W. Gegründet: 29./4. 1898, eingetr. 7./5. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum von Alb. Lauffs betriebenen Bankgeschäftes. 1899 Angliederung der Herner Bank (gegr. 1897; A.-K. M. 1 000 000; Div. 1898: 12 %); Errichtung weiterer Zweig- stellen: 1899 in Wanne, 1900 in Witten, 1902 in Castrop, 1903 in Gelsenkirchen und Buer, 1904 in Recklinghausen und Langendreer. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9.3. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 19.–29./4. 1899 zu 106 %, M. 1 000 000 dienten zum Erwerb der Aktien der Herner Bank; ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 1 000 000 in 100) Aktien behufs Verstärkung der Betriebsmittel, div.-ber. ab 1./10. 1899, übernommen von den Aktionären zu 106 %; dann lt. G.-V. v. 7./3. 1903 zwecks Errichtung weiterer Filialen um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, übernommen von der Dresdner Bank zu 100 % plus 2 % Stempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 8 000 000) in 3000 Aktien. Dieselben wurden einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank bei Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 111 % über. lassen mit der Verpflichtung, die jungen Aktien den Aktionären mit einem Aufschlage von 1½ % im Verhältnis von 5: 3 anzubieten, was v. 10.–26./4. 1905 geschehen ist; einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, je 25 % am 30./6., 30./10. u. 30./12. 1905. Die neuen Aktien nehmen P. r. t. an der Div. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 233 847, Wechsel 2 397 768, Effekten 369 074, Debit. 9 950 704, Avale 244 126, Immobil. 408 596, Mobil. 28 863. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 180 000), Accepte 2 119 343, Avale 244 126, Kredit. 2 887 174, Check- u. Depos- Kredit. 2 645 774, Div. 300 000, do. alte 1000, Tant. 34 839, Vortrag 720. Sa. M. 13 632 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 171 857, Abschreib. 16 000, Gewinn 515 560. – Kredit: Vortrag 589, Zs. 404 708, Provis. 298 178. Sa. M. 703 475. Kurs Ende 1900–1904: 103, 95, 100, 107.75, 117 %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpcke u. C. Schlesinger-Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin.