50 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kredit: Vortrag 5660, Zs. 341 048, Provis. 236 835, Coup., Sorten etc. 9562, Effekten u. Kon- sortialkto 11 540, Miete 11 018. Sa. M. 615 664. Kurs Ende 1900–1904: 114, 111, 109.75, 113, 117.25 %. Eingeführt in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903: 113 %; Ende 1903–1904: 113.10, 117.25 % Dividenden: 1898/99: 8 % (ca. 7 % pro anno); 1900–1904: 7, 6, 6½, 6½, 6½ %. Cp.-Verj.: 4 J.(K.) Geschäftsinhaber: Fr. Hincke, Bremen; W. Meininghaus, Dortmund. Prokuristen: Heinr. W. Meyer (Dir.), Bremen; A. Wagner, H. Allers (beide Dir.), Bremer. haven; Adolf Heckmann (Dir.), A. Hinderks, Dortmund; Herm. Isern, Bremen; Hans Kossel, A. E. Watermeyer (beide Dir.), Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Th. Wolf, Bremerhaven; Stellv. Gust. Wiskott, Dortmund u. Friedr. Pappiér, Bremen; Mitgl.: C. Brauns, Heinr. von Riegen, Bremerhaven; R. Frentrop, Carl Metzmacher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Bremen; Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin; Rechtsanw. Wilh. Berentzen, C. H. Fricke, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7.3. 1900 u. 12./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 3 546 274, Kontokorrent- Debit. 238 146, Bankguth. 302 651, Bankgebäude 90 000, Mobil. 3867, Kassa 280 491, Effekten 723 106, Wechsel 302 042. – Passiva: A.-K. 900 000, Depos. 3 975 582, Kredit. 361 321, R.-F. 90 000, do. II 73 500 (Rückl. 6000), Tant. an A.-R. 7126, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 9168, Div. 67 500, do. alte 120, Vortrag 2259. Sa. M. 5 486 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 858, Abschreib. a. Kontokorrent 18 691, Ge- winn 91 183. – Kredit: Vortrag 2396, Sorten, fremde Wechsel, Effekten, Fachmieten ete. 12 176, Zs. 118 090, Provis. 22 070. Sa. M. 154 733. Dividenden 1888–1904: 10, 11, 6, 7, 6à, 7¼, 8½, ―― 9, 8½, 8½, 5, 75 8, 8, 73 2 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Handelsbevollmächtigter: F. Gluud. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Gen.-Kons. Aug. Weyhausen, Bremen; Stellv. Konsul G. Ihlder, Ing. Carl Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremerhaven; W. Rogge sen., Lehe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Bremerhavener Sparcasse in Bremerhaven. (Aufgelöst.) Die ausserord. G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Genehmigung des zwischen der Nordwest: deutschen Bank und der Bremerhavener Sparcasse geschlossenen Vertrages, demzufolge letztere ihr Vermögen als Ganzes, mit Rückwirkung v. 1./1. 1904 ab und unter Ausschluss der Liquid, auf erstere überträgt, und zwar gegen M. 7000 Aktien der Nordwestdeutschen Bank für 5 voll' gezahlte Aktien der Bremerhavener Sparcasse à M. 333, je mit Div.-Ber. pro 1904. Kapital: M. 116 250 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à 100 Thlr. Gold = M. 333. Dividenden 1892–1903: M. 45, 45, 45, 45, 45, 60, 55, 45, 50, 50, 60 pro Aktie. Cp.-Verj.: 3 J. (K. Breslauer Disconto-Bank in Breslau Centrale: Junkernstrasse 1/2; Wechselstube: Schweidnitzerstrasse 50; fernel Zweigniederlass. in Glatz, Gleiwitz, Kattowitz, Myslowitz, Oppeln u. Ratibor Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank Hugo Heimann & 00, 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutänd. 17./5. u. 30./11. 189b9, 25./9. 1901, 14./4. 1902, 25./5. 1903 u. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- u. Grundstücksgeschäften, sowie von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die Bank ist bei dem Bankhaus Oppenheim & Schweitzer in Breslau beteiligt. 1900 wurde eine Interessengemeinschaft mit den beiden Bankfirmen H. M. Fliesbach's Wwe. in Glogau und Grünberg (Beteilig. jetzt mit M. 1 800 000) u. Land- berger & Co. in Kattowitz hergestellt, letztere Firma Ende 1902 in eine Kommandite um- gewandelt. Im März 1902 gelangten Verhandlungen mit der Bank für Handel u. Ind. in Berlin (s. dieselbe Seite 60) zum Abschluss, die dahin gingen, dass genannte Bank die 1896 errichtete Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank übernahm. Die letztere – ―