54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März-April. Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vom gesamten Nest 5 % an die Geschäftsinhaber, 4 % Div., hierauf 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der als Mehr-Div. über 4 % an die Kommanditisten verteilt wird, verbleib. Überschuss als Super-Div.; falls die Div. 5 % oder mehr beträgt, ist Dotierung des R.-F. II zulässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rückst. 50 % auf neue Anteile 1 500 000, Kassa u. Coup. 2 964 029, Wechsel 16 431 620, Reports u. Darlehen 5 534 627, Effekten 11 368 072, Kon- Sort.-Beteil. 2 910 860, Debit. 38 246 896, Guth. bei Kommanditen u. Einlage bei Fromberg & Co. u. Rich. Vogt & Co. 11 418 648, Grundstück Albrechtsstr. 900 000 abzügl. 600 000 Hypoth. = 300 000, 7 Grundstücke d. Kommanditen 1 078 428, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 38 124 217, do. Rechnungsbücher 7 324 773, Avale 3 816 741. Tratten 1 160 000, R.-F. I 3 500 000 (Rückl. 40 111), do. II 5 500 000 (Rückl. 450 000), Div. 1 890 000, do. alte 588, Tant. 216 573, Abschreib. a. Kommand.-Grundstücke 100 000, Vortrag 126 289. Sa. M. 91 759183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 636 028, Abschreib. bei Centrale 67 081, Gewinn 2 822 975. – Kredit: Vortrag 111 504, Wechsel 494 932, Effekten 668 151, Zs. 1 021 569, Provis. 483 135, Kommanditen u. Kommandit-Beteil., exkl. Zs. 726 389, Verschiedenes 20 408. Sa. M. 3 526 085. Kurs Ende 1886–1904: 104.80, 110, 127, 139.50, 125.25, 109.50, 111.50, 113.50, 116.75, 128, 129.25, 140, 150.75, 148.50, 144, 141. 30, 143, 145, 149.25 %. Notiert in Berlin; auch in Breslau (Kurs daselbst Ende 1901–1904; 142.50, 143.25, 145, 149.25 %). Nur die Anteile sind lieferbar, bei welchen auch die Blankocessionen gestempelt sind, soweit sie nicht nach § 5 des Reichsstempel- gesetzes stempelfrei sind, weil die Anteile den Reichsstempel tragen, was bei der ganzen Em. von 1889 u. 1896 der Fall ist. Dividenden 1886–1904: 5½, 6, 7, 8, 7, 5½, 5½, 5, 5½, 7, 7, 7, , 7½, 6½ 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter: Emil Berve, Ernst Martius, Georg Cohn. Prokuristen: Alfred Jaeschke, Jean Bucher, diese beide stellv. Direktoren; S. Gebhardt, Max Levy, Ernst Gerlach, Hch. Schellhorn, G. Weber, C. Kleiner, Max Krause, Ernst Hartunge, Konrad Freise, F. Littmann, C. Pohl, Ernst Goldschmidt, Ad. Kraemer. Aufsichtsrat: (12–17) Vors. Komm.-Rat Rud. Koch, Berlin; Stellv. Stadtrat Fedor Pringsheim, Breslau; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Caro, Berlin; Alb. Möller, Justizrat Dr. Porsch, Komm.-Rat C. Skene, Gen.-Dir. M. Schwemer, Komm.-Rat G. Haase, Stadtrat Hugo Milch, Breslau; Ger.-Rat a. D. Th. Sommer, Sonnenberg; Fabriks- u. Rittergutsbes. Egm. von Tielsch, Waldenburg i. Schl.; Harry Graf von Francken-Sierstorpff auf Endersdorf; Gen.-Dir. P. Linke, Slawentzitz; Val. Graf Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Kayser, Schwerin; Hermann Fürst Hatzfeldt, Herzog zu Trachenberg, Trachenberg. Zahlstelien: Breslau: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Berliner Handeks- Ges., S. Bleichröder, Georg Fromberg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Disconto-Ges, Leipzig: Deutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Königsberg: Königsb. Vereinsbank; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Stettin: Wm. Schlutow; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank. Sämtliche auswärtige, mit Ausnahme der Deutschen Bank in Berlin, nur einen Monat lang (1905 bis 1./5.).* Bromberger Bank für Handel und Gewerbe in Bromberg, Zweigniederlassung in Hohensalza. Gegründet: 9./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ostdeutsche Bank, A.-G., vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königsberg i. Pr. leitete die Geschäfte ihrer Zweigniederlassung in Bromberg (früher Bankcommandite M. Friedländer, Beck & Comp.) auf die neue Bromberger Bank über. 1901 wurde das Bankgeschäft Franz Lietz in Inowrazlaw übernommen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Immobiliar- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Mai 1900. Die Aktien werden vorläufig von der Ostdeutschen Bank A.-G. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne in Königs- berg i. Pr. und der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen syndiciert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Beiträge zu Speg.-Reserven, vom Rest 100 Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1904: „ Kassa 120 268, Wechsel 1 157 844, Effekten 328 269, Coup. u. Sorten 19 054, Debit. 5 684 987, Konsortial 124 173, Hypoth. 34 908, Immobil. 224 117, Mobil. 9500. – Passiva: E. 2000 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 10 00 0) Checkkto 514 622, Depos 683 Kredit. 4 022 056, Accepte 347 000, Avale 45 913, Waren 3500, Div. 60 000, Vortrag 6689 Sa. M. 7 03 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 248, Gehälter 56 302, Steuern etc. 5161, Abschreib.: a) Immobil. etc. 7188, b) Kontokorrent 75 000, Gewinn 76 689. – Kredit: ortrag 7297, Wechsel 70 689, Effekten 24 514, Coup., Sorten etc. 3062, Konsortial 8450, 78,. 73 789, Provis- 66 786. Sa. M. 254 589. Dividenden 1899–1904: 8, 8, 0, 0, 2½, 3 % OCoup. Verj 4 J. (K) Direktion: Martin Friedländer, B Prokuristen: Elise Ebstein, Paul Michalowsky, Bromberg; Bevollmächtigte in Hohensalza: Herm. zur Megede, Herm. Wenzel. 0