Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 55 Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Franke, Bromberg;: Stellv. Bank-Dir. R. Kra- schutzki, Königsberg; Bank-Dir. E. Michalowsky, Posen. Mitgl.: Fabrikbes. H. Engelmann, Fordon: Geh. Reg.-Rat Gen.-Dir. d. Ostpreuss. Land- u. Städte-Feuersocietät Hans von Klitzing, Königsberg i. Pr.; Landschafts- u. Landesökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Kaufm. Emil Kolwitz, Bromberg. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz mit Zweigniederlassungen in Aue i. Erzg., Ölsnitz i. V., Falkenstein i. V. u. Eiben- stock (letztere 2 unter der Firma „Falkensteiner Bank“' u. „Eibenstocker Bank“') in Kirch- berg i. S., Lengenfeld i. V., Klingenthal, Olbernhau i. S. und Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Letzte Statutänd. 28./2. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 9000 Aktien (mit Nummern zwischen 1–10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 2200 Aktien (Nr. 1–2200) Lit. B à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 13. März 1884 durch Rückkauf u. Vernichtung von Aktien um M. 300 000; Er- höhung um M. 300 000 im Jahre 1890, div.-ber. ab 1891; um M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1897 in 800 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. vom 1. Jan. 1898 an, angeboten den Aktionären mit 112 %; 62 % waren bis 17. Dez. 1897 einzuzahlen, restliche 50 % bis 1. Juli 1898; und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1899 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, übernommen von der Deutschen Bank, hiervon an- geboten M. 600 000 den Aktionären zu 112 %; auf nom. M. 10 500 alte Aktien kam 1 neue. Gründerrechte: Bei Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht zur Hälfte al pari. Die Gründerrechte sind zum grossen Teil abgelöst. Die noch unabgelösten Gründerrechte von seiner Zeit gezeichneten M. 420 000 Aktien sind trotz der in den Gesellschaftsblättern im Anschluss an die G.-V. vom 20. Okt. 1897 und 28. Febr. 1899 erlassenen Aufforderungen nicht geltend gemacht worden, sind deshalb für diese Aktien- Em. wertlos, bleiben aber anteilig für fernere Em. in Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotation des R.-F. II, vom verbleib. Reingewinn bis 7 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 4 % Div., vom Rest % als Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 500 pro Mitglied), der Überrest ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – R.-F. I ist zur Deckung von Verlusten am Grundkapitale bestimmt, der R.-F. II soll dazu dienen, etwaige auf die Div. Einfluss habende Einbussen im Geschäfte zu begleichen. Beide Fonds werden zu dem statutarischen Geschäfte verwendet. Die Vergütung für Ablösung von Gründerrechten ist aus dem Delkr.-Kto erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 653 528, Wechsel 4 306 957, Debit. 8 541 981 (darunter M. 317 839 Bankguth.), Effekten 555 303, Coup. 13 398, Sorten 28 495, Bank- gebäude in Chemnitz, Oelsnitz u. Areal in Aue 176 230, 6 Grundstücke abzügl. 248 600 Hypoth. = 233 607, Mobil. 19 916. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. T 600 000 (Rückl. 24 621), do. II 265 000 (Rückl. 25 000), Kontokorr.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Beamt.-Unterst.-F. 60 000 Rückl. 10 000), Kredit. 3775 129, Depos.-u. Checkkto 2 672 215, Accepte 544 000, Abschreib. a. Debit. 130 000, Div. 240 000, do. alte 342, Tant. an Dir. u. Beamte 18 595, Vortrag 24 138. Sa. M. 14 529 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 190 750, Steuern 32 999, Depos.-Zs. 60 708, Ab. schreib. a. Immob. etc. 15 872, Gewinn 522 354. – Kredit: Vortrag 27 087, Zs. 497 689, Provis. 294 031, Effekten 3836, unerhob. Div. 40. Sa. M. 822 685. Kurs Ende 1891–1901: In Berlin: 98.75, 102.10, 105.10, 114.10, 121.80, 120.25, 117.60, 116, 115, 111, 95.50, 91, 101.50, 100 % – In Leipzig: 98.50, 102.25, –, 113.75, 121, 120, 118.50, 116, 114.50, –, 95, –, 102, 100 %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1887–1904: 5/3, 6¼, 6, 6/, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6½, 6¼ 6% „ 0%. Coup.-Verf.: 3 J. F) Direktion: Otto Weissenberger, Ernst Lübbe, Stellv. R. Buchtler, Chemnitz. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Rob. Hösel, Stellv. Stadtrat Ad. Schneidler u. Fabrikbes. Stadtrat Edm. Giehler, Mitgl.: Handelskammer-Präs. Geh. Komm.-Rat Philipp, Justizrat Dr. Enz- Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Fabrikbes. Alwin Bauer, Aue. 153 1 rokuristen: H. Müller, 0. Burkhard, W. Dannhof, Chemnitz; Vorsteher der Fil.: Hch. Appmann, Aue i. S.; R. Röder, Olsnitz i. V.; H. Lange, Falkenstein i. V.; Alfr. Oehme, Eibenstock. Beyollmächtigte: R. Weitzer, M. Gebler, Chemnitz; Max Rasch, K. Mummenthey, Aue 1. S.; J. Burkhard, J. Hertel, Falkenstein; M. Orlamünde, Olsnitz i. V. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. 0 2 0 83 63 ( 0 (chemnitzer Viehmarktsbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Paaepades; Am 1./1. 1889, früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 26./2. 1901. K. 15 Übernahme, Fortbetrieb und Erweiterung der Geschäfte obiger Genossenschaft. wikal: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. vom 26. Febr. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 99 000 (auf M. 270 000) in 330 Aktien à M. 300, begeben mit M. 500; div.-ber. ab 1./1. 1901. *= ――