56 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, z. Spec.- R.-F. nach G.-V., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 910 317, Kassa 97 361, Diverse 37 498, Effekten 311 606, Hypoth. 7500, Lombard 30 250, Prämien 450, Checkkto 601, Utensil. 2297, Wechsel 31 768. – Passiva: A.-K. 270 000, Einlagegelder 880 363, Pens.-F. 1276, R.-F. 27 000, Spec.- R.-F. 128 009, Umsatz-Provis.-Kto 63 304, Gewinn 58 698. Sa. M. 1 428 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 89, Zs. 9878, Agio 195, Utensil. 255, Handl.-Unk. (einschl. Umsatz-Provis.) 86 450, Gewinn 58 698. – Kredit: Kontokorrent 58, Provis. 154 077, Diskont 1431. Sa. M. 155 567. Dividenden 1889–1904: 11, 12, 12, 12, 12, 15, 16, 14, 15, 17, 19, 18, 17, 17, 17, 17 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fürchtegott Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Georg Stier, H. Gerber, L. Weisse, M. Kickelhayn. Clever Creditbank in Cleve. Gegründet: 1889. Die Ges. übernahm die Fortführung der seit 1./3. 1871 bestandenen Firma Creditbank eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 20./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ein Aktionär kann nicht mehr als 5 St. abgeben. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn nach Einstell. der Reserve, event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. für mildthätige Zwecke, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 31 983, Wechsel 271 858, Debit. 807 672, Bankguth. 20 368, Coup. 1805, Effekten 290 038, Hypoth. 46 679, Mobil. 400. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 738, Spec.-R.-F. 15 077 (Rückl. 243), Rückstell. f. zweifelh. Forder. etc. 8000, über. hobene Zs. 1631, Depos. 221 749, Kredit. 837 717, Bankkredit. 14 898, Div. 22 500, do. alte 300, Tant. 2193. Sa. M. 1 470 806. Dividenden 1890–1904: 183 7/10, 8, 8, 8, 4, 6, 610, 7, 75 73 73 53 7½, 7½ Direktion: Koppers, Awater. Aufsichtsrat: Vors. J. Arend, Stellv. J. Angerhausen, H. Gudden, H. Thomas, G. Sack, G. Reintjes. Mittelrheinische Bank in Coblenz mit Niederlassungen in Duisburg u. Metz. Gegründet: 7./6. 1873. Letzte Statutänd. 27./12. 1900, 28./2. 1903 u. 20./2. 1905. Zweck: Betrieb aller Bankiergeschäfte. 1901 in Duisburg, 1904 in Metz Niederlass. errichtel. Kapital: M. 12 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 9000 Aktien (Nr. 4001–13 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 1899 M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. p. r. t. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 2 =6/1. 1900 zu pari; weiter lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 2 640 000 in 2200 Aktien à M. 1200 mit Div- Recht ab 1./1. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 2.–16./1. 1901 zu 104 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % v. 1.–30./4. 1901, restl. 25 % am 1./7. 1901. Die G.-V. v. 28./2. 1903 beschloss fernere Erhöhung um M. 3 960 000 in 3300 Aktien a M. 1200 (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), hiervon übernommen M. 3 000 000 von dem A. Schaaffh. Bank. verein zu 105 %, ausserdem Tragung der Kosten für Herstellung, Stempel etc. der Aktien; einzuzahlen waren 30 % am 1./4., ferner je 25 % am 1./6., 1./8. u. 1./10. 1903. Zu denselben Be. dingungen übernahm eine Gruppe die restl. M. 960 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 190) um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./I. 190, hiervon übernommen M. 1 500 000 von einem Konsort. zu 120 %, restl. M. 1 500 000 wurden den Aktionären v. 2.–16./3. 1905 zu 120 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, dann 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G. V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 473 506, Effekten 1598 599, Konsortialkto 43 10l, report. Effekten 453 202, Wechsel 4 823 145, Coup. u. Sorten 39 219, Guth. bei Banken u. Debit. gegen Effekten 6 270 409, sonst. Debit. 10 244 658, Avale 2 212 761, Immobil. 250 691, Mobil 6659. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 551 427 (Rückl. 68 036), Spec.-R.-F. 25 000, Kredit. 3 287 737, Deposit.- u. Checkkto 5 327 844, Accepte 5 063 915, Avale 2 212 761, Abschreib. 27 349, Div. 630 000, do. alte 175, Tant. 111 791, Grat. 12 000, Vortrag 165 151. Sa. M. 26 415 950. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 150 199, Gewinn 920 692. – Kredit: Effekten 182 861, Wechsel 85 262, Zs. 493 261, Provis. 302 979, Coup. u. Sorten 2198, Hausgrundstück 4290, verfall. Div. 39. Sa. M. 1 070 891. „ Dividenden 1887–1901: 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 5½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 7 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Broustin, Otto Hofmann, Coblenz; A. Wichterich, Herm. Liebrich, Duisburgs? L. Armbruster, Metz.