Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 59 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Utensil. 1, Debit. 159 009, Wechsel 537 585, Girokto 19979, Kassa 4425, Effekten 10 307. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 20 771, Spec.-R.-F. 15 232, Depositen 441 122, do. Zs.-Kto 7560, alte Div. 774, Gewinn 35 846. Sa. M. 731 307. Dividenden 1892–1904: 6, 7, 6, 4, 6― 8, 9, 38 8 %. Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. H. Wegner, F. Höltzel, E. Barth, J. Tollik, F. Klussmann. Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen. Gegründet: 14./10. bezw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1899. Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 90 543, Vorschusskto 389 019, Debit. 48 468, Hypoth. 354 085, Rückstands-Provis. 1023, do. Zs. 25 994. — Passiva: A.-K. 30 000, Kapitalkto 83 721, Spareinlagen 744 383, Zs. 27 743, R.-F. 17 200, alte Div. 75, Gewinn 6010. Sa. M. 909 134. Dividenden 1890–1904: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 Direktion: Paul Weis, Hugo Weis, K. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hofmann. Danziger Privat-Actien-Bank in Danzig, Zweigniederlassungen in Stolp i. Pommern u. in Graudenz; Agenturen in Marien- burg, Mewe u. Berent. Gegründet: 21./11. 1856. Letzte Statutänd. 28./1. u. 25./3. 1899 u. 24./3. 1900. Zweck: Handel und Gewerbe durch den Betrieb von Bank- und anderen Geschäften und durch Teilnahme an Bank-, Handels-, Industrie- u. anderen Unternehm. zu unterstützen. Das Privilegium der Notenausgabe lief Ende 1890 ab und wurde nicht wieder erneuert. In Stol P wurde am 24./10. 1900 eine Filiale eröffnet, ebenso im Okt. 1904 in Graudenz. Kapital: M. 6 000 000, zerlegt in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500, in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1500, in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 3001–4000) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1894 um M. 1 500 000 (an die Aktionäre zu 125 6700 und lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1500 (div.-ber. ab 1./7. 1890%,. angeboten den Aktionären zu 126.50 %, anderweitig zu 128.50 %, einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld sofort, ferner je 25 % am 10./6., 25./9. u. 25./10. 1899. Die Nam.-Aktien können auf Antrag und Kosten der Besitzer in Inh.-Aktien mit Mark-W ährung unter Beibehaltung der alten NVummer umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 16 % zum R.-F., solange dieser nicht 25 % des A.-K. beträgt (ist erfüllt), vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), vom weiteren Rest vertragsm. Tant. an Dir. u, Beamte, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %,. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 391 539, Coup. u. Sorten 32 915, Wechsel 4710 879, Effekten 1 275 283, Lombard a) auf Waren 4 247 882, b) auf Effekten 157 022, Debit. 11 302 477, Bankguth. etc. 939 253, Avale 2 731 436, Konsortial 312 721, Grund- stücke 111 378, Inventar 1 rückst. Zs. auf Lombard 4792. – Passiva: A.-K. 6000 000, R.-F. I 1500 000, do. 11 298 293 (Rückl. 23 474), Delkr.-Kto 199 731, Kredit. 5 922 238, Girokto 1 112 715, Avale 2731 436, Accepte 10 855, Depos. 8 062 989, do. Zs.-Kto 159 290, überhob. Wechsel-Zs. 48 520, Div. 390 000, do. alte 2107, Tant. 43 006, Vortrag 36 400. Sa. M. 26 517 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 246 960, Steuern etc. 36 838, Verwalt.-Kosten 3 076, Ausgaben f. Grundstück abzügl. Mieten 2632, Abschreib. auf Inventar 5328, do. auf Kontokorrent u. Konsortial 50 562, Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 492 880. – Kredit: Vortrag 1a 140, Wechsel 221 045, Lombard. 164 101, 28 404 131, Effekten 50 622, Provis. 156 236. Sa. M. 1 014 278. 15 Kurs Ende 1887–1904: 139.25; 146, 142, 140.50, 133, 134.25, 140, 145, 149, 146, 142, 39, 135.25, 126.50, 109.75, 108.50, 119.25, 120.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 8, 8¼, 8½, 8à3, 7¼, 95 8, 8, 7 6, = 75 75 5, 5 5½3 6½ %. Coup.Verj:; 4 J. (F.) F. Direktion: Carl Vieweg, Rich. Marx. Prokuristen: L. Lucass, Alb. Zechel, Fritz Meske. Ernst Claaszen, Danzig; O. Drewitz, Stolp; Max Schröder, Graudenz. Bevolhnächtigte: Für Stolp: Walter de Veer; für Graudenz: Otto Kluge. Pel- Gwaltungsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Komm.-Rat Otto Münster- Rigf Stadtrat E. Rodenacker, Geh. Reg.-Rat C. Seering, Oberbürgermeister Hch. Ehlers, Max Üchter, Danzig; Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Handelskammer-Präs. A. Ventzki, Graudenz. 7 = Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Elberfeld: Derg. Märk. Bank. *