62 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mitgl. zus. 5 Teile), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der bestehende besondere R.F. kann auch zur Ergänzung der Div. bis zu 5 % verwendet werden. Die vertragsm. Tant. an Vorst. sowie die Grat. an Beamte werden als Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Börsengängige Effekten A 36 031 358, do. B: Aktien der Breslauer Disconto-Bank, der Ost-Bank f. Handel u. Gewerbe u. der Nordwestd. Bank 17 880 651, do. C: nicht börsenmässig notierte Werte 3 036 722, Wechsel 68 670 090, Kassa u. Coup. 19 528 150, Bankguth. 14 471 693, Reports u. Lombards inkl. Guth. aus Konsortial. geschäften 45 693 053, Einzahl.-Verpflicht. auf eigene neue Aktien 1 598 625, Debit.: a) dureh börsengängige Wertp. bedeckt 79 037 757, b) durch anderweitige Sicherheiten, wie Bürg. schaften, Hypoth. etc. bedeckte Kredite 56 686 925, c) nicht bedeckte Kredite 27 121 637 (Avale 10 015 813), lauf. Operationen 33 997 013, Kommanditen u. dauernde Beteil. 28 279 376, Mobil. u. Immobil. (Bankgebäude) 6 863 634, Aktiv-Hypoth. 820 836. – Passiva: A.-K. 154 000 00, Tratten 69 490 768, (Avale 10 015 813), unerhob. Div. 22 095, Kredit.: a) täglich fällige 81 94028,, bjmit längeren Terminen 92 550 066, Marknoten der früh. Bank f. Süddeutschl. 216 000, Regu. lierungskonto Fil. Hannover (fällig 1906/11) 3 475 000, R.-F. 18 000 000 (Rückl. 400 000), besond. R.-F. 9 000 000 (Rückl. 17 171), Div. auf M. 132 000 000 = 9 240 000, Tant. an A.-R. 392 045, do. an Vorst. u. Oberbeamte 1 202 623, Vortrag 188 643. Sa. M. 439 717 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 128 000, Steuern 481 923, an Pens.I. 100 000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 346 606, Gewinn 11 440 483. – Kredit: Vor trag 142 659, Zs. von Wechseln, Bankguth., Reports, Darlehen u. Ausständen 4 230 176, Provi 3 426 787, Gewinn aus Effekten 2 903 624, do. aus Finanzoperationen 2 504 638, do. aus Kom manditen u. dauernde Beteil. inkl. 4 % Zs. 1 952 364, Valutengewinne 321 147, div. Eingänge 15 617. Sa. M. 15 497 015. Kurs Ende 1892–1904: In Berlin: 129, 127.75, 150.80. 153.50, 158.75, 157.30, 154.0 144.75, 130.75, 125.50, 135.25, 145.75, 142.50 %. – In Frankf. a. M.: 128.50, 128.50, 150.90, 153.00, 158.40, 157.70, 155.50, 145.40, 131.50, 125.30, 134.60, 145.40, 143 %. – In Leipzig: 128.25, 18 151, 154, 158, 157.75, 156.25, 145, 131, 125.50, 135.25, 146.25, 143 %. Ende 1895–1904: In Hamburg: –, 157, 157.50, 154.50, 146, 131.50, 125, 135.25, 146, 143½ Eingef. 1./3. 1895 zu 151.25 %. – Auch notiert in Köln, Dresden u. Amsterdam. Dividenden 1886–1904: 7, 7, 9, 10½, 9, 5, 5¼, 5, 7, 8½, 8, 8, 8, 7, 6, 4, 6, 6, 7 %. Zahlb. in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Ist in Div.-Scheinen die Daur oder der Beginn der Vorlegefrist anders bestimmt, so gelten diese Termine. Usancen: Der Div.-Schein wird erst nach erfolgter Bekanntmach. getrennt; Zinsberech. bis dahin 4 % vom 1./1. des abgelaufenen Jahres. Der Kurs versteht sich teils in südd. f. für je fl. 100 Nennbetrag (fl. 7 werden = M. 12 umgerechnet), teils in M. für M. 100. Ab 1./8.100 0 wurde die Notitz für Guldenstücke eingestellt. Direktion: C. Parcus, Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Gen.-Konsul Komm. Rat J. Andreae, Frankf. a. M.; B. Dernburg, Kais. Bank-Dir. a. D. Paul Rump, Th. Winkler Geh. Oberfinanzrat von Klitzing, Berlin; Stellv.: A. Hügel, Jean Andreae jun., Carl Emmel. ling, W. Pfarrius, Darmstadt; C. Roger, H. Niederhofheim, Frankf. a. M.; H. Marks, E. Lewin, P. Rümelin, Felix Bamberger, Paul Hartog, Georg von Simson, P. Bernhard, Berlin. 0. Davisson, Aug. Schneider, Hannover; Ed. Schwarzmann, A. Christian, Strassburg 1 E. L. Oppenheimer; stellv. Dir. der Fil. Hannover; Depositenkassen-Vorsteher: In Berlin: Direkta der Berl. Depositenkassen: Otto Landé; in Giessen: Gust. Müller, C. Dietz; in Offenbach. 0 Klump, L. Sohl; in Stettin: G. Kubale, Dr. von Renthe gen. Fink: in Leipzig: H. Hoff. Prokuristen: L. Neuz, L. Sohl, Wilh. Sammet, Darmstadt; Fr. Hoff, Emil Erkel, Pal Busch, Paul Seiler, Herm. Lüders, Alfons Christian, Fr. Gareis, H. Brink, S. Bodenheimet' E. Braun, C. Voss, H. von Grumbkow, Dr. K. Beheim-Schwarzbach, B. Schlösser, R. Hennins E. Sparre, Berlin; Ferd. Drescher, J. A. Lemmé, Paul Hirsch, R. Faust, Frankf. a. M. Fr. Hallbaum, Fr. Kolb, Hannover; C. Knoblauch, Strassb. i. E. Aufsichtsrat: (12–20) Vors. Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Mainz; Stellv. Geh. Komm- Rat H. Stein, Köln; Geh. Komm.-Rat Cl. Lauteren, Mainz; Freih. Albert von Oppenheim Köln; N. A. Reinhart, Worms; C. von Metzler, Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Frankf. . P. Geh. Komm.-Rat F. Weintraud, Offenbach; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort: Komm-Ef Theodor von Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Stadtrat a. D. Joh. Kaempf, Gen.-Unternehma Herrm. Bachstein, R. Michelet, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Geh. Justizrat Dr.J. Riessed Alfred Cohn, Berlin; Assessor a. D. M. Jaffé, Posen; John von Berenberg-Gossler, Hambur Zahlstellen: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Stettin, Hannover, Strassbuf Giessen und Offenbach: Ges.-Kassen; und bis 30./4. in Köln: Sal. Oppenheim ar, A. Schaaffh. Bankver.; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Bremen: Nordwestdeutse 0 Bank; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Halle a. S.: Herm. Arnho & Co., Bank-Komm.-Ges.; Hamburg: Vereinsb.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Heilbronl vümelin & Co.; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Mainz: Schmitz, Heidelberger & München: Merck, Finck & Co.; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co.; Nürnberg: Vereinsbank; a brück: Nordwestdeutsche Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württ. . anstalt, Württ. Vereinsbank; Wismar u. Rostock: Vereinsbank; Amsterdam: Amsterdamseh Bank; Wien: Wechselstuben-Act.-Ges. Mercur.*