34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1891–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Direktion: Max Flössner, Stellv. H. H. W. Bochmann; Herm. Horn, Kassierer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Wunderling, Jul. Vogelgesang, G. Lindner, R. Zieger, H. Heide, L. Schönberg. „ Höbelßer Bank in Pöbeln mit Filialen in Rosswein unter der Firma Rossweiner Bam-. Filiale der Döbelner Bank, und in Waldheim unter der Firma Waldheimer Bank. Filiale der Döbelner Bank, und Kassenstelle in Hartha. Gegründet: 1879, errichtet 1862 als Genoss. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb aller in dãs Bankfach einschlagenden Geschäfte. 1893 hat die Bank die Geschäfte des Vorschuss- und Disconto Vereins zu Döbeln (Akt.-Ges.) übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 1647 Nam.-Aktien (Nr. 766–2412) u. 853 Inh.-Aktien (Nr. 1–700, 1201–1353) à M. 1000. Die früheren 765 Nam.-Aktien à M. 200 wurden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt, indem für 5 Aktien à M. 200 eine Aktie à M. 1000 gewährt wurde. Urspr. A.-K. M. 153 000, dann M. 200 000, dann M. 350 000, dann M. 400 000, dann M. 850 000, M. 1 000 000, M. 1 200 000, M. 1 800 000. Die G.-V. v. 11./5. 1897 beschloss Erhöhung des Kapitals von M. 1 800 000 auf M. 3 000 000, wovon 1897 zunächst M. 700 000 zum Kurse von 135 % be. geben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Vorschuss- u. Wechselkto 2 197 370, Debit. 5 669 540, Effekten 800 469, do. des Beamten-Pens.-F. 110 772, Bankgebäude 42 000, Grundstücke 256 000, Utensil. 19 300, Inkassowechsel 28 153, Kassa 136 744. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.f. 698 000, Spec.-R.-F. 132 000, Kurs-R.-F. 55 000, Debit.-R.-F. 28 000, Beamtenpens.-F. 111 718, Dar. lehnseinlagen 4 742 429, Kredit. 738 342, Zs.-Kto 15 189, Div. 200 000, do. alte 900, Tant. an Vorst. 6651, do. an A.-R. 12 171, Vortrag 19 947. Sa. M. 9 260 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 281 166, Provis. 4198, Unk. 84 625, Grundst.-Verwalt. 5307, z. Beamtenpens.-F. 7500, Z. Kurs-R.-F. 4358, z. Debit.-R.-F. 20 990, Abschreib. 970/7 Gewinn 238 769. – Kredit: Vortrag 17 059, Zs. 521 361, Provis. 103 890, Miete u. Pacht 14306. Sa. M. 656 675. Kurs Ende 1887–1904: 110, 115, 115, 120, 120, 125, 125, 130, 130, 130, 135, 135, 135, 135, 155 135,.135, 135 %. An keiner Börse notiert. Dividenden 1887–1904: 7, 8, 8, 7½, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. K) Direktion: Friedr. Heinemann; stellv. Direktoren: O. Hölzer, Döbeln; Herm. Legel, Wall heim; Carl Henckel, Rosswein. Prokuristen: M. Wolf, Döbeln; F. Witzschel, Hartha; R. Rosenthal, Rosswein; H. Kaltofen, Waldheim. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Louis Otto, Stellv. Ed. Braun, Ernst Stockmann, Otto Johnsen, Döbeln; Franz Nestler, Carl Wilheln, Rosswein; Franz Kretzschmar, Grossbauchlitz: Arthur Fein, Hartha; Carl Seidel. Ernst Böttger, Waldheim. Zahlstellen: Eigene Kassen. Dörphofer Spar- und Leihkasse in Dörphof i. Schl-H Gegründet: 16./2. 1895. Letzte Statutänd. 15./3. 1901, 22./4. u. 22./9. 1904. Zweck: Entgegennahme u. Verzinsung von Sparkasseneinlagen u. Gewährung von Darlehbr Kapital: M. 63 000 in 63 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 40 000. Die G.-V. v. 22. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 40 000; gezeichnet M. 23 000 zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 2934, Hypoth. 153 480, Schuldverschreib. 0 60 Zs.-Ford. 10 432, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 667, Einlagen auf Kto-Buch 183 094, do. Zs. 5206, Zs. für neue Aktien 58, Gewinn 3164. Sa. M. 255 191. Dividenden 1896–99: 4, 4½, 4½, 4¼ %. Gewinn 1900–1901: M. 2050, 1071, 3204, 1889, 3lb Direktion: R. Bruhn, Hch. Muus. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Wilh. Braack. Dortmunder Bank-Verein in Dortmund. (Aufgelöst.) Gegründet: 31./1. 1878. Die ausserordentliche G.-V. vom 5./5. 1904 genehmigte 4 Zwischen dem Dortmunder Bankverein in Dortmund und dem Barmer Bankverein berg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach das ermbe des Dortmunder Bankvereins als Ganzes unter Ausschluss der Lidquid. an den Barmer Ban 60 verein Hinsberg; Fischer & Co. gegen Gewährung von Aktien des letzteren übergcht.. wurden nach diesem Vertrage gegen je M. 1200 nom. Aktien des Dortmunder Bankfengd) M. 1200 nom. Aktien des Barmer Bankvereins (zus. M. 10 000 800) mit Div.-Ber. v. 1./1. E ab gewährt; Frist zum Umtausch 15./12. 1904. Kapital: M. 10 001 100 in 3333 Aktien (Nr. 1–3333) à M. 300 und 7501 Aktien R à M. 1200. Urspr. M. 150 000; über die Kapitals-Erhöhungen und näheres über siehe in den früheren Jahrgängen dieses Buches. Nr 1=1500 die Bant