Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 65 Kurs Ende 1886–1904: 103.50, 104, 104.80, 116, 105.25, 101, 103, 105.50, 118, 122.25, 134.75, 131.50, 129.30, 127.80, 123.50, 109.75, 111, 115.60, – %. Notierten in Berlin, und zwar ab 1./9. 1004 franko Zs.; seit 2./1. 1905 Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886–1903: 6, 6, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 6, 6, 6 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dortmunder Handelsbank in Dortmund. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Am 22./1. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Emil Kirchberg. Gläubiger- aussehuss: Rechtsanw. Dr. Nuss, Bank-Dir. Liske, Dir. Heller, Rechtsanw. Bohner, Rechtsanw. Kramberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15./2. 1903; Konkursforder. waren bis 1./4. 1903 anzumelden. Erste Gläubigerfahrt 18./2. 1903, allg. Prüfungstermin 9./4. 1903. Herm. Wulff, der Gründer der Bank u. Mitgl. des A.-R., sowie Jul. Woldering, Vors. des A.-R. wurden verhaftet. Hermann Wulff wurde im Okt. 1903 wegen Meineid und wegen Vergehen gegen §313 des H.-G.-B. zu 2½ Jahren Zuchthaus, M. 6000 Geldstrafe und 5 Jahre Ehrenverlust verurteilt; Woldering wurde freigesprochen. In der ersten Gläubiger-Vers. v. 18./2. 1903 kKonnte der Konkursverwalter über den Vermögensstand keine Mitteilungen machen, da die Bücher zum Teil beschlagnahmt u. zum Teil nicht so geführt sind, dass sie eine Übersicht gewähren. Es sind ca. M. 2 400 000 Forder. angemeldet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 mit 25 % Einzahlung, seit 15./4. 1899 voll eingezahlt; die G.-V. v. 1. bezw. 29./7. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1000 000 auf M. 2 000 000), begeben zu 102 %, div.-ber. je nach erfolgter Einzahlung; eingezahlt Ende 1899: M. 333 250, 1902 der Rest. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1901: 6 % p. r. t., 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Vorstand: W. Münstermann. Aufsichtsrat: [3.–7) Vors. Jul. Woldering, Haus Hörsten b. Nordwalde; Heinr. Wulff, Haus Bisping b. Nordwalde.) Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund mit Filialen in Münster i. W., Emden u. Gelsenkirchen, sowie unter der Firma: Hörder Bank, Zweiganstalt der Westfäl. Bankkommandite etc. in Hörde, ferner unter der Firma: Cloppenburger Bank in Cloppenburg (0Old.), unter der Firma Bramscher Bank in Bramsche, unter der Firma Meller Bank in Melle. Während der Saison Agenturen in Norderney u. Borkum. Gegründet: Auf Grund des Statuts v. 20./11. 1898 am 31./1. 1899 in Münster (Gründung „ahrg. 1902/1903); Hauptsitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 nach Dortmund verlegt unter Beibehaltung des Geschäftes in Münster als Filiale. Letzte Statutänd. 4./4. 1903, 28./3. 1904 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften im allgem., sowie die Weiterführung der Kommanqditgesellschaft Westfaelische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Jeder pers. haft. Ges. muss 50 Aktian Urspr. M. 1 100 000, erhäöht lt. G.-V. v. 7./9. 1899 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien, übernommen M. 140 000 zu pari von den pers. haft. Ges., M. 990 000 wurden den 1:1 12.–30./9. 1899 zu 112.50 % angeboten; bezogen wurden 835 Stück. Restl. 135 000 von einem Konsortium zu 117.50 % übernommen u. 25./2.–15./3. 1900 zu 119 % Ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- „ 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 1:5 29./3.–15./4. 1901 zu 110 % (nicht be- aus 1 anderweitig zu 112.50 %); nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1905 um M. 1 000 000 102 0% 4000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeb. den Aktionären 3: 1 zu 0 nicht bezogene anderweitig zu 106 %. Geschäktsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom verbleib. aüs M. ätte kssk an pers. haft. Ges., 5% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von Bi 0 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 232 077, Guth. bei Banken u. Bankiers 433 009, 1033 121 08 Wertßp. 2 427 962, Debit. 2 651 449, Avale 134 412, Wechsel 1 195 242, Effekten Dleibt 405 oup. 3490, Sorten 2073, Bankgrundstücke u. Gebäude abzügl. 420 000 Hypoth., „ 131, sonst. Immobil. abzügl. 56 000 Hypoth., bleibt 77 351, Inventar 33 606. — lYva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 229 335 (Rückl. 11 208), besond. R.-F. 110 000 (Rückl. 35 000), K 001 30 * 1 38 53 Checkkto 453 944, Depos. 1 126 444, Accepte 329 502, Avale 134 412, Vortrags- ―0 09 09, IV 10 000, Grst' bäv 150 000, do. alte 405, Gewinnanteil d. pers. haft. Ges. 23 239, Tant. an A.-R. 691 rat. 3000, Vortrag 5785. Sa. M. 8 629 528. u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 47 482, Salär 92 970, Miete 1638, ortrag 14 179, Porto 5851, Inventar 3967, Immobil. I 5000, Gewinn 238 233. – Kredit: 1329. a 1 160 335, Provis. 157 928, fremde Wechsel 178, Effekten 80 487, Sorten da. M. 339 Handbuch der der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 5