Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 1 1― Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 387 612, Wechsch 2 244 577, eigene Wertp. 1 061 102, Konsortialgeschäfte 57 393, Bankguth. 528 930, Vorschüsse gegen Effekten 4 984 326, Debit.: a) gedeckt 7 740 168, b) ungedeckt 1 819 224, Avale 564 5 l. Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 319 000, Immobil. 81 100, Mobil. 6000. – Passiv; A.-K. 6 000 000, R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 25 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-Zwecke 10 20%, Accepte 3 416 644, Deposit. 5 178 957, Kredit. 4 074 504, Avale 564 851, Div. 360 000, do. alte 60, Vortrag 33 524. Sa. M. 19 794 286. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 89 591, Steuern 28 815, Abschreib, auf Debit. 9987, Gewinn 487 595. – Kredit: Vortrag 30 539, Zs. 404 648, Provis. 173 51:, Effekten u. Konsortial-Beteil. 7240, verfall. Div. 49. Sa. M. 615 990. Dividenden 1898–1904: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; Jul. Hirschberg, H. Breuer, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich. Bevollmächtigte: A. Nyssen, Ad. Groos, Düren; C. Zimmer, Jülich. Prokuristen: Otto Dannhauer, Düren; Joh. Inhoffen, Euskirchen; Carl Schippel, Jülich. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Viktr Schöller, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein. Discontb. Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882. Letzte Statutänd. 1./4. 1901; früher Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetriel. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 (voll eingez.) u. 600 Nam.-Aktien à M. 1500; auf letztere wurden bei der Em. 25 %, weitere 15 % 30./6. 1900, weitere 20 % 1./10. 1901 ein berufen, also in Sa. M. 1 140 000 eingezahlt. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3.–15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitg. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Bis M. 1500 A.-K. = 1 St., bis M. 4500 = 2 St., über M. 4500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., Tant. an Vont 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 360 000, Kassa 94 363, Reichsbank 705 762, Wechsel 1 109 080, Debit. 5 376 576, Bankguth. 330 371, Avale 251 207, Hypoth. 558 0% Wertp. 3 486 457, Grundbesitz 181 618, Mobil. 50, Zs. 16 364. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.F 420 327, Delkr.-Kto 90 000, Div.-Ausgleich.-F. 30 000, Wechselkto 33 366, Accepte 351 823, Kred 3 352 249, Banken 165 315, Avale 251 207, Checkverkehr 27 918, Depos. 6 134 591, Unk.-Kto 8000, Div. 104 448, Vortrag 941. Sa. M. 12 470 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 458, Abschreib. f. Aussenstände 20 000, 0 a. Gebäude etc. 4123, z. R.-F. 12 460, Tant. an Vorst. 6000, Grat. 2600, Div. 102 600, Vortri 941. – Kredit: Zs. 136 609, Provis. 61 438, Verschied. 9134. Sa. M. 207 182. Dividenden 1883–1904: 8, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, l. 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schroeder, Johs. Hotes. Prokuristen: M. Emunds, Karl Plücken, ean Brütlh Aufsichtsrat: Vors. Caesar Schüll, Stellv. A. Wesche, H. Breidenbend, Justizrat Court Th. Hagen, Franz Hennes, Gust. Hinsberg, Walter Hoesch, Ad. Jansenius, Ant. Schulte. Düsseldorfer Bank in Düsseldorf vorm. Düsseldorfer Volksbank, Zweigniederlassung in Neuss. Gegründet: 12./2. 1879 unter der Firma Düsseldorfer Volksbank; Firma, wie gegenwärts? Zwecle der Spekulation sind ausgeschlossen. Am 15./8. 1900 wurde in Neuss eine Zweigniederls geändert am 10./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäfte für eigene Rechn. zum errichtet und zu diesem Zwecke das seit 1850 dort bestehende Bankgeschäft Jacob Le Ham erworben. Die Bank ist bei der Krefelder Bank beteiligt (Div. 1904: 7 %). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. 1 600% den erhöht 1882 um M. 150 000, 1884 um M. 300 000, 1891 um M. 600 000, 1896 um M. It. G.-V. v. 11./5. 1898 um M. 2 600 000 auf M. 5 000 000; von der letzten Erhöhung zunächst 600 Aktien ausgegeben, angeboten den Aktionären 4.–15./6. 1898 zu parl: M. 1 000 000 hiervon (Nr. 3001–4000) wurden den Aktionären 30./9.–18./10. 1899 zu par 3