Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 73 M. 15 für Stempel u. Unk. angeboten, einzuzahlen 25 % u. Unk. sofort, 25 % am 15 1/10 a. 1./12. 1900, div.-ber. p. r. t.; restliche M. 1 000 000 (Nr. 4001–5000) wurden den Aktionären 18/3.–2./4. 1903 zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. angeboten, eingezahlt 25 % am 1./5. 1903, div.-ber. p. r. t. nach Massgabe der Einzahlung. Bezugsrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die jeweiligen Aktionäre das Vorz.-Recht, welches innerhalb 14 Tagen geltend zu machen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 25 % des eingezahlten A.-K. erreicht, bis 4 % Div., vom Übrigen event. bis zu 1 % des eingezahlten A.-K. zu ausserord. Rücklagen, hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., 16 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Zinsscheine u. Sorten 500 753, Wechsel 6 986 218, Wertp. 1 914 835, Bankguth. u. Lombarddarlehen 2 268 063, Debit. 12 608 681, Avale 336 293, Mobil. 2, Immobil. 144 000, Hypoth. 87 385, noch nicht eingeford. Einzahl. auf Aktien 750 000. Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 062 500 (Rückl. 26 219), Sicher.-Rückl. 500 000, Div.-Erg.-F. 80 000, Beamten-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 2000), Rück-Zs. v. Wechseln 42 691 Accepte 1 865 917, Avale 336 293, Depos. 11 721 526, Kredit. 3 498 366, Checkkto 835 764, Div. 467 500, do. alte 311, Tant. an Dir. u. A.-R. 94 436, Grat. 10 000, z. Disp.-F. 3000, Vortrag 27 926. Sa. M. 25 596 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 98 064, Steuern 55 553, Abschreib. auf Debit. 100 000, do. auf Immobil. etc. 4472, Gewinn 631 082. – Kredit: Vortrag 14 253, früher abgeschrieb. Forder. 4533, Zs. 460 578, Provis. 409 807. Sa. M. 889 172. Kurs Ende 1898–1904: 191.50, 195, 180, 170, 180, –, 180 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1886–1904: 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9Q 11, 12,11 11, 11,11, K,11 11 ¾. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Johs. Friedrich, Ernst Witter, Düsseldorf; Carl Knüppe, Neuss. Prokuristen: Hch. Boerbeck, Johs. Esser, Jos. Knell, Düsseldorf; Hub. Gottschalk, Neuss. Aufsichtsrat: (10) Vors. Rentner Wilh. Jentges, 1. Stellv. Rentner Franz Weyrather, 2. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen; Mitglieder: Justizrat Dr. Rob. Becker, Rentner Fritz Spickernagel, Wilh. Heinemann, Rentner Mich. Schmittmann, Fabrikant Frz. Cremer, Düssel- dorf; Jos. Broix, Neuss. Zahlstellen: Düsseldorf u. Neuss: Eigene Kassen; Crefeld: Krefelder Bank. Actien-Gesellschaft Creditbank in Duisburg. GCLegründet: 27./12. 1883. Durch Umwandlung hervorgeg. aus der 1862 errichteten Creditbank e. G. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Effektenspekulationen für eigene Rechnung sind ausgeschlossen, ebenso dürfen eigene Aktien oder Interimsscheine nicht beliehen werden. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1905 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., (mind. M. 1200), Rest für Super-Div., Pens.-Fs. etc. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Aktionäre 30 000, Bankverkehr 290 143, Kassa 71 318, Reichsbank 65 805, Debit. 1 830 302, Effekten 703 535, Mobil. 1, Bankgebäudé 33 000,. Immobil. 34 800, Wechsel 773 774. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 36 000, Spec.-R.-F. 189 113. Effekten-R.-F. 4766, Accepte 2538, Avale 106 379, Bankkredit 179 673, Checkkto 591 847, Kredit. 909 689, Gehälter u. Gewinnanteile 8760, Bareinlagen 1 430 417, Div. 37 800, do. alte 1153, Pens. u. Unterst.-F. 31 000, Diskont auf Wechsel 3542. Sa. M. 3 832 681. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen 44 170, Handl.-Unk. 32 727, Diskont 3542, Gewinn 62 726. —– Kredit: Wechsel 3555, Zs. u. Provis. 111 449, do. auf Effekten 26 339, Miete 1826. Sa. M. 143 166. Dividenden 1888–1904: 5, 6, 7, 8, 6, 9, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Odenwald, G. Rauchholz, Alb. Wohlleben. Prokurist: J. Liebeskind. Raufeichtsrat; (12) Vors. H. Elskes, Stellv. I. Terbrüggen, C. Leuchtenberg, B. Berger, ershoff, M. Böllert, A. Rosskothen, G. Tigges, A. von der Weppen, H. Verlohr, W. Klingefhöfer, H. Nothelle. Duisburg-Ruhrorter Bank in Duisburg und Ruhrort, nebst Zweigniederlassung unter der Firma Niederrheinische Bank. Zweiganstalt der Duisburg-Ruhrorter Bank in Düsseldorf. 1 22 1859 unter der Firma Th. Böninger Söhne. 1873–74 im Besitz der Pro- 1902 12 08 6% in Berlin. Seit 1./7. 1874 jetzige Firma. Letzte Statutänd. 9./5. 1909, 12 10 E 904. 1904 erfolgte die Übernahme der Fil. der Bergisch Märkischen Bank von Anleiher K Zweck: Betrieb des Bank- u. Finanz-Kommiss.-Geschäftes, Negociierung ferkauf venz 3 Kapitalbeteilig, bei Korporationen oder Etablissements, sowie der Gruppe von H.9 19. aller Art. Zeitgeschäfte in Effekten sind ausgeschlossen. 1901 ist eine Aktivposten aptaktionaren für die Deckung von drohenden Ausfällen an Verschiedenen von M. 19)6 emgetr eten. Zur Deckung des durch Abschreib. entstand. V erlustes per 31./12. 1902 919 715 wurde der R.-F. mit M. 1 565 775 u. der Delkr.-F. mit M. 350 000 herangezogen.