74 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 1 000 000, 1897 um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 5./3. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. angeboten den Aktionären zu 120 % u. 4 % Zs., div.-ber. ab 1./1. 1898, lt. G.-V. v. 21./1. 189s um M. 4 000 000 in 4000 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 118 %, weiter beschloss die G.-V. v. 9./5. 1900 Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000); diese Erhöhung ist bis jetzt unterblieben. Die ausserord. G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss behufs Interessenvereinigung den Umtausch der Aktien gegen solche der Deutschen Bank auf der Basis von M. 12 000 000 der ersteren Bank gegen M. 6 500 000 der letzteren u. Einlös. des Div.-Scheines pro 1902 der Duisburg-Ruhrorter Bank seitens der Deutschen Bank mit 4 %. Frist zum Umtausch 8. bis 29./12. 1902. Fast alle Aktien bis auf 200 Stück gingen an die Deutsche Bank u. von dieser im März 1903 3978 Stück an die Essener Credit-Anstalt über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 4 % Div., event. besond. Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 1 289 105, Coup. u. Sorten 439 956, Wechsel 5 678 255, Staats- u. Kommunalpapiere etc. 2 921 100, Bank- u. Industrie- Aktien 1 703 069, Einzahl. a. Gemeinschaftsgeschäfte 114 943, Gesellschafts-Beteilig. 45 000, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 597 416, Vorschüsse auf Effekten 2 069 360, gedeckte Debit. 15 386 236, do. ungedeckte 7 784 339 (Avale 4 177 003), Mobil. 22 638, Bankgebäude Duisburg, Ruhrort u. Düsseldorf 567 042, Grundstücke u. Gebäude abzügl. Hypoth. 681 657, Effekten d. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 345 312. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 79 051 (Rückl. 42 198), Spareinlagen 7 243 920, Checkverkehr 3 230 290, Accepte 9 842 302 (Avale 4 177 005% Kredit. 7 103 310, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 344 794, Div. 600 000, . Kontokorrent-Rückl. 75 000, Abschreib. a. Mobil. 4638, Tant. 50 536, Vortrag 71 589. Sa. M. 40 645 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. an Beamte u. Steuern 301 200, Gewinn 843 963. – Kredit: Vortrag 51 884, Zs. u. Wechsel 510 193, Provis. 475 082, Effekten 108 101. Sa. M. 1 145 262. Kurs Ende 1898–1904: In Berlin: 127, 118.60, 110.50, 88.75, 106, 110.40, 114.75 %. – In Frankf. a. M.: 125.50, 118.50, 109, 90, 109, 110, – %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 9./1: 1898 zu 120 %. Dividenden 1894–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 3½, 4, 5, 5 %. Der Div.-Schein pro 1902 wurde von der Deutschen Bank eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Für Duisburg: Albr. Charisius, Max Mauritz, Otto Fischer; Stellv. Wil. Lemaire; Düsseldorf: Hch. Tiefers, Herm. Witscher. Prokuristen: Hch. Morgenstern, K. F. Büchner, A. Gessner, Duisburg; Wilh. Augudt, C. Staebe, Düsseldorf; E. Backhaus, Ruhrort. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Dr. Walter Böninger, Duisburg; Stellv. Reg- Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Wilh. Meisenburg, Rentner Aug. Becker, Kaufm. Wilh. Hüll. strung, Düsseldorf; Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Komm- Rat Carl Lehnkering, Duisburg; Rich. Liebrecht, Ruhrort; Bank-Dir. Alb. Müller, Essen; Komn. Rat Carl Klönne, Reg.-Rat a. D. Dr. Th. Böninger, Berlin. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Berlin: DeutscheBanb und deren Filialen in Bremen, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Essen: Essener Credit-Anstalt und deren Filialen. Credit- u. Spar-Bank f. Ebersbach u. U. in Ebersbach in der Oberlausitz (Sachsen). Gegründet: 1889. Von 1873 bis dahin hiess die Firma Spar- u. Vorschussverein. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300; vorerst eingezahlt mit 50 0%, restliche 50 % zm 1./10. 1903 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. für sich und 3 St. in Vertretungg. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 6976, Wechsel 206 043, Hypoth. 35 150. 70 524, Effekten 5693, Inventar 134, Zs. u. Provis. 56. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 720% Spec.-R.-F. 7375, Spareinlagen 173 753, Zs. u. Provis. 1503, alte Div. 41, Gewinn 14 64* Sa. M. 324 579. Dividenden 1890–1901: 6, 6, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6¼, 62, 8, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verf.: 3 E. Direktion: G. J. Bähr, Herm. Grosser. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Lehmann. Creditbank Eisenach Act.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 23./10. 1894 unter der Firma Vorschussverein. Von 1860–93 Gen9ssenoh Letzte Statutänd. 11./6. 1900, 24. 2. 1904 u. 16./3. 1905. Die G.-V. vom 11./6. 1900 Anderung der Firma wie gegenwärtig. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeseb Kapital: M. 1 500 000 in 1410 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 180 Nam.-Aktien Lit. B à M Das A.-K. betrug bis 1899: M. 450 000. Die G.-V. v. 11./6. 1900 beschloss Erhöhung un M. in 550 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären zu 112 % ang) weitig zu 117 %, einzuzahlen 50 % und das Agio bis 30./6. 1900, restliche 50 % bis 31/12. Hf == ....... * ..... ――――――