Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 75 Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 2: I zu 110 %, anderweitig zu 116 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St., doch niemand mehr als 20 St. für sich u. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe ¼ des A.-K. beträgt, event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 39 532, Vorschusskto 261 735, Wechsel 417 371, Debit. 3 013 576, Banken 45 242, Inkassowechsel 15 848, Effekten 141 084, Coup. u. Sorten 14 788, Haus 48 000, Inventar 1000, Zs. u. Provis. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 176 182, Spec.- R.-F. 20 000, Unterst.-F. 4000, Delkr.-Kto 5230, Kredit. 900 140, Depos. etc. 72 237, Spareinlagen 1614 328, Accepte 91 640, Zs.-Kto 3772, Unk.-Kto 1586, Gewinn 109 062. Sa. M. 3 998 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1483, Verwaltungskosten 35 365, Gewinn 104 625. – Kredit: Zs. u. Provis. 113 470, Diskont 16 576, Devisen 949, Inkassokto 79, Ri- cambiokto 340, Effekten 7939, Coup. u. Sorten 479, Hypoth. 773, Grundstücksertrag 864. Sa. M. 141 474. Dividenden 1894–1904: 8, 8, 7, 7½, 9, 10, 6, 6, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Alb. Vollborn, E. Fricke. Prokurist: Gg. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wernick, Stellv. Komm.-Rat G. Döbner, Ed. Röhrig, K. Burkhardt, Komm.-Rat Fr. Demmer, O. Bierschenk, W. Wilk, Leop. Kehl, S. Weinstein.? Eisleber Bankverein UIrich, Zickert & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Eisleben. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 27./2. 1901. Zweck: Betreibung des Bankgeschäfts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1890 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000 nuit Div.-Recht ab 1./7. 1901, begeben zu 120 % plus 2 % Aktienstempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (z. Z. erfüllt), 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. den bpers. haft. Ges., 8 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 263 611, Wertp. 405 842, Wechsel 612 774, Debit. 2 456 739, Coup. u. Sorten 8861, Utensil. 9442, Grundstücke 42 261. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 45 000, Delkr.-Kto 28 201, Darlehen 1 783 387, Kredit. 419 854, Checkkto 739 551, Rest-Zs.-Kto 37 473, Div. 63 000, Vortrag 3065. Sa. M. 3 799 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 151, Provis. 482, Verw.-Unk. 26 842, Utensil. 1049, Grundstück 1760, Gewinn 91 463. – Kredit: Vortrag 2647, Zs. 122 355, Provis. 26 844, Wechsel 37 720, Wertp. 20 368, Coup. u. Sorten 150, Grundstückkto II 663. Sa. M. 210 751. Dividenden 1887–1904: 3½, 6, 8, 9, 8, 5, 7, 6½, 7½, 9, 9, 9, 13, 12, 10, 9, 9, 10½ % Diy- Zahl. spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Zickert, Adolph Habich, pers. haft. Ges. Prokurist: W. Wallmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rechtsanwalt Max Rein, Stellv. Rentner Fr. Fiedler, Gg. Berger, Brauerei-Dir. Franz Debler, Gutsbes. Otto Kräge, Gutsbes. Otto Seidler. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. tesrindet: Am 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 Weck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. Ge jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. erteilung; M. 10 000 zum Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. Überschusse bis %0 Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ 0% Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bin nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 403 661, Wechsel 1 563 189, Wertp. 562 048, stücke 1380 Sorten 16 494, Debit. 3 865 162, do. Diverse 176 737, Bankgebäude 78 792, Grunqd- Rück 306083 Utensil. 1566. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 91 095, Spec.-R.-F. 110 000 3 016513, 00% Delkr.-Kto 67 633 (Rückl. 5000), Kredit. 1 158 834, do. Diverse 135 706, Deposit. lo, alte 997 923, Diskonto 897, Provis. 149, alte Rechn. (Zs.-Kto) 67 844, Div. 108 000, ant. an Ges. 18 896, do. an A.-R. 5968, Vortrag 9117. Sa. M. 6 690 405. Kredit: . erlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten 44 031, Abschreib. 2312, Gewinn 152 892. – 28 972. Gorte Zs. 65 490, Diskonto 6390, Provis. 47 513, Inkasso 235, Rimess.-Wechsel stücksgevi en 348, Wertp. 32 550, Miete u. Pacht 1403, Eingang früherer Verluste 4525, Grund- Sewinn 1394. Sa. M. 196 326. I0 Efe senten3ts-sds: 2½ 7¼ 12 10, 7 9, 6, 10, 9, 8, 9, 11, 12 13% PRa 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Aufsichen- 18 Kramer, L. Knacke, bDers. haft. Ges. Prokuristen: H. Lindner, O. Rummel. Baumann : 0) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Rechtsanw. F. Schöne, Rentier F. C. Lahls 1 euerstack, F. W. Boening, 0. Maenicke, Dir. Paul Friedrich, R. Döring, A. Klöppel. ellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.