――‚‚‚‚‚‚‚― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. — — —7* Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Aachen. Barmen, Bocholt, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, M.-Gladbach, Hagen, Köln, Krefeld, Paderborn, Rheydt, St. Johann-Saarbrücken, Warburg, Trier u. unter der Firma Remscheider Bank, Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 11./. 1899, 9./4. 1902 u. 28./11. 1904. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Errichtet wurden die Fil. in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in M.-Gladbach 1889, in Köln 1893, in Hagen 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in M.-Gladbach 1898, in Remscheid 1898, in Krefeld 1901 unter Übernahme des Bankhauses A. & C. Sohmann. Kommandit- einlagen bei Hüser & Co., Commandit-Ges., Solingen; Max Gerson & Co., Commandit-Ges, Hamm i. W. u. Soest; D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Mitte 1901 wurde das seit 1859 be. stehende Bankhaus Goldschmidt & Co. in Bonn übernommen und mit der Bonner Filiale der Bank vereinigt; im Aug. 1901 übernahm die Bank die Abwickelung der Geschäfte der in Liquid. getretenen Bankfirmen von Beckerath-Heilmann in Krefeld u. Robt. Suermondt & Cie. in Aachen. Die Filiale Barmen ging aus der Barmer Handelsbank hervor, welche mit Wirkung ab 1./1. 1902 angegliedert wurde. Weiteres s. Kapital. Seit Sept. 1903 Filiale in Bocholt, seit 1904 Depositenkasse in Rheydt. Im April 1904 fand die Angliederung der Trierer Bank in Trier (A.-K. M. 2 000 000, Div. 1900–1903: 8, 8, 7, 6 %) durch Aktien- austausch statt, indem die Aktien der Trierer Bank gegen Aktien der Bergisch Märkischen Bank im Verhältnis von 4: 3 des Nominalwertes in der Weise umzutauschen waren, dass für je M. 4000 Trierer Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien nebst Div.-Scheinen pro 1904 und folg. gegeben wurden. 1904 fand noch die Übernahme des Bankhauses A. Molenaar & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien in Krefeld statt (A.-K. M. 1 260 000, Div. 1898–1903: 6, 6, 6½, 6, 5½, 5½ %), indem den Kommanditisten des == genannten Bankhauses der Umtausch ihrer Kommanditanteile gegen Aktien der Berg. Märkl. Bank mit Div.-Schein v. 1./1. 1905 ab angeboten wurde, (für M. 4000 Molenaar-Aktien wurden M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien gewährt). Gleichzeitig wurde der Div.-Schein für 1000 beim Austausch mit 5½ % in bar bezahlt. Ferner wurde 1904 der Padersteinsche Bank. verein in Paderborn mit Fil. in Warburg übernommen (A.-K. M. 1 500 000, Div. 1898–1903: Je 6 %). Auf M. 4000 Paderstein-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 wurden M. 3000 Berg. Märk. Bank-Aktien mit Div.-Scheinen für 1904 gegeben. Ende 1904 eine Zweigniederhäss in St. Johann-Saarbrücken errichtet, auf welche die Geschäfte des Bankhauses Lazard, Brach & Co. daselbst übergingen. Kapital: M. 60 000 000 in 18 000 Aktien (Nr. 1–18 000) à M. 600, 41 000 Aktien (Nr. 1800 bis 59 000) à M. 1200. Die Aktie Nr. 54 208 zu M. 1600 wurde eingezogen u. erfolgte Wieder ausgabe dieses Betrages in Aktien anderer Einteilung. Urspr. M. 13 500 000 mit 60 % Einzabl. 1876 durch Zus. legung und Rückkauf von Aktien auf M. 7 200 000 herabges., 1880 wieder auf M. 9 000 000 u. 1882 auf M. 10 800 000 erhöht. Weitere Erhöh. erfolgten 1885 um M. 4 200 000. 1888 um M. 5 000 400, 1895 um M. 5 000 400, 1896 um M. 4 999 200, am 10./4. 1897 um M. 10 000 00, emittiert mit 139 % (div.-ber. ab 1./1. 1898), und lt. G.-V. v. 29./6. 1898 um M. 2 000 000 zwecks Anglieder. der Remscheider Bank (A.-K. M. 2 000 000). Diese Aktien waren ab 1./1. 1898 div.-be. Die G.-V. v. 11./8. 1899 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten 15./8.–15./9. 1899 zu 145 % den ersten Zeiclr nern (auf je M. 4200 der urspr. gezeich. Aktien eine Aktie à M. 1200) und den Aktionären daufd M. 12 600 eine Aktie à M. 1200) einzuzahlen 25 % u. das Agio sofort, fernere je 25 % am 30,11. 1899, 31./1. u. 15./4. 1900. Die G.-V. v. 9./4. 1902 beschloss weitere Erhöh. um M. 4250 000 z. Zwecke der Vereinig. mit der Barmer Handelsbank. (Eingez. A.-K. M. 6 125 000, Div. 1898–1901: 7½ 8 8, 0 %.) Auf nom. M. 9000 Handelsbank-Aktien wurden nom. M. 6000 neue Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902 gewährt. Letzte Frist zum Umtausch 15./9. 1902. Di Erhöhung v. 9./4. 1902 ist bewirkt durch Ausgabe von 3542 neuen Aktien à M. 1200 u. eine neuen Aktie über M. 1600 sowie durch Einziehung einer alten, über M. 2000 lautendel Aktie (Nr. 50 666). Die G.-V. v. 28./11. 1904 genehmigte die mit der Trierer Bank in Iri mit der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar & Co. in Krefeld, und mit dem Padersteiln 0 s mit der schen Bankverein in Paderborn geschlossenen Verschmelzungsverträge, ebenso das mit de Firma Lazard, Brach & Co. zu St. Johann-Saarbrücken getroffene Abkommen (siehe oben), ferner zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. unter Ausschluss des Bezugsrechtes Aktionäre um M. 5 750 000 (auf M. 60 000 000). Davon wurden M. 1 500 000 mit Div.-Ber. 9 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien der Trierer Bank, Trier, M. 945 000 mit Di 1./1. 1905 in Austausch gegen Aktien der Kommanditges. auf Aktien A. Molenaar, 30 Krefeld, M. 1 125 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 in Austausch gegen Aktien des Padersteinan Bankvereins, Paderborn, u. M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 (begeben zu pari) als Gegch 0 8 Ge- wert für die von dem Bankhause Lazard, Brach & Co., St. Johann, zu übernehmenden ) wurle schäfte verwandt. Der Rest der neuen Aktien M. 1 280 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 wurde Aktien zu 150 % gegen Barzahl. zur Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. Die ersten 3 3 achel. zeichner wurden 16./12. 1904–16./1. 1905 aufgefordert ihre Bezugsrechte geltend zu U egebung? Gründerrechte: Die ersten Zeichner, insofern sie überhaupt noch Aktionäre sind, übrigen jeweiligen Aktionäre haben bei jeder Erhöhung Bezugsrecht zum B kurs je zur Hälfte.