Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 13 3 Regel im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., ie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an den ordentl. R.-F. bis derselbe 10 % des Grund- kapitals erreicht hat. Ist dies der Fall, so sollen zur Ansammlung eines ausserordentl. R.-F. mindestens 5 % desjenigen jährl. Reingewinnes verwendet werden, welcher sich ergiebt, nachdem 4 % Div. vorweg genommen sind. Von dem alsdann überschiessenden Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. eine andere Verwendung beschliesst. Der ausserordentl. R.-F. dient zur Wieder- ergänzung des ordentl. R.-F., wenn derselbe unter den Betrag von 10 % des Grund- ae „„ der 3 auf 5 %, wenn der Jahresgewinn nicht hinreichen sollte, diesen Prozentsatz zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbankgirokto 5 004 021, Mark- wechsel 33 137 147, fremde do. 6 346 940, Effekten 19 666 043, Kommandit-Beteilig. 2 395 000, Bankierguth. u. Vorschüsse a. Effekten 55 696 616, Debit. 110 893 203, Avale 8 096 415, Mobil. 15, Grundstücke 4 924 923, Neubaukto 1 390 037. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 12 260 444, ausserord. R.-F. 2 362 760 (Rückl. 183 645), Delkr.-Kto 2 716 689 (Rückl. 300 000), Bau-R.-F. 700 000 (Rückl. 200 000), Kredit. 65 336 041, Depos. 55 293 631, Accepte 34 303 002, Avale 8 096 415, 83 4 1 3 393 Tant. 597 707, Ab- schreib. a. Grundstückskto 66 149, Vortrag? 47. Sa. M. 247 4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Handl.-Unk., Steuern etc. 2 027 136, Gewinn 6339 149. – Kredit: Vortrag 325 096, Zs. inkl. Kurswechsel 4 549 378, Provis. 2 818 811, Effekten 673 000. Sa. M. 8 366 285. Kurs Ende 1891–1904: In Berlin: 116, 123, 128.60, 142, 146, 150.50, 162.75, 162, 154.80, 150, 149, 158.25, 164.25, 162.90 %. – In Frankf. a. M.: 115.80, 123.50, 129, 142.80, 144.50, 150, 162.70, 160.50, –, 149.50, 147, 157.60, 164, 162 %. – Auch notiert in Köln, Düsseldorf. 0 „% 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8 %. oup.-Verj.: [KR direktion: Elberfeld: Direktoren: Bruno von Roy, A. Schuchart, Geh. Bergrat Dr. jur. hict. Weidtman, F. W. Lucan (Düsseldorf); stellvertretende Direktoren: Wilh. Josten, Eugen Seidel: Prokuristen: Friedr. Beck, Isidor Friedemann, Georg Herrmann, Friedr. Heyland, Otto Kniepkamp, Justitiar Rich. Rohland, Leop. Wagenknecht; Bevollmächtigte: Wilh. Engmann, Fritz Heuser, Walt. Illmer, Jul. Lips, Alb. Lüdecke, Fritz Schmitz, Aug. Specht, Johs. Schrie- vers; Aachen: Dir.: C. Doering; stellv. Dir.: Jac. Wirtz; Prok.: Max Zimmermann; Bevoll- mächtigte: Herm. Probst, H. Seele, P. Boes; Barmen: Dir.: Max von Eynern, Jacq. Schwarz- child; Prok.: Wilh. Ahr; Bevollmächtigte: Wilh. Henche, Rud. Richter; Bocholt: Dir.: Wilh. steinmeyer; Prok.: Arth. Oelsner; Bevollm.: P. Gather; Bonn: Dir.: Franz Eich; Prok.: Fritz Becker; Bevollmächtigte: W. Gutmacher, Gust. Jacoby; Cöln: Dir.: Rich. Bernecker; Rob. Jacobi, M. Streffer; stellv. Dir.: Carl Samlowfsky; Prok.: Paul Joachim; Bevollmächtigte: Dr. jur. Max Graefe, Phil. Kohl, Fritz Kraemer; Crefeld: Dir.: Arthur Ihlée; stellv. Dir.: A. R. Molenaar; Prok. Joh. Heinen; Bevollmächtigte: Joh. Bongertz, M. Hocks; Düsseldorf: Dir.: F. W. Lucan; stellv. Dir.: W. Bürhaus, P. Th. Losen; Prok.: M. Graul, W. Uter; Bevollmäch- Bossmann, F. Kraemer, Max Wehrmann; Duisburg : Dir.: F. W. Knepper; Prok.: Rang %. Leopold von Rekowsky: Hagen: Dir.: Dr. Walter Kugel; Prok.: 93 5 1 mächtigte Wald. Preuss, Fritz Reinhold; M.-Gladbach: Herm. Wolff; E ro- Multe 13 ischke; Bevollmächtigter: Friedr. Krall; Remscheid: Dir.: J. Hengstenberg, Fritz Beof „%. Louis Herbst, Walth. Kirsch: Rheydt: Wie bei M.-Gladbach und Ittete H, Schede, W. Herbst; Trier: Dir. H. Pappier, Dir. E. Staubesand, H. Römer; fiee Rt tigter: Alb. Kessler; St. Johann: Dir.: Louis Lazard u. Fritz Herbst; Bevollmäch- mächtt 3 ts Jos. Zimmer; Paderborn: Dir.: Ferd. Loer, stellv. Dir.: Fritz Suck; Bevoll- Rate: Gus Ba Fessler; Warburg: Dir.: Ferd. Loer; Prok.: Fritz Suck; Bevollmäch- K. Orthmann. 1 Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Stellv. Ed. Springmann, Enes Ph. Barthels, Barmen; Mitgl.: Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Bebranese 5 Ernst von Eynern, Berlin Komm.-Rat W. Dilthey, Rheydt: Bei- Boker, Rems 0 49 ders, Willy Blank, Komm.-Rat Walter Simons, Elberfeld; Komm.-Rat Rob. Lohs 13 Komm.-Rat Ad. Colsman, Langenberg; Hans Leyendecker, Cöln; Konsul Zallstell Bonn; Alfred Molenar sen., Crefeld; Dr. ing. E. Schroedter, Düsseldorf. Disconto-Ce * Eigene Kassen. Bis 1./7. auch: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Breslat 8 erlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Schles. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Elberfelder Bankverein in Elberfeld eunter der Firma Walder Bank, Zweiganstalt des Elberfelder Bankvereins in Wald bei solingen. vegrü 1 17 16 1878, Letzte Statutänd. 30./3. 1901 u. 27./2. 1905. Die Ges. übernahm bei Zweck; Betricg itung als A.-G. die eingetragene Genossenschaft gleichen Namens. vetrleb aller Zweige des Bankgeschäfts. Seit Sept. 1899 eine Filiale in Wald. mit FPilial