―§Z‚‚― ――= 78 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 3 500 000 in 742 Aktien (Nr. 1–742) à M. 500 und 3129 Aktien (Nr. 744–1370 und 1372–3873) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 251 000, erhöht 1882 um M. 120 500, 1891 um M. 179 000, 1895 um M. 449 500, lt. G.-V.-B. vom 16. März 1897 um M. 500 000, an. geboten zu 112 % und lt. G.-V.-B. v. 30. Aug. 1898 bis zu M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000, wovon vorerst M. 500 000 begeben, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären zu 115 % (bezogen M. 431 000, Rest von M. 69 000 zu 120 % anderweitig begeben). Die restlichen M. 500 000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, ab 1. Jan. 1901 voll div.-ber., wurden den Aktionären 16.–31. März 1900 zu 118 % angeboten, einzuzahlen 30 % und das Agio bei der Zeichnung, 40 % am 30. Juni und 30 % am 30. Sept. 1900. Auf M. 4000 alte Aktien entfiel 1 neue. Bezogen wurden 427 Stück, die nicht bezogenen 73 Aktien wurden anderweitig zu 121 % abgegeben. Die G.-V. vom 30./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1901 zur Hälfte, übernommen zu 110 % von der Deutschen Genoss.-Bank, davon M. 833 000 angeboten den Aktionären 25./4.–10./5. 1901 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Doch darf niemand mehr als 30 St. führen. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % zum ausserord. R.-F, dann 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der ausserord. R.-F. kann u. a. auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 201 463, Wechsel 1 943 60, Debit. 7 442 880 (davon 6 427 239 gegen Sicherheit), Avale 289 242, Wertp. 259 924, Mobil. 2500, Bankgebäude 94 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 368 492, do. II 195 000 (Rückl. 10 000, Kredit. 1 612 417, Checkkto 1 303 082, Depos. 2 384 825, Accepte 369 795, Avale 289 242, Dir. 201 250, do. alte 245, Tant. an A.-R. 5903, Vortrag 3364. Sa. M. 10 233 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 124 681, Steuern 32 928, Abschreib. 1608, z. Sicherheits-F. 75 000, Gewinn 220 517. – Kredit: Vortrag 4924, Zs. 274 418, Provis. 175 393. Sa. M. 454 736. Kurs Ende 1896–1904: 124, 128.50, 126, 126.70, 116.80, 116.50, 122, 125.50, 118.25 %. Eingeführt 21./2. 1896 mit 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 2, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 5 %. Div- Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Forsthoff, Johs. Keune, Hch. Nürnberg, Elberfeld; Rud. Braun, Wald. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Otto Helbeck, Stellv. Gust. Garschagen, Fr. Aug. Pfarr, Aug. Martin, Carl Weber, Carl Breidenbach, Ed. Busch, Franz Meyer, Elberfeld; E. Dültgen, Wall. Prokuristen: Herm. Niehaus, A. Buchholz. Zahlstellen: Elberfeld u. Wald: Eigene Kassen; Berlin: Dresdner Bank. Elsflether-Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 18 956, Wechsel 180 397, Effekten 447 1% Schiffsparten 8299, Immobil. 6000, Mobil. 100, Debit.: Lombard 130 074, Hypoth. 670 240 Genossensch. 289 067, Kontokorrent-Debit. u. Bankguth. 694 267. – Passiva: A.-K. 150 00(. R.-F. 254 192, Delkr.-F. 8731, Einlagen 490 932, Kredit. 1 510 929, Zs.-Kto 7144, Div. 22 50 do. alte 135. Sa. M. 2 444 564. Dividenden 1891–19041: 13¼, 13, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Ad. Schiff, E. tom Dieck, H. G. Deetjen. Aufsichtsrat: (5) Vors. G. Bolte, J. D. Hinrichs, C. G. Beermann, G. Mönnich. Spar- und Vorschuss-Verein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 21./3. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 mit M. 30 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 8dt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 167 187, Wechsel 81 981, Mobil. 110, Effekten 25 341, Zs. 933, Hypoth. 4300, Zs. 95, Kassa 8750. – Passiva: A.-K. 30 000, Enlasen 253 074, Rückzins auf Wechsel 674, Vortrag aus 1903 678, R.-F. 959, alte Div. 120, Gewin 2565. Sa. M. 288 700. Dividenden 1897–1904: 6, 6, 5½, 5, 5½, 6, 6, 6 %. Direktion: Joh. Wempe, H. G. Deetjen, E. Eggerichs. „ Aufsichtsrat: (5) Th. Ruykhaver, C. G. Beermann, J. Jürgens, H. Wichmann, Fr. Sager. Emder Bank Act.-Ges. in Emden, Filiale in Weener. Gegründet: 1865 als Genoss., 1872 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Die Firma Mtes bis 31./12. 1899 Emder Genossenschaftsbank. Letzte Statutänd. 31./12. 1899, 18./7.1904 u. 18 3 E Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. sonst. damit zus.hängenden Handelsgeschäftel Inkasso- u. Wechselgeschäft f. sämtl. Plätze Ostfrieslands, für die Nordseeinseln u. das Gross herzogtum Oldenburg.