―――― 80 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 269 905, Bankgebäude 200 000, Mobil. 1, Wechsel 2 129 926, Effekten 250 100, Sorten u. Coup. 21 723, Debit. 4 048 639, Kontokorrent B 224 665. — Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 010, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Accepte 129 14l, Avale 106 729, Depos. 2 586 513, Checkkto 256 379, Kredit. 1 486 665, Anticipando-Zs.-Kto 13 36,, Div. 120 006, do. alte 793, Tant. an Dir. 15 525, do. an A.-R. 5972, Grat. an Beamte etc. 8000 Vortrag 15 755. Sa. M. 7 144 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 756, Geschäftskosten 29 564, Gehälter 33 508, Abschreib. 25 411, Gewinn 165 260. – Kredit: Vortrag 10 000, Zs. u. Provis. 204 430, Wechsel. Zs. 74 064, Effekten 27 554, Sorten u. Coup. 1248, Mieten 13 203. Sa. M. 330 500. Kurs Ende 1888–1904: 105, 107, 105.50, –, 95, –, 99.80, 100, 99.25, 99, 105, 109, –, –, 105, 112.75, 109 %. Aufgelegt April 1883 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1904: 7, 7, 6, 5½, 5, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7, 6½, 6½, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Blanchart, Franz Bleckert, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Justizrat Dr. C. Weydemann, Stellv. Aug. Becker, Rentier Ad. Caesar, Rentner Carl Doehler, Rentner Balduin Schwanitz. Prokuristen: P. Sturm, B. Backs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges, Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 330 352, Effekten 130 843, Wechsel 94, Mobil. 223, Kassa 1615, Zs. 998. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 411 135, R.-F. 11 000, alte Div. 42, Gewinn 5951. Sa. M. 464 128. Dividenden 1886–1898: 4, 4, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Gewinn 1899–1904: M. 2075, 1927, 4095, 8012, 7035, 5951. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Eugen Sautter, Gemeindepfleger R. Seitz, Stellv. Schultheiss Maier. Aufsichtsrat: Fabrik. Otto Böhm, Schultheiss Kramer, Gemeinderat Botzenhart, Schult- heiss Rock, Mühlenbes. Deuring, Gemeinderat Aug. Burger, Gemeinderat J. A. Ehrhart, Kaufm. L. Sedelmaier. Eschweiler Bank in Eschweiler. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 28./6. u. 30./8. 1899 u. 8./3. 1903. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts in allen Zweigen. Spekulationsgeschäfte f. eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V... 15./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./10. 1899, ferner erhöht lt. G.-V.„. 8./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), wovon zunächst M. 100 000 zu 110 % ausgegeben; div.-ber. ab 1./7. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem event. 5 % oder mehr zum Spec.-R.F. vom verbleibenden Gewinn vertragsm. Gewinnanteile, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere 4 % Div., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. u. Reichsbank 34 323, Effekten 81 540, Wechsel 378 264, Bankguth. 147 989, Debit. 1 355 725, Avale 28 050, Bankgebäude 26 704, Mobif – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 24 744, Kontokorrent-R.-F. 4535, Kredit. 3871 Depos. 869 076, Accepte 127 759, Avale 28 050, Div. 35 000, Gewinnanteile 5863, Vortrag 204 Sa. M. 2 052 602. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4740, Verwalt.-Unk. 14 112, Gewinn 67 60l.— Kredit: Vortrag 15 608, Zs. 45 993, Provis. 24 851. Sa. M. 86 454. Dividenden 1891–1901: 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 10, 9, 7½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: E. Küpper, W. Linneweber. Prokurist: C. Heimbach. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Hugo Merckens, P. Besgen, A. Klinkenberg, W. Messer, schmidt, A. Römer, C. Vahsen, Bank-Dir. F. von Stösser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. * Essener Bankverein in Essen a. d. Ruhr. Filialen in Borbeck (sit 20./5. 1903) und in Bottrop Geit 1./10. 1903). Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 1./2. 1898. Letzte Statutänd. 25./3. 1899. Die Ges. über nahm das Bankhaus Rebling & Rehn in Essen a. d. R. für M. 1 600 000. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000; v. 25./3. 1899 um M. 2 500 000 in 2500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, offeriert den Aktionälre zu 110 %, eingezahlt 25 % u. Agio bei Zeichnung, restl. 75 % am 2./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Erhöhung It. G-V.