Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 83 496 059, Avale 14 500, Debit. 782 083, Haus 37 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 33 100, do. II 800, Accepte 42 000, Avale 14 500, Depos. 713 246, Kredit. 441 196, Div. 25 000, Vortrag 3769. Sa. M. 1 773 612. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 20 064, Gewinn 43 426. – Kredit: Vortrag 3115, Effekten 2121, Sorten 490, Zs. 36 496, Provis. 19 252 Devisen 2014. Sa. M. 63 491. Dividenden 1897–1904: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Karl Kroppenberg. Prokuristen: R. Meyer, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Bank-Dir. Carl Senff, Th. Becker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf u. Beleihung eigener Aktien, Gewähr. von Blankokredit u. Betrieb von Versich.-Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 167 695, Reichsbank 114 444, Wechsel 2 340 018, Debit. gegen Unterpfand 2 647 075, Lombard 153 324, Banken u. Bankiers 306 407, Effekten 982 435, Hypoth.-Oblig. 30 517, Coup. u. Sorten 7861, Debit. 14 316, Mobil. 1, Bankgebäude 40 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Effektenkurs-R.-F. 70 000, Kredit. 2 388 947, Depos. 2 748 229, Accepte 201 998, Zs.-Kto 14 675, Banken u. Bankiers 172 125, div. Kredit. 19 970, Div. 70 000, do. alte 1050, Tant. 14 291, Vortrag 2809. Sa. M. 6 804 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 57 887, Restkosten für Umbau 4000, Abschreib. auf Aktien d. Flensb. Eisenwerks u. Verlust auf Wechsel 53 594, Gewinn 87 101. –Kredit: Vortrag 2439, Zs. 152 851, Provis. 41 244, Valuten, Coup. u. Agio 6047. Sa. M. 202 583. Dividenden 1886–1904: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 46, 7 % Div. Zahlung am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) Vors. Herm. G. Dethleffsen, Stellv. C. F. Voigt, Stadtrat W. Danielsen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Bevollmächtigter: C. Thomsen. Aufsichtsrat: (3) P. Selck, Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Forbacher Bank Akt.-Ges. in Forbach i. Lothr. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4% Div., vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsbankguth. 69 842, Effekten 188 991, Wechsel 137511, Forder. aus Cessionen u. Oblig. 350 501, Debit. 445 552, Immobil. 40 250, Mobil. 869, Wertp. in Depot. 634 246, Kaut. 218 920, Avale 12 268. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 28 386, Spec.-R.-F. 27 711, Bau-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 6000, Bardepots 707 656, 6 Deponenten von Wertp. 634 246, Kaut. 218 920, Avale 22 268, Gewinn 23 373. Na. M. 2 117 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 12 507, Gewinn 23 373. – Kredit: 39, Eingang früher abgeschrieb. Forder. 1107, Cessionsrabatte 2069, Effekten 1738. ,20.638, Agios 1527, Provis. 8759. Sa. M. 35 880. Dividenden 1892–1904: 6, 5, 6, 5½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 138 Direktion: Jos. Weyland, Jos. Schloss, V. Karsch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat B. Adt, V. Heydacker, W. Schmidt, Sanitätsrat Dr. Carl Sengel, Edm. Becker, J. B. Waltz.? Vereinsbank zu Frankenberg i. S. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. 35 Taqpital: M. 500 000 in 490 Aktien à M. 1000 und 50 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geit eind. 600% = M. 300 000 eingezahlt. Staläktsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. 30. April. f immeht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. u. s. E Mix 185 168, w. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 476 254, Kontokorrent- do. 807 098, Wechsel 314550 220 368, Inventar 1300, Kassa 60 813. – P assivwa: A.-K. 300 000, Spareinlagen N. 751 008 Zs.-Kto 29 848, Kredit. 83 638, Amort.-Kto 1860, alte Div. 30, Gewinn 21 075. Sa. 6* ――