84 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Spareinlage-Zs. 81 332, Diskont u. Provis. 7407, Unk. 653; Gehälter 11 587, Inventar 1300, Gewinn 21 075. – Kredit: Zs. u. Wechsel-Diskont 116881 Bücher 14, Provis. 10 779, Verzugs-Zs. 59, Inventar 1300, Wertp. 203. Sa. M. 129 238. Dividenden 1889–1904: 6, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: Dir. J. A. Schulze, Justizrat E. Priber, Kassierer P. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. E. Rossbach; Stellv. Komm.-Rat Arthur Schieck, R. Hass, Rud. Mau. mann, R. Biehl. „Bankverein Frankenhausen (Kyffh.)' in Frankenhausen. Gegründet: 17./6. 1889; errichtet 1859 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd.8./10.1900, Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 225 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 300. A.-K. bis 1899 M. 150 000, beschloss die G.-V. v. 8./10. 1900 Erhöhung um M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300, begeben zu M. 340. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 44 441, Aktien u. Staatsp. 5516, Vorschusskti 810 018, Kto pro Diverse 276 822, Wechsel 14 153, Debit. 65 256, Mobil. 900, Anticip.-Zs. 1724 – Passiva: A.-K. 225 000, Darlehen u. Spareinlagen 900 324, R.-F. I 30 000, do. II 21 20l, Delkr.-Kto 6771, Dubiose 1296, alte Div. 16, Gewinn 34 223. Sa. M. 1 218 833. Dividenden: 1889–95: Zwischen 7–8¼ %; 1896–1904: 8¾, 9, 9, 9½, 12, 9, 9, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: V. Picht, F. Schumann, A. Landgraf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat W. Herrmann, Stellv. D. David.* Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal. Bayr. Rheinpfalz. Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss Letzte Statutänd. 2./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen ist der An- u. Verkauf von Wertp. für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon Em. II M. 500 000 mit 50 % ein.- bezahlt. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500, Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären 20./7.–15./8. 1901 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 48t, 36–50 = 5 St. und je weitere 14 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Abschreib. u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 250 000, Kassa 42 052, Wechse 269 487, Effekten 206 173, Bankguth. 76 228, Debit. 2 145 228, Cessionen u. Hypoth. 178 623, Banl. gebäude 46 400, Mobil. 3100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 183 000, Spec.-R.-F. 75 90 Effekten-Res.-F. 8000 (Rückl. 1000), Div.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 60 600 (Rückl. 5000), Aktie. Em.-Kosten-Res. 9694, Avale 52 923, Tratten 473 293, Banken 3764, Sparkasse 723 356, Kredi. 546 983, Div. 52 500, do. alte 35, Tant. u. Grat. 2946, Vortrag 14 296. Sa. M. 3 217 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 951, Unk. 18 277, Steuer 6851, Gewim 75 742. – Kredit: Vortrag 7304, Zs., Prov. u. Hausmiete 93 311, Effekten 1206. Sa. M. 101 82 Dividenden: 1889–93: M. 15, 35, 49, 50. 51.62; 1894–1904: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7 7%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Heintz, Fr. Croner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. C. W. Koch. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. I Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fond- u. Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen) und industrieller Unternehm., sowi deren Finanzierung. Die gesamten Konsort.-Beteilig. umfassten Ende 1904 22 Geschäfte, mft M. 1 878 514 zu Buche stehend. Der Besitz von eigenen Effekten M. 6 018 207 verteilte sich auf 409 Gattungen, darunter M. 849 555 Bank-Aktien u. M. 1 263 777 diverse Industrie- . Bergwerks-Werte, sonst meistens Staaten- u. Städte-Anleihen, Eisenb.-Aktien u. Prioritäten. Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien (Nr. 1–100 000) à M. 300 (Thlr. 100), wora zuerst 40 %, im Juli 1889 weitere 10 %, im Jan. 1898 fernere 20 % und auf 1.–12./9. 180 die restl. 30 % einberufen wurden. Bei einer Erhöhung des A.-K. bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner u. die Aktiont auf Grund des urspr. Ges.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. Bei Neu-Em. werden Vollzahlung auf Namen lautende Interimsscheine ausgestellt, eine Übertragung kann vor 0 zahlung nur unter Zustimmung des A.-R. erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Je M. 3000 A.-K. = I1Gt 5 7 8 4 Is erreieht Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis selbiger 10 % des jeweiligen Gesamtkapitals erreich hat, dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Ubrigen . tragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. .