/d ¹ ⁴—d,d ??% ?‚‚‚; . .— Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 85 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1459 060, Coup. u. Sorten 1 316 353, Wechsel 16 217 715, eigene Effekten 6 018 207, Prolongat.- u. abzulief. Effekten 5 530 373, Konsort.-Effekten 1 878 514, Debit. 24 425 575, Guth. bei aus- wärt. Bankiers u. Banken etc. 6 972 400, Mobil. 1, Neubaukto (Grundstück Kaiserstr. 30 u. Veue Mainzerstr. 31) 1 016 892. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 16 735 162, Tratten u. Checks 13 552 715, R.-F. 2 580 524 (Rückl. 98 829), Div. 1 500 000, do. alte 4532, z. Pens.-F. 6777, Extra-Abschreib. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 98 338, do. an A.-R. 47 098, Vortrag 109 945. Sa. M. 64 835 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen 580 732, Miete 35 500, Steuer 57 018, Gewinn 2 060 990. – Kredit: Vortrag 84 393, Coup. u. Sorten 35 712, Wechsel 836 746, Eff. u. auswärt. Umsätze 880 284, Konsort.-Beteil. 238 266, Provis. 335 102, Kontokorrent- u. Pro- longat.-Zs. 321 767, verfall. Div. 1967. Sa. M. 2 734 241. Kurs Ende 1892–1904: In Berlin: 108.80, 107.75, 117.40, 118, 119.25, 119.60, 124.25, 130.25, 112.80, 96.50, 101.60, 106.70, 109 %. – In Frankf. a. M.: 108.90, 108.25, 117, 117.50, 119.10, 119.50, 124.60. 130.30, 112.80, 96.50, 101.70, 106.40, 109 %; eingef. Juni 1872 zu 126 % durch die Deutsche Vereinsbank. – In Augsburg Ende 1896–1904: 120, 120.50, 124, 131, 113.50, 97.50, 102.50, 108, 110 %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 mit frs. 395 an der Zür. Börse eingef. u. bis frs. 398 gehandelt. Kurs daselbst Ende 1902–1904; frs. 387, –, –. Dividenden: 1886–99: 8, 7, 10, 11, 8, 4, 5, 5, 6½, 7½, 7, 7, 7, 8¾ P. r. t. (plus M. 1 Aktien- stempelrückvergütung pro Aktie für Einzahlung v. 20./1. 1898 u. 12./9. 1899); 1900–1904: 4, 1¼, 4. 412, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Alfr. Hahn, L. Arnold Hahn, K. Herzberg, H. Rais. Prokuristen: S. Bruner, E. Ettinghausen, A. Heinsheimer, L. Rosenthal, S. Schott, S. Stern. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Rud. Andreae, Justizrat Dr. Ed. de Bary, Dr. J. Feist, H. Flinsch, C. von Neufville, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 20./7. 1871. Letzte Statutänd. v. 23./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Iweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; einschliesslich der Beleihung und Aufbewahrung von Handelsgütern. Die Bank kann Unternehmungen jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen; sie ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Markus Berlé & Co. in Wiesbaden u. Jul. Kahn & Co. in Pforzheim. Kapital: M. 24 000 000 in 40 000 Aktien à M. 600. Gründerrechte: Die ersten Zeichner sind berechtigt, bei Erhöhung des A.-K. über M. 36000000 bis auf M. 60 000 000 die Hälfte der neuen Aktien al pari unter Anrechnung des durch den R.-F. erwachsenden Mehrwertes zu übernehmen. Geschättsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Dir. und Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 896 876, Sorten 34 612, Coup. 754 768, Wechsel 12 911 339, Debit. (inkl. lauf. Tratten): davon gedeckt 19 343 488, do. ungedeckt 7 252 312, Guth. b. auswärt. Bankiers 2 260 553, Avale 2 677 803, Darlehen gegen Unterpfand 4 006 373, Hfekten 2 235 832, Konsortialkto 1 831 118, Komm.-Kapital 750 000, Mobil. 1, Bankgebäude 10 000, Immobil. 433 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 2 249 765 (Rückl. 96 124), Delkr.- 15 5000000, Deposit. u. Kredit. 10 568 471, Tratten 14 062 463, Avale 2 677 803, Div. 1 440 000, 3 alte 3204, Tant. an Dir. 70 624, do. an A.-R. 70 624, z. Pens.-F. 35 000, Grat. 45 000, Vor- tag 165 123. Sa. M. 55 888 081. P. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 409 860, Steuern 107 941, Kontokorrent £s. 286 449, 1 10 768, Gewinn 1 922 497. – Kredit: Vortrag 160 127, Coup. u. Sorten 16 454, Wechsel K. 964, Kontokorrent-Zs. 734 472, Provis. 592 275, Kommanditen 82 500, Effekten 226 822, Lonsortialkto 402 901. Sa. M. 2 737 518. 1 Ende 1888–1904: 104.50, 116.50, 112.80, 103.60, 104.80, 101, 95, 113.50, 119.40, 120, D1 120.40, 121.30, 118.50, 117.80, 124.50, 130.20, 131.20 %. Notiert in Frankf. a. M. fe 1886–1904: 5, 4½, 6, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 6, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Dusktion: Rud. Wolfskehl, Sigmund H. Wormser, Stellv. J. Kopf, L. Wolff, F. Friederich. Bem-gleltsrat: (9–16) Präs. Ed. von Grunelius, Vicepräs. Alex. Majer, Frankf. a. M.; Arth. Altreg lere, Genf; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Ed. Ref eß Kaulla, Komm.-Rat Gust. Pfaff, Stuttgart; Stadtrat Hch. Flinsch, Hugo Metzler, Jallst 01 lar Hauck, Dr. Paul Stern, Frankf. a. M. Prokurist: K. Kauffmann. = Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: ceutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; München: Württ Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. Fil., 6 05 6ankanstalt, Allg. Rentenanstalt, Stahl & Federer; Wiesbaden: Markus Berlé 4. ae Banbremmandite Thalmessinger & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: Vlere & Co.