Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 91 Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000 und 1890 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mind. 5 % des Gesamt- deingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 1 251 748, Effekten 1 550 920, Kassa 105 943, Coup. 25 438, Sorten 5018, Bankgebäude Geestemünde 45 000, do. Bremerhaven 95 000, Immobil. 6882, Mobil. 100, Avale 256 504, Debit. 7 860 756, Guth. b. Banken u. Bankiers 347 665. — bassiva: A.-K. 1 000 000, Avale 256 504, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 160 000 (Rückl. 10 000), Div. 90 000, do. alte 54, Tant. 33 727, Grat. 2800, Kredit. 1 353 785, Checkkto 341 838, Depos. 8108 261, Vortrag 4006. Sa. M. 11 550 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 612, Abschreib. auf Verlust 31 000, Gewinn 44 534. – Kredit: Vortrag 4775, Devisen 5423, Effekten 69 056, Zs. 121 703, Provis. 34 949, Sorten 1138, Mieten 2100. Sa. M. 239 147. bDividenden 1886–1904: 4, 5, 8½¼, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Prokurist: Cl. Denicke, Geestemünde. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, F. Westermann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Bremerhaven. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen: Disconto-Ges. Spar- und Credit-Verein an der Unterweser in Geestemünde. Gegründet: 1./3. 1879; eingetr. 1./3. 1879. Letzte Statutänd. 27./7. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kabital: M. 180 000 in 120 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1900 um M. 90 000, begeben an Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 1, Wechsel 190 578, Kassa 47 285, Effekten 207057, Lombard 794 756, Immobil. abzügl. Hypoth. 261 600, Debit. 912 121. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 25 000, Depositen 1 665 779, Kredit. 424 661, Div. 21 600, Tant. 6007, Vortrag 352. Sa. M. 2 413 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Grat. etc. 26 011, Gewinn 36 772. – Kredit: Vortrag 46, Zs. 39 061, Provis. 20989, Effekten 1819, fremde Wechsel 323, Sorten 542. Sa. M. 62 783. Dividenden 1895 –1904: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % Direktion: Rahe, Buschmann. Bevollmächtigter: O. Christinck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Achgelis, Stellv. Hofbes. D. W. Harrs, Carl Fixsen, G. Ficken, P. Wohlers, N. Pülsch. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hünshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Kabital: M. 315 000 in 1050 Nam.-Aktien à M. 300, seit 1903 mit voller Einzahlung. 3 Réschäftegahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis Bin 1 St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St. 10–12 = 4 St. je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bobl. Ba am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 363 334, Debit. 3 082 731, 9% Passiva; A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 38 500, Delkr.-Kto 60 000, Kredit. Gewinn 45 050. Sa. M. 3 446 365. M 1891–1904: 6½¼, 7½, 8½, 8, 8½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8¼, 8¼, Pro tion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. okuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. 3 Geringswalder Bank in Geringswalde i. S. Gerirtilialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank, Filiale der sswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. warmded: 1860 als Genossenschaft; A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 15./12. 1897. eck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften.