92 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 u. 300 Inh.-Aktien (Nr. 30 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V. v. 26./11. 1804 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §t. mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in Vertretung nehmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweis. zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 82 212, Wechsel 303 974, Effekten 35 148, Hypotl. 66 422, Vorschusskto 339 160, Debit. 1 044 728, Immobil. 93 000, Inventar 2650, Stahlfächer. anlagen 7400. – Passiva: A.-K. 600 000, Depositen- u. Spareinlagen 960 154, Kredit. 233 20l, Hypoth. 52 500, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 14 514, Div. 33 000, Tant. 7326, Pens.-F. 4000. 83. M. 1 974 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 896, Abschreib. 3022, Rückstell. a. Kontokorrent 2500, Unk. 30 466, Gewinn 45 116. – Kredit: Wechsel 24 775, Effekten 5501, Zs. 58 684, Provis 20 044. Sa. M. 111 001. Dividenden 1890–1904: 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer O. Teuchert, Geringswalde. Prokurist: H. Geist, Mittweida. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Hugo Heyder. Rich. Waldapfel, Wilh. Heyder, Raim. Voigt, Geringswalde; G. Hartmann, Rochlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 22./3. 1904. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern und Annahme von Spargeldern, Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 150 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlungen 50 000, Inventar 300, Grundstückskto 75 000, Effekten 136 819, Hypoth.-Schuldner 493 489, Darlehensschuldner 74 68, Kassa 19 474, Wechsel 26 170. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 60 000, Lombard 74 90 Einlagen 519 831, Delkr.-Kto 2385, R.-F. 1000, Div.-Disp.-F. 3000, alte Div. 210, Gewinn 14 740, Sa. M. 876 139. Dividenden: 1894–1902: 0 %; 1903–1904: 4, 5 %. Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. H. Soergel, Stellv. E. Zimmermanl, Jul. Neubert, Rich. Schüppel, H. Uhlig, M. Günther. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank zu Goch. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 17./12. 1901. Ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 a M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 8t. M. 4950–12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 33 % des A.-K., event. weitere Rückl, vertragsm. Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen bis 20 0% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 42 176, Effekten 118 883, do. verf. Zs. 497, Hypotl. 9900, do. Zs. 73, Immobil. 20 500, Wechsel 255 025, Debit. 1 130 521, Mobil., Utensil. etc. L200 – Passiva: A.-K. 240 000, Spareinlagen u. Depos. 856 096, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 6000, Anticipando-Zs. 1817, Kredit. 312 206, Accepte 48 302, Gewinn 34 355. Sa. M. 1 578 7718 . Dividenden 1888–1904: 8, 8, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13¼, 13¼, 9, 10, 10 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Prokurist: Ludw. Köndgen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Joh. Fenten, Stellv. P. Jeurgens, A. van den Bosch, M. Caene P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. lers, Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, Depositenkasse in Northeim. Gegründet: 5./7. bezw. 2./8. 1901; eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde 1./10.1 aufgenommen. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 3./3. 1904. Zweck: Betrieb des Bank- u. Wechselgeschäfts mit Ausschluss von Diferenzgeschüfth Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon bis 1903 50 % eingezahf weitere 25 % zum 1./4. 1904 eingezahlt. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86 901