98 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1896–1904: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buchheister, Oskar Jencquel, G. H. Kaemmerer, Hamburg; O.-Gruhne Stellv. G. Berckemeyer, Valparaiso; B. Gutschke, Santiago. Prokuristen: C. Kühl, Hamburg: Pablo Beer, Guillermo Sieveking, Carl Sahr, A. Diekel. mann, R. Wilcke, E. Mundigo für sämtl. Niederlass.; Ad. Carvallo F. für Valparaiso; Ed. Vigneaux für Santiago; L. Gajardo R. für Concepcion; E. Eisendecher für Concepcion und Temuco; E. Navarro für Temuco. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller Berlin; Alex. Borgnis, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsahw. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. Lokalkomitee für Valparaiso: J. Bostelmann, F. Delius, J. E. Pini. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutänd. 6./12. 1890, 28./6. 1900 u. 21./12. 1903. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zus. hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Ubernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 28./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 120 %, die G.-V. v. 21./12. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien zu 179 %. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10–20 % Tant. an Angestellte, event. besondere Rücklagen, 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R., der Rest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Reichsbank-Guth. 206 849, Kassa 4646, Wertp. 758 70l, Grundstück Glockengiesserwall 15 210 000, Ausstände in Hongkong 235 956, do. in Shangha 215 093, do. in Kobe-Hyogo 319 642, do in VYokohama 161 141, überseeische Läger 482 30, Vorschüsse gegen Unterpfand u. Bankguth. 547 20 1. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 281 494, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 600 000, Accepte 102 470, Steuer 37 000, Tant. an A.-R. 10579, do. an Angestellte 75 000, Div. 375 000, für mildthät. Zwecke 4160, Vortrag 6021. Sa. M. 3 141 7. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstück 6874, Handl.-Unk. 47 Ü8d, Gewinn 507 753. – Kredit: Vortrag 400, Gewinn auf überseeische Läger 164 450, do. der Zweis- niederlass. in China u. Japan 255 989, Entschäd., Zs. u. Provis. 141 473. Sa. M. 562 313. Dividenden 1890–1904: 12, 15, 12, 12, 12, 12, 12, 13, 12, 88, 20, 12, 20, 30, 25 0%. Coup.-Verj. 4 J. (K.) – 1899 wurde der M. 260 000 betragende Delkr.-F. bei der Div. mit verteilt. Direktion: Paul Ehlers. Prokuristen: Helm, Witte, Bötel, Grodtmann, Wahlen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Leppien, Friedr. Brauss, A. C. G. Blass, Hamburg; L d Ridder, Frankf. a. l. Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg, Ness 9, Niederlassungen in Berlin, W. Charlottenstr. 47, sowie in Kiel, Falckstr.. Depositenkassen in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 162, St. Georg, Steindamm % Eimsbüttel, Eimsbütteler Chaussee 18, in Wandsbek, Hamburgerstrasse 45 Altona-Ottensen, Papenstrasse 11; Depositenkassen in Berlin: Königstrasse 3. fãerusalemerstrasse 19/20, Neue Promenade 2, Brunnenstrasse 1, Tauenzien strasse 19 a, Potsdamerstrasse 134 b, Friedrichstrasse 4, Charlottenstrasse 4% Kaiser-Allee 211, Oranienstrasse 152, Chausseestrasse 6 u. 108, Königstrasse 00 Prinzenstr. 42, in Charlottenburg, Berlinerstr. 60 u. 105 a, in Schöneberg, Haußt- strasse 22 u. 137, in Potsdam, Nauenerstr. 41. in Spandau, Breitestr. 52, in Ebels. walde, Eisenbahnstrasse 93, in Neustrelitz, An der Promenade (diese unter der Firma Mecklenb. Depositen-Kasse der Commerz- u. Disconto-Bank). London Agents: London and Hanseatic Bank Limited. 3 Gegründet: 26./2. 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900, 7./3. 1901, 27./2. 1904 u. 28./. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und damit zusammenhängender und Berlin; an genannten Plätzen wurden Zweigniederlassungen errichtet. An sde der Frankf. Niederlassung wurde Anfang 1904 eine Kommandit-Ges. unter der J. Dreyfus & Co. errichtet, wobei die Bank mit M. 3 000 000 beteiligt ist. Mitte 18006 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig hergestell Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Angliederung der Berliner Bank in Berlin, indem 3 Vermögen dieser Bank als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Commerz- Disconfo-Bank übertragen wurde; die Aktionäre der Berliner Bank erhalten gegen nef M. 5000 ihrer Aktien mit Div.-Scheinen zur 1904 u. ff. nom. M. 4000 neue Aktien der Commerz- u. Disconto-Bank mit Div.-Ber. pro 1905 u. ff. Geschäfte. Anfang 1898 übernahm die Bank das Bankhaus J. Dreyfus & Co. in Frankfurt a. T ――