Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 103 Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Pilialen in Altona u. Flensburg, Abteilungen in Hamburg-St. Pauli, ferner in Hamburg, Bahnhofstrasse, in Hohenfelde (Lübeckerstrasse 132) und am Hafen, sowie Agentur in Cuxhaven. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899 u. 11./5. 1905. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Seit Januar 1905 Zweigniederlassung in Flensburg. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897–1904: 4½, 5, 6, 4, 5, 5 5, 0 %) und bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 300 000 (Div. 1897–1904: 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10 %). Kapital: M. 30 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (M. 200 Banko) mit 80 % Einzahlung = M. 24 000 000. 1856–72 eingezahlt mit nur 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 und 1899 einberufen. Restliche 20 % sollen zum 30./9. 1905 einberufen werden. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März. Sstimmrecht: Jede Aktie bezw. jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den gesetzl. R.-F., bis derselbe die Höhe von 10 % des Grund-Kap. erreicht (ist erfüllt), 4 % auf eingez. Kap. an die Aktionäre, vom Ubrigen 10 % Tant. ar A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Reichsbanksaldo u. Kassa 5 821 276, Hamb. Wechsel 17 522 805, auswärt. Wechsel 12 034 766, Vorschüsse auf Wertp. 15 165 794, Effekten- u. Konsort.- Beteil. 7 103 564, Aktien der Vereinsbank Kiel 300 000, do. Hannover 750 000, Coup. u. rück- zahlb. Oblig. 122 182, Debit.: a) Banken u. Bankiers 5 374 891, b) ungedeckt 5 506 030, c) ge- deckt 22 688 392, Bürgschaften 8 922 809, Anlagen f. Abteil. für verzinsl. Einlagen 11 374 327, Bankgebäude u. Immobil. 3 356 131, Bankgebäude Altona 120 000, Hypoth. 875 000. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 400 000, Accepte 8 023 270, Bürgschaft. u. Bürgsch.- Accepte 8 922 809, Depos. 15 644 037, Einlagen b. Abteil. f. verzinsl. Einlagen 11 374 327, vor- zutragende Unk. 81 800. do. Zs. 278 144, Beamten-Unterst.-F. 408 058, davon in Prior. angelegt 364 282, bleibt 43 775, Girokonten 33 513 615, auswärt. Kredit. 9 321 121, Div. 2 040 000, do. alte 5124, Tant. 270 000, Vortrag 119 945. Sa. M. 117 037 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 776 671, Rück-Zs. 278 144, vorzutrag. Unk. 81 800, Abschreib.: a) Bankgebäude Altona 4500, b) do. in Hamburg 100 000, c) do. Hohenfelde u. Cuxhaven 36 334, Rückstell. f. Konto-Korrent-Forder. 100 000, z. Beamten- Unterst.-F. 20 000, Gewinn 2 429 945. – Kredit: Vortrag 179 010, Zs. 2 401 977, Kassa 21 965, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 729 429, Valuten, Effekten, Konsortiale u. Diverse 495 013. Sa. M. 3 827 396. Kurs Ende 1892–1904: In Hamburg: 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50, 159.75, 154.75, 167.50 %. – In Berlin: 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50, 158, –, – %. Umrechnung: M. 100 Banko = M. 150 D. R.-W. Bei der Berechnung wird die fehlende Einzahlung in Abrechnung gebracht. 6 Dividenden 1886–1904: 7½, 7½, 9½, 11¼, 11, 9½, 7¼, 8 ¼, 8, 8¾, 9, 9, 9, 9½, 9, 8 %, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Nur bei der Bank zahlbar. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Prokuristen: H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas, H. Wölfert, R. Eichhoff; in Flensburg: H. C. A. Schmidt, Karl Leonhart; in Altona: J. Christens. (10–15) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. J. von Berenberg-Gossler, J. C. Ertel, Bes IKaemmerer, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, . Alb. Wolffson, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin; Ferd. Bauer, Altona. Viehmarkts-Bank in Hambursg. Gsrandet: 19./1. 1897. Letzte Statutänd. 23./3. 1900. Be Vermittlungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und z0 kisten E die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger iehmarkte Bank is 3111 auch 13 gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu vermitteln; der 310 gestattet, Vieh anzukaufen behufs bestmöglichster Verwertung; auch Betrieb E3. das Bankfach einschlagenden Geschäfte. 3 13 k M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an 98 des A.-R. und der G.-V. gebunden. Gann Kalenderj. Gen.-Vers.2 März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zuwelsen B feilung: 5 % 2. R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G― au- vom vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant. Dohl w aä0 pil Dez. 1901: Aktiva; Bankguth. 42 894, Kassa 87 014, Girodebit, 38 946, =Passix 094, Wechsel 176 743. Effekten 9875, Inventar 862, Hypothi. 3072. 1. Speo.-B 9 A.-K. 300 000, Girokredit. 319 161, Kredit. 771 668, alte Div. 365, z. R.-F. 488, F. 8000, Ubertrag 1280. Sa. M. 1 400 964.