vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (Rückl. 5181), Kredit. 1 485 585, Accepte 58 950, Div. 90 000, Abschreib. 1767, Tant. 9165, ―― ――――― * 106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: 24./3. 1899. Letzte Statutänd. 27./4. 1903. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. kann auch gewerbl. Unternehm. betreiben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; zuerst mit 50 % Einzahl., seit 31./12. 190 weitere 25 % einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Coup. 168 988, Bankguth. 204 405, Wechsel 543 168, Effekten u. Konsortial-Beteil. 395 715, Lombard 407 696, Debit. 1 449 73 Umbau-Amort. u. Safesanlage 19 000, Mobil. 4767. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 31 075 Vortrag 16 931. Sa. M. 3 193 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 110, Steuern 5081, Gewinn 123 048.—– Kredit: Vortrag 19 425, Zs. 83 993, Provis. 33 687, Effekten 25 133. Sa. M. 162 240. Dividenden: 1899: 5 % (9 Mon.); 1900–1904: 5½, 5½, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.; 4 J. K) Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokurist: Hch. Barnbeck. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Landtagsabg. Fr. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Mühlenbes Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Rechtsanw. u. Notar Karl Ger. bracht, Hameln; Bank-Dir. H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegelberg; Herm. Opitz, Rinteln; Ludw. Grave, Börry; Friedr. Strüver, Lat. ferde; Komm.-Rat Aug. Steneberg, Barntrup; Bankier C. Joerger, Berlin. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück, Leo & 0o, Bielefeld: Westfäl. Bank; Herford: Herforder Disconto-Bank. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in Harburt, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburz. unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Danfel in Celle, unter der Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hameln in Hameln, unter der Firma. Hannoversche Bank Depositenkasse Stade vorm. A. Leeser & Co. in Stade. Gegründet: 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Notel. privileg. 1899 Errichtung einer Depositenkasse in Linden bei Hannover:; 1899 Ubernahm des Bankhauses Simon Heinemann in Lüneburg; 1901 der Bankfirma David Daniel in Celle: 1903 des Bankhauses A. Leeser & Co. in Stade; die 3 Geschäfte werden als Filialen bea Depositenkasse der Bank weitergeführt. Im Nov. 1903 Errichtung einer Filiale in Hameln. — Die Bank steht in nahen Beziehungen zur Deutschen Bank in Berlin und infolge gegel. seitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hilde. heimer Bank und der Osnabrücker Bank. Kapital: M. 22 500 000 und zwar M. 12 000 000 in 16 000 Aktien à M. 750 (rhlr. 250) ul M. 10 500 000 in 7000 Aktien Lit. B (Nr. 1–7000) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 16 200 00 herabgesetzt 1870 durch Rückkauf von M. 4 260 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V. vom 26. März 1898 um M. 6 000 000, wovon M. 4 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr 1899 mit nur 25 % eingezahlt (div.-ber. ab 1. Juli 1898), begeben an die Deutsche Banf welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. vom 25. März 180 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 (auf M. 20 001 000) in 1334 Aktien à M. 150 ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 00) durch Ausgabe von 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der . leisteten Einzahlungen. Von diesen M. 2 499 000 neuen Aktien übernahm die Deub Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll um M. 1 999 500 nur mit 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unterstütz bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. „„ Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingeford. Aktien-Einzahl. 1 499 62, 3 einschl. Reichsbankguth. 1 391 251, Wechsel 7 539 436, Lombard 2 841 443, Effekten 6 629 3 des Pens.- u. Unterst.-F. 329 930, Coup. 698 183, Bankguth. 1 640 170, Debit.: a) gegen 33 19 stellung 26 657 313, b) ohne do. 6 485 405, Avale 1 932 251, Konsort.-Beteilig. 995 556, a stücke 2 268 239, Mobll. 4. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 292 180, Extra-R.-T. 85060 Accepte 3 603 959, Avale 1 932 251, Kredit. 27 637 714, Pens.- u. Unterst.-F. 348 211 HBie . 16 016), Depos.-, Wechsel- u. Pfand-Zs. etc. 116 295, Div. 1 260 022. do. alte 2880, z. Unterst.-F. 16 016, Tant. an A.-R. 70 493, z. Extra-R.-F. 150 000, Abschreib. a. Grundstückk 68 239, Vortrag 76 068. Sa. M. 60 908 316.