Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Steuern 116 945, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 635 947, Gewinn 1 640 840. Kredit: Vortrag 18 188, Wechsel 347 883, Zs. a. Pfandgeschäfte 258 655, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 546 477, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 500 335, Provis. 706 455, Sorten u. Agio 15 737. Sa. M. 2 393 733. Kurs Ende 1891= –1904: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, I8.50, 129.75, 127.75 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1904: 5, 5, 4½, 5, 5½ 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. 5 Prokuristen: Th. Schaller, H. Liebich, G. Engelke, Adolf Andrae. Vorstände der Filialen: Harburg: W. Weber (siehe oben), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg. Gust. Heine- mann; Celle: Max Daniel; Hameln: Max Knauth; ferner Prokuristen: Georg Wolff, Harburg; E. läger, A. Löbenberg, Lüneburg; Gg. Riehn, Siegm. Münzesheimer, Henry Ruben, Celle; W. Henze, Hameln. dufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Komm.-Rat Georg von Cölln, Senator A. Droop, Stadt-Dir. Tramm, Geh. Justizrat L. Abel, Hannover; Komm,-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin; Fabrikant Jul. Wrede, Peine; Emil Scheller, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wend- hausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg; Bernh. Schlüter, Celle. Jahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig u. München; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.: Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Hannoversche Landesbank in Hannover, Marienstrasse 2. (In Konkurs.) Am 19./9. 1902 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- awalt Dieckmann, Theaterpl. 15. Anmeldefrist bis 1./11. 1902. Erste Gläubiger-Vers. 17./10. 1902. Prüfungstermin 18./12. 1902. Dem Passivstand von M. 3 330 000 stehen Aktiven in Höhe von M. 1 839 000 gegenüber. Die Gläubiger dürften ca. 75 % erhalten; das A.-K. ist völlig verloren. Ab 2./2. 1903 fand die Auszahlung einer Abschlags-Div. von 40 % statt, Mitte 1903 wurden weitere 20 %, im Febr. 1904 noch 10 % bezahlt. Die Schluss-Div. ca. 5–7 % wird bei definitiver Erledigung des Konkursverfahrens zu erwarten sein. Dem früheren Dir. der Bank Arthur Schumann und 3 A.-R. wurde im Mai 1904 wegen des Gründungsherganges, Bilanzfälschung u. Bilanzverschleierung der Strafprozess gemacht. Veurteilt wurden Schumann zu 2 Jahren Gefängnis und M. 2000 Geldstrafe, Giesecke zu 00 W ochen und M. 500, Oehlmann und Weber zu je 1 Monat und je M. 500 Geldstrafe. Gegründet: 6./1. 1899. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt seit 1./7. 1900 mit 50 %, ab 1./10. 1901 mit 75 % (wovon 31./12. 1901 noch M. 56 750 rückständig) restl. 25 % zum 1./7. 1902 einberufen. Diridenden 1899–1901: 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Arth. Schumann am 11./9. 1902 suspendiert), Oskar Reimann; Stellv. Louis Märten.) Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theodor Lindström, Hanuover; Stellv. Rob. Fulst, Wülfel; Georg Weber, F. W. Giesecke, Peine; Wilh. Bode, Linden; Georg Kurtze, Ad. Oehlmann, Wülfel; H. Prange, Müllingen; Th. Kracke, Anderten.) Vereinsbank in Hannover. beermndet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 21./4. 1900. „ von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Infolge der Liqui- ank ech. Bautischlerei u. Holzgeschäft A.-G. in Oeynhausen sah sich die Vereins- winn von 190 38 223 800 auf Aktien dieser Ges. in Abschreib. zu bringen, wodurch der Ge- Kapital: 121 951, sowie M. 107 853 der R.-F. I u. II absorbiert wurdlen. 21 M. 3 0 00 000 . 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1500 000 in 2000 Aktien abef 8 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 Dpro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde „ M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 % das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 M. 500 000 rhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst geboten Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- Geschäftsfahrs Kaktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. fewinn-Vertei Calenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 150 Pe o Tant.: „. o Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen. M