Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Rückst. Aktien-Einzahl. 150 000, Kassa 25 214, Debit. 270 406, Wechsel 118 314, Wertp. 70 125, Mobil. 454. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 64 881, (heckkto 90 356, Depos. 259 633, Zs. 2150, alte Div. 79, R.-F. 20 000, Gewinn 3414. Sa. M. 640 514. bDividenden: 1889/90–1901/1902: 10, 10, 0, 5, 7, 7, 5, 8, 3, 0, 7, 9, 9 %; 1902: 0 % (9 Mon.); 1903–1904: 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. F. Richter, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. Paul Wieck. Prokuristen: E. Winkler, M. Dammann. Hildesheimer Bank in Hildesheim, Zweigniederlassung in Goslar (seit Ende 1902), Gegründet: 12./12. 1886. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 27./2. 1904. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig mit M. 1 000 000 und bei Benfey & Co. in Göttingen mit M. 250 000, kommanditarisch beteiligt, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktien- austausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kabital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889; erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 %), 1897 um M. 1 000 000, hiervon oferiert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 für,ber. ab 1./7. 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1898; weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien fdiv.-ber. ab 1./7. 1899), übernommen von der Hannov. Bank, hiervon angeboten M. 1 000 000 a 139.50 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von einem Konsortium zu 130 %, an- geboten den Aktionären 700 Aktien 16.–31./3. 1904 zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., an Vorst. u. Beamte vertragsm. Anteile, 4 % Div., 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Girokto 786 248, Coup. 144 663, Wechsel 5 592 053, Aktien befreund. Banken 892 500, geloste Effekten etc. 46 172, div. Effekten 1114 740, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 2 829 893, Debit. 10 395 934, Avale 400 754, Konsortial 738 036, Kommandit-Beteil. 1250 000, 2 Bankgebäude 550 000, Inventar 2. — Dassiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 050 000, Extra-R.-F. I 750 000, do. II 200 000 (Rückl. 100 000), Muoedit. 10 126 650, Depos. 3 356 082, Avale 496 754, Tant. an A.-R. 23 151, do. an Vorst. 87 696, Div. 560000, do. alte 140, z. Disp.-F. d. Vorst. 10 000, Max Leeser-Stiftung 100 000 (Rückl. 12 233), Vortrag 76 524. Sa. M. 24 836 999. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Porto u. Depeschen 4665, Heizung u. Beleucht. 4056, Gehälter 129 655, Steuern 57 998, Handl.-Unk. 21 089, Gewinn 880 842. – Kredit: Vortrag 00799, Effekten u. Konsortial 300 152, Wechsel 167 782, Coup. 3733, Provis. 168 559, Zs. 381 281, liete 7000. Sa. M. 1 098 308. Kurs Ende 1896–1904: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75, 139, 141.25, 143.25 %; ein- Sefiihrt 14. 4. 1896 zu 128.75 0%. Notiert in Berfin. Dividenden 1887–1904: 878, 8, 8, 7/¼, 7, , 7, 7, 7, 7, 7, 7 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. Spätf. LAonat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rkün: Komm.-Rat Max Leeser, L. Lehmann, Hildesheim; Rich. Rintelen, Goslar. rokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, Hildesheim; A. Grünebaum, Goslar. Mlichterat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Berlin; Stellv. A. Metzoldt, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, F. A. brann, Hildesheim; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nord- emmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben, Ritter- Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld; Kammerherr von Gadenstedt, Volkers- Madkte W. Graf Goertz-Wrisberg, Wrisbergholzen. Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, National- Ma, . Deutschland; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: L. Peters Mchf:; Göttingen: Benfey & Co.; Osnabrück: Osnabr. Bank. Oberfränkische Bank A.-G. in Hof. füm mdet, 16/4. 1898 durch Übernahme des seit 1866 bestandenen „Hofer Creditverein Ineek; Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1900 u. 25./3. 1904. Kapital; f a Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften jeder Art. „ lt. G.V 1 1 8000 00 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 00 0 16/1I. ls9s 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis in 600 Akti 3 11s % anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt G.-V. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 bezogene n. div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.–28./4. 1900 zu 115 % (nicht anderweitig zu 120 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue.