Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 0 7 = Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. „ 3 Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 27./9. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V. v. 24./4. 1898 um M. 300 000, seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: I Aktie ISt Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), Super-Div. u. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 46 959, Debit. 1 788 576, Kontokorrent 1883 979, Mobil. 862. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 59 305, Disp.-F. 40 000, Delkr.-F. 23 000, alte Div. 659, Kredit. 2 379 049, Kontokorrent 551 665, Gewinn 66 697. Sa. M. 3 720 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 152, Abschreib. a. Mobil. 95, Gewinn 66 697. – Kredit: Vortrag 991, Zs. 81 955. Sa. M. 82 946. bividenden 1891–1904: 3, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. .. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Erst Weyerstall, Köln. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg.* Ibbenbürener Vall bank in Ibbenbüren. Gegründet: 3./10. 1881. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 10./3. 1903 u. 14./3. 1904. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Hapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5478, Wechsel 30 537, Accepte 50 769, Debit. 104 509, Mobil. 300, Effekten 43 372, Hypoth. 44 935. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 204 842, alte Div. 225, R.-F. 12 362, Sonderrückl. 3030, Gewinn 4540. Sa. M. 369 901. Dividenden 1892–1904: 6¼, 6 ¾, 6½, 6¾, 7, 7, 7, 6, 5, B, 6, 6, %. Direktion: H. Jörgens, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. E. Evers. Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Cegründet: 30./9. 1889. Früher eingetrag. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 10./11. 1899. Tweck; Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Lapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- nöht 1894 um M. 100 000, 1898 um weitere M. 100 000. Die G.-V. v. 10./11. 1899 beschloss üee Erhöhung um M. 500000 (auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären 21./5.–20.6. 1900 zu 120 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 20./6. 1900, restliche 75 % werden b05 später eingefordert; zus. also M. 625 000 eingezahlt. fäbseläftsfahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. inn Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- En vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. 31. Dez. 1904: Aktiva: Konto d. Aktionäre 375 000, Mobil. 874, Kassa 85 756. 1619396 998 126, Wechsel 1 130 991, Bankgebäude 47 000, Immobil. 32 132, Debit.: gedeckt 200 000 493 177, Avale 60 420, Banken 476 173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 107970 Des 153 464 (Rückl. 3414), Delkr.-Kto 125 698, Spareinlagen 804 091, Depositen Unters,Krs6 e 36 419, Vorauserhob. Zs. 6920, Kredit. 1 727 353, Avale 60 420, Beamten- 8. 1 4919246 38 (Rückl. 2000), Tant., Grat. u. Verbandsbeiträgekto 16 317, Div. 75 000. 001 . u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 50 220, voraus erhob. Zs. 6920, Steuern u. Versich. Cewinn 1300, Unk. 23 747, z. Delkr.-Kto 6000, Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 16 3173 Mete „. Kredit: Effekten-Zs. etc. 22 491, Retouren 1680, Provis. u. Zs. 165 924, Dirider lachträslich eingeg. Forder. 1620. Sa. M. 193 930. frckfisn 6100 04: 9,10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.) Ausichtor 065 to Vogel, E. Ulrich. Prokurist: Carl Weinspach. alb, Hein Blaz 9–15) Vors. Wilh. Bleckmann, Stellv. Heinr. Stamm, Carl Adrian, H. Belling- böähmer, Frie an = Friedr. Bluth, A. Boos, Fritz Laar, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Friedr. Steinen- r. wegmann, Ed. Schröder, Herm. Sprenger. Schleibank Aktiengesellschaft in Kappeln (schlei) ftegrü Lveck: P.215. 1897. Letzte Statutänd. 18./2. 1904. Mital; „ von Bank- und Geldgeschäften aller Art. mm h Nam-Aktien .000 und zwar M. 106 000 in 230 Inh-Aktien à M. 1000 und M. 14 000 „ Urspr. M. 120 000. Die G.-V. 18./2. 1904 beschloss Erhöhung 90 000 in ... 34 Inbbh 3 in 130 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 % resp. 110 % er Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906 I. 00 * M