114 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie = 1 St., jede Inh.-Aktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 71 000, Wechsel 672 269, Debit. 697 782, Effekten 8543, Inventar 1545. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 17 578, Spec.-R.-F. 2669, Bankierkto 195 616, Kredit. 552 246, Einlagen 482 511, überhob. Zs. 2862, Div. 9150, do. alte 60, Tant. 1640, Vortrag 1804. Sa. M. 1 451 140. Dividenden: 1897/98: 0 %; 1899–1904: 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Hansen, Wilh. Rickleffen, Joh. Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Jess. Petersen, Jens Chr. Nielsen, Nic. Carstensen, Johs. Fintzen, Heim. Hoeck, Rich. Bruhn, Otto Juhl, Georg Lassen, Cl. Matzen, Jul. Voigt, G. A. Ziese. Gewerbe- und Vorschussbank in Karlsruhe. Gegründet: 14./4. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen, Pflegung des Depositen-, Wechsel- und Konto. korrentverkehrs, sowie der damit verbundenen Geschäfte und Kapitalanlagen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 500), Rest zur Verfüg. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschuss-Debit. 207 657, Teilaktiv-Zs. 3562, Konto- korrent-Debit. 154 523, Wechsel 77 026, Mobil. 300, Kassa 13 174. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 76 787, Bareinlagen 128 729, Tratten 25 000, Wechsel-Zs. 1424, alte Div. 45, R.-F. 5000, Disp.-F. 5000, Gewinn 14 258. Sa. M. 456 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bareinlagen-Zs. 4263, Unk. 9737, Abschreib. a. Mobil. 118, Gewinn 14 258. – Kredit: Vortrag 418, Zs. u. Provis. 21 562, Wechsel, Zs., Provis. 6300. Sa. M. 28 377. Dividenden 1898–1904: 2½ % p. r. t., 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hoflieferant Franz Pecher, Karl Wallmann. Aufsichtsrat: (4–10) Rechtsanwalt Dr. Schneider, Leop. Weiss, Karl Layh, Dir. Louis Schwindt, Bankier Alfred Seeligmann, Stadtrat Christian Vogel. Kattowitzer Bankverein Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./8. 1904; eingetr. 1./9. 1904. Gründer: Schles. Bankverein, Breslau; Fabrikbes. Herm. Dittrich, Nicolai; Mühlenbes. Louis Fiedler, Ziegeleibes. Wilh. Heuer, Fabrikbes. Hch. Gerdes, Baumeister Hugo Grünfeld, Kattowitz. Die Akt.-Ges. übernahm von der Spar- und Handelsbank, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., zu Kattowitz das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven für M. 202 000 nach dem von dieser e. nossenschaft mit dem Schles. Bankverein zu Breslau für die Akt.-Ges. abgeschlossenel Vertrage v. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Unterstützung mittlerer und kleinerer Gewerbetreibender durch Kreditgewährung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Coup. 117 522, Wechsel 1 193 928, Effekbn 48 823, Inventar 1000, Avale 5000, Debit. 1 034 553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 1270 do. II 4000, Inventar-R.-F. 5000, Avale 5000, Depos. 312 666, Kredit. 1 058 420, Div. 1904 12 50, Vortrag 1966. Sa. M. 2 400 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9022, Gewinn 25 498. – Kredit: Wecksel 18 229, Effekten 1356, Zs. 9489, Provis. 5444. Sa. M. 34 520. Dividende 1904: 5 % p. r. t. (3 Mon.) Direktion: Max Fröhlich, Fedor Höber, Kattowitz. Prokuristen: Josef Böhnert, Max Janotta. 3 Aufsichtsrat: Vors.: I. Bürgermeister Alex. Pohlmann, Mühlenbes. Jul. Feige, Kattowit: Bank-Dir. Ernst Martius, Bank-Dir. Alfred Jaeschke, Breslau; Justizrat Salomon Epstein, Fabrikbes. u. Handelsrichter Hch. Gerdes, kgl. Lotterieeinnehmer Simon Loebinger, Kaum Gust. Scherner, Kattowitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverel. £ e 0 ― 86 Kieler Bank in Kiel. Gegründet: 14./9. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 14./2. 1900 u. 11./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. . Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600 (= Thlr. 200) u. 2500 Aktie (Nr. 2501–5000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600 mit 40 % Einzahluns M. 2 400 000. 1875 wurden je vier 40 % ige Aktien gegen eine 40 % ige Aktie umgetause und überschiessende M. 180 bar ausgezahlt; dann wurden eingezahlt Ende März 1890, 18- u. 1893 je 20 = M. 120; hierzu Erhöhung lt. G.-V. v. 24./9. 1897 um M. 1 500 000