122 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gegründet: 1876. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Dividenden 1886–1903: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 5½, 5½ % = 0 Gewerbebank zu Krefeld in Krefeld. (Aufgelöst.) Gegründet: 1877 als A.-G. Hervorgeg. aus der 1865 errichteten eingetr. Genoss., welche bereits seit 1859 als Handwerker-Darlehnskasse existierte. Die G.-V. v. 19./5. 1905 genehmigte den mit dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen geschlossenen Ver- schmelzungsvertrag, wonach das Vermögen der Gewerbebank in Krefeld als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an den Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. gegen Gewähr. von Aktien des letzteren übergeht. Der Barmer Bankverein trat Aktien im Nom.-Betrage von M. 1 999 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 an die Gewerbebank bezw. an die Aktionäre der. selben ab, zahlte bar M. 900, also im ganzen einen Gegenwert von M. 2 000 000, oder für je M. 1200 Gewerbebank-Aktien M. 1200 in Barmer Bankverein-Aktien. Frist zum Umtausch 31.8.1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6667 Aktien à M. 300. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 140 628, Wechsel 1 896 460, Effekten 71 414, Guth. bei Bankiers 137 947, Debit. 3 851 833, do diverse 155 250, Inkasso 25 356, Immobil. 149 250, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 2 000 100, R.-F. 200 049, Spec.-R.-F. 52 525, Accepte 578 598, Avale 156 423, Spareinlagen 2 490 521, Kredit. 750 473. Zs.-Kto 22 028, Unterst.-F. 16 576 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. u. A.-R. 17 880, Grat. 2900, Div. 133 340, do. alte 1720, Vortrag 5114. Sa. M. 6 428 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 466, Provis. 1637, Verwalt.-Kosten 42 368, Steuern 15 758, Inkassospesen 8702, Abschreib. 5483, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 162 234. —– Kredit: Vortrag 5160, Zs. 265 552, Provis. 93 916, Effekten 3111, Mieten 10 909. Sa. M. 378 651. Kurs Ende 1886–1904: ca. 110–115 %. Die Aktien wurden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, 5½, 6, 5½, 6, 7½, 7½, 6, 6¾, 6¾, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Prokurist: A. Girmes. Aufsichtsrat: (8) Vors. Alwin Sprickmann, M. Duytges, Aug. Cleff, F. Haake, Rechtsanw. Wilh. Haase, Jos. Hehemann, F. W. Schultes, Krefeld; C. van Beers, Uerdingen. Krefelder Bank Actiengesellschaft in Krefeld. Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 8./7. 1901. Die Ges. übernahm ab 1./7. 1901 die Geschäfte der in Liquid. tretenden Volksbank e. G. m. b. H. in Krefeld. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 2400 Nam.-Aktien Ser. A (Nr. 1–2400) und 600 Nam.-Aktien Ser. B (Nr. 2401–3000) à M. 1000, zuerst mit 25 % Einzahlung, am 1./2. 1904 weiter 25 % eingezahlt, zus. also jetzt M. 1 500 000. Von dem A.-K. wurden M. 2 600 000 den an der Volksbank beteiligten 578 Mitgl. zum Nennwert zum Bezug angeboten, während M. 400 000 Aktien Ser. A von der Düsseldorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank ebenfalls zum Nem. wert übernommen wurden. Die Aktien der Ser. B unterscheiden sich von denen der Ser. A dadurch, dass bei Ser. B die weiteren Einzahlungen in das Belieben des betr. Aktionärs M soweit gestellt sein sollen, als Beträge in Abschnitten von mind. je 25 % jedesmal am Schlusse eines Geschäftsj. als div.-ber. für das folg. Geschäftsj. nachgezahlt werden können. Ein- gefordert dürfen Einzahlungen auf Ser. B nicht eher werden, bis Ser. A vollgezahlt ist; jedoch sind die Aktionäre der Ser. B berechtigt, gleichzeitig mit denjenigen der Ser. A weiter vom A.-R. eingeforderte Einzahlungen zu leisten. 0 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des eingezahlten A.-K., erreicht), bis 4 % Div, event. besondere Rückl. (bis 1 % des eingezahlten A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 16¾ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch einforderbares A.-K. 1 500 000, Kasse, in, scheine u. Sorten 105 168, Wechsel 1 075 505, Wertp. 132 304, Debit. 2 959 882, Avale 85 5 0 Mobil. 1, Immobil. 210 283. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 25 526 (Rückl- 6040) Siehen R.-F. 23 000, Accepte 128 567, Avale 85 500, Rück-Zs. 5372, Kredit. u. Chekkto 286 680, Depos 2 250 507, Vorauszahlung auf Aktien 148 525, Div. 100 625, do. alte 192, Tant. u. Grat. 5820, Abschreib. a. Immobil. 1771, Vortrag 6550. Sa. M. 6 068 644. 4 3013 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 44 821, Abschreib. auf Debit, 3 z. Sicher.-R.-F. 4500, Gewinn 120 812. – Kredit: Vortrag 6946, Rohgewinn etc. 166 251. Sa. M. 173 177. Dividenden: 1901: 6¾ % p. r. t.; 1902–1904: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 9. (F9) Direktion: Pet. Geiss, Gottfr. Diepers. Prokuristen: Jak. Schmitz, Alfr. Plett. 10 Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. 0 Hüsgen, Düsseldorf;: II. Stellv. Heinr. Sinn: Dan. Kremer, Pet. Hotes, Jos. Weidenbusch, Rentnel Erz. Kox, Krefeld; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Jos. Broiv, Neuss. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf u. Neuss: Düsseldorfer Bank.