Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 123 Niederrheinische Kredit-Anstalt. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien, Peters & Co. in Krefeld, (aufgelöst laut G.-V. v. 8./6. 1904). Gegründet: 27./12. 1880 (eingetr. 3./1. 1881) als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Peters & Co.; spätere Firma Peters & Co., Bankgeschäft, Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 16./6. 1900 beschloss Firmenänderung wie oben. (Näheres siehe auch Jahrg. 903/1904. bn G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Fusion mit dem A. Schaaffh. Bankverein in Cöln, indem sie die Genehm. erteilte zu dem zwischen dem A. Schaaffh. Bankver. in Cöln u. Berlin einerseits, u. der Niederrhein. Kredit-Anstalt, Komm.-Ges. auf Aktien, Peters & Co. andererseits geschlossenen Vertrages, demzufolge die letztere durch Über- tragung ihres Vermögens als Ganzes in den A. Schaaffh. Bankverein aufging und die Kommanditisten der Niederrhein. Kredit-Anstalt gegen nom. je M. 4200 ihrer Kommandit- Anteile, einschl. Div.-Schein für 1904, je M. 3000 junge Aktien des A. Schaaffh. Bank- vereins mit Div.-Ber. v. 1./7. 1904 u. M. 168 bar erhielten. Frist zum Aktienumtausch 22./10. 1904. 12 nicht umgetauschte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an deren Stelle von dem A. Schaaffh. Bankverein ausgegebenen neuen Aktien dieser Ges. wurden für Rechn. der Beteiligten am 10./5. 1905 zum Börsenpreise verkauft u. der Erlös nach Abzug der Unk. zur Verf. der Beteiligten gestellt bezw. bei der Cölner Reg.-Hauptkasse hinterlegt. Eine Liquid. fand nicht statt. Die Firma ist lt. Eintrag. v. 28./6. 1904 erloschen. Kapital: M. 21 000 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600, 16 622 Aktien (Nr. 1751–18 374) à M. 1200 chiervon Aktie Nr. 9208 zu M. 1600 u. Aktie Nr. 13 374 zu M. 2000). Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die beiden pers. haft. Gesellschafter waren lt. Statut zu Mindest- einlagen von je M. 27 600 verpflichtet, deponiert in 46 Aktien (Nr. 1777–1799 und 2250 bis 2272), welche vom Verkehr ausgeschlossen waren. Kurs Ende 1897–1904: 133.10, 130.60, 127.80, 124, 102.10, 107.50, 114, – %. Aufgel. 21./7. 1897 mit. 139 %; erster Kurs 25./7. 1897: 135.25 %. Notiert in Berlin; seit Juni 1899 auch in Köln, Kurs daselbst Ende 1899–1904: 128, 124, 102, 104, 113, – %. Die Aktien wurden im Juli 1000 auf die neue Firma Niederrhein. Kredit-Anstalt abgestempelt. Ab 1./8. 1904 wurden die Aktien franko Zs. berechnet. vide 3 2 1 = 31/ 3 3 . 7 7 = „% 6 6½ 6%u „% % %% 4 %. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- geschätten aller Art und einer Sparkasse. Kabital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. gesehrttgehr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 i * erteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss %%%%% .. aahüsse 150 0r0, Eig =3 220, Guth. in lauf. Rechnung 80 444 vor- R. P. 27 602 5. „Zieler 12 537, Wechsel 12 552, Bankguth. 9046. – Passiva: A.-K. 27 500, Pio 80 1Sp.-F. 1824, anvertraute Kapitalien 197 429, Pfennigsparkasse 3525, vorauserhob. Divi do. Zs. 4942, Unk.-Vortrag 153, Gewinn 5722. Sa. M. 268 870. ividenden 1896–1901: 6, 6, 7, 6½, 6½ %„% Iirektion: Wunsch, Johs. Bürkle, Adolf Palm. P 7 71d 5 0 8 YMe fükzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: „ 1898 „. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 3./6. weck: EB 8 38 Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Kapital: M. 49900 1 Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. mittiert. Urspr. M. 335 in 4000 Aktien G, r. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) 20 pari Apezlassen 3 = in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. einberufen; Kan Erf . 423 zu 110 % begeben, 60 % in 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u. 1897 I 1 000 000, diy zöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben 1900 zu 127 %. 1 39 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. Geschäftsfahs; M 500 000 werden nach Bedarf begeben. 3–0 = 2 St. 969 Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 24 St. und als Vertr 3 60 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze Gewinn 3.. anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr ais 24 St. Vorst. u. Beamte 500 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Zilan am 31 9, Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. 1418286. Mfek 1904: Aktiva: Kassa 103 953, Bank- u. Giroguth. 503 172, Wechsel m 906 510, Debit. 7 125 479, Accepte 808 673, Avale 254 886, Mobil. 150, Bank-