124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gebäude 266 968, Immobil. 10 390. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 238 960, Pens.-F. 60 000 (Rückl. 8000), Spar- u. Depos.-Einlagen 4 025 700, Kredit. u. Checkkto 1 042 366, Bankkredit. 79 360, Accepte u. Avale 1 063 559, Anticipando-Zs. 22 259, un. bez. Beträge pro 1904 u. Tant. 27 072, Div. 262 500, Vortrag 6689. Sa. M. 11 028 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 199 002, do. Provis. 1310, Gehalte, Remun. u. vertragsm. Tant. des Vorst. 45 313, Gewerbesteuer u. Umlagen 22 437, Geschäfts-Unk. 475. Z. Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 25 000, Abschreib. 1296, Tant. an A.-R. 6470, Gewinn 277 589.– Kredit: Vortrag 6241, Zs. 472 230, Effekten 22 817, Provis. 74 592, Waren- u. Liegenschaftskto 3813, Coup. u. Sorten 3482. Sa. M. 583 176. Kurs Ende 1891–1904: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 1 135 % Dividenden 1890–1904: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6. 7, 7½ %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Clemens, Rich. Clemens, Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ed. Ferd. Koch, Herm. Rettig, Jakob Littig, Oberamtsrichter a. D. Emil Jelito, Landau; Ph. D. Bartz, Annweiler. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 u. 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend worauf 60 % = M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 3275, Wechsel, Vorschüsse u. Hypoth. 274122, St.-Anteil beim Kreditver. Dresden 200, Effekten 13 340, Grundstücke 54 000, Verlust 5181. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehenskto 285 105, do. Zs.-Kto 9214, Hypoth. 25 000, im voraus vereinnahmte Zs. 800. Sa. M. 350 119. Dividenden 1895–1904: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Helbig, K. Linse. Aufsichtsrat: Vors. K. A. Reichelt, Stellv. M. Wirth. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 399, Darlehen 245 961, Vorschusskto 177 219 Inventar 1377. –Passiva: A.-K. 70000, Einlagen 345 896, R.-F. 20053, Gewinn 5006. Sa. M. 44095b. Dividenden 1891–1904: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 7, 7 %. Direktion: B. Springer, E. Weissleder, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. O0. Weise, F. Schumann. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: 1891. Betrieb von Bank-, Kommiss.-, Agentur- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Ab wird der ganze Reingewinn dem A.-K. zugeschrieben, bis dasselbe M. 36 000, also M. 30 bro Aktie beträgt; es wird hiermit eine zweite Einzahl. auf die Aktien erfüllt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 3400, Hypoth. 168 480, do. Zs.-Kto 6125, W echbe 143 314, Inventar 125. – Passiva: A.-K. 24 454, Spareinlagen 264 976, R.-F. 26 082, Spec- R.-F. 1128, Bruttogewinn 4803. Sa. M. 321 445. Dividenden 1892–1904: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 0, 0 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm, Kannetzky. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Müller; Stellv. O. John. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Zweck: Vermittlung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1–23 Aktien = 1 St. P. zwei weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte bloss 10 St.