=. 134 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Lüdenscheider Bank in Lüdenscheid. Gegründet: 23./8. 1889 unter der Firma Lüdenscheider Volksbank. Firma wie gegen- wärtig lt. G.-V. v. 3./10. 1899. Früher (seit 28./11. 1869) eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. 3./10. 1899, 4./3. 1901 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 5./4. 1899 in 400 neuen, 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und das Agio waren gleich, 50 % bis 1./9. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Weitere M. 100 000 hiervon, div. ber. für 1900 zur Hälfte, den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 110 % angeboten, einzuzahlen 50% und das Agio bis 1./5. 1900, restl. 50 % bis 1./9. 1900; Ausgabe des Restes von M. 100 000 lt. G.-V. v. 4./3. 1901, bezogen von den Aktionären 5.–25./3. 1901 zu 110 %. Ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1905 Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, wovon zunächst 250 Stück, div.-ber. ab 1./4. 1905, zur Zeichnung zu 112 % gelangten, eingezahlt bis 1.4. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 Aktien an je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 19 663, Reichsbankguth. 6043, Wechsel 767 740, Effekten 2158, Bankguth. 105 952, Debit. 2 624 739, do. diverse 80 722, Bankgebäude 66 300, Immobil. 6300, Hypoth. 6800, Mobil. 2900, Utensil. 1119, Pens.-Versich. 2500, Rück-Zs. der Accepte 1452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 184 491, Spec.-R.-F. 50 000, Depos. 1 036 708, Kredit. 684 233, do. diverse 109 854, Bankkredit 137 254, Accepte 407 326, Rück-Zs. v. Wechseln 4815, Div. 70 000, Vortrag 9648. Sa. M. 3 694 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 29 497, Steuern 8470, Rück-Zs. von Wechseln 4815, Gewinn 108 886. – Kredit: Vortrag 10 654, Zs. 96 704, Provis. 42 858, Rück- Zs. auf Accepte 1452. Sa. M. 151 670. Dividenden 1893–1904: 7, 6½, 5, 6, 6, 6, 7½, 8, 7, 7, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Prokurist: Carl Schumacher. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. R. Wegerhoff, Lüdenscheid; Stellv. E. Selve; H. Plate, Augusten- thal; F. Wirth, O. Liemke, Justizrat E. Pieper, C. Schmale, R. von der Halle, Lüdenscheid; A. Wortmann, Schafsbrücke. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 108t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Ubrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 3051, Wechsel 23 45, Effekten 131 283, Hypoth. 25 000, Debit. 49 644, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1500, Delkr.-Kto 6189, Spareinlagen 123 789, Tratten 80, Kredit. 35 370, Div. 2500. Sa. M. 282 929. Dividenden 1890- 1904: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Imhoff, A. Müller. Prokurist: F. Winkler. Aufsichtsrat: W. Lange. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften all. Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. 2 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St, 6–―10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 7735, Wechsel 377 966, Schuldscheine 47 418, Hypoth. 153 555, Fonds 88 501, Inventar 100, Debit. 323 778. – Passiva: A.-K. 75 000, Spa einlagen 763 479, Kredit. 115 231, Diskonto 3021, Div. 6048, Tant. 600, R.-F. 8484, Disp.. 26 500, Vortrag 720. Sa. M. 999 085. Dividenden 1888–1904: 6½, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: N. H. Bossen, H. N. Jeggesen, J. A. Haase. Aufsichtsrat: Vors. C. Marquardsen. Magdeburger Bank-Verein in Magdeburg Filiale in Nordhausen; Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg. Gegründet: 8./6. 1867 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Masdebus Bank-Verein Klincksieck, Schwanert & Co. Seit 6./12. 1897 A.-G. unter obiger Firma. 1190 Statutänd. 18./3. 1899 u. 7./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. n wurde eine Geschäftsstelle in Burg b. Magdeburg errichtet, 1905 eine Filiale in Nordhauset bei gleichzeitiger Übernahme des Bankhauses S. Frenkel daselbst. Kapital: M. 7 500 000 in 4960 Aktien (Nr. 1–4960) à Thlr. 200 = M. 600 und 3716 Ak 3 (Nr. 4961–8676) à M. 1200 (früher sämtlich auf Namen), ferner 54 Stück noch nicht au