Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 135 gefertigte neue Aktien, eine jede zu M. 1200, welche von den bisherigen pers. haft. Ge- sellschaftern in Anrechnung auf ihre Kapitaleinlage von einem jeden mit 27 Stück übernommen wurden. Urspr. M. 1 050 000, 1870 auf M. 1 800 000, 1872 auf M. 3 000 000, ISs6 auf M. 5 100 000, 1891 auf M. 7 500 000 (zu 105 %) erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April: in der Regel im März. Stimmreckt: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kann auf Antrag des Vorst. mit Zustimmung des A.-R. und vorbehaltlich der Genehmig. der G.-V. ein Betrag dem Delkr.-F. überwiesen werden; vom Übrigen mind. 10 % zum R.-F. (jetzt erfüllt), 2 % zu einem Disp.-F. im Interesse der Gesellschaftsbeamten, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine fixe Vergütung von M. 12 000 jährl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa, Coup., Reichsbank-Girokto 330 450, Wechsel 2926 941, Effekten 1701 479, Debit.: a) gegen Effekten 3 829 820, b) gegen Waren 1 656 079, c anderweitig gedeckt 2 378 039, d) ungedeckt 798 001, Bankguth. 3 621 291, (Avale 4 507 025), Bankgebäude 260 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 8064 083, Accepte 107 278, (Avale 4 507 025), Div. 525 000, do. alte 1038, Tant. 33 498, Vortrag 21 206. Sa. M. 17 302 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 810, Steuern 53 810, Abschreib. a. Bankgebäude 10 000, do. a. Inventar 23 814, Gewinn 591 312. – Kredit: Vortrag 10 971, Zs. 480 716, Provis. 202 783, Devisen 14 198, Effekten 102 363, Agio u. Sorten 866, abgeschrieb. Forder. 13 847. Sa. M. 825 747. Kurs Ende 1887–1904: 106.60, 112.30, 106.50, 120, 108, 110.25, 105, 107.90, 110.90, 104, 113.25, 120.50, 125.25, 124.25, 115.25, 120, 129.75, 139 %. Notiert in Berlin u. auch in Magdeburg. Dividenden 1886–1904: 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4⅝, 4, 5, 0, 5, 5½, 6½, 7, 7½, 6½, 6¾, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. van Erkelens, Alfred Merleker; Stellv. Carl Mühlmann, Magdeburg; Paul Pössnecker, Nordhausen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Hahn, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Fabrikbes. Heinr. Fölsche, Dir. Albert Favreau, Amtsrat Adolf von Dietze, Komm.-Rat Wilh. Hahne, Max Burchardt, Max Pommer, Rich. Matthaei. Prokuristen: Leop. Leue, Paul Herbst, Otto Kiesewetter, Magdeburg; Jacob Ballin, Lehmann Ballin, Nordhausen. Bevollmächtigte: In Burg: Wilh. Wickardt, Alex. Melchior. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Mendelssohn & Co. Magdeburger Privat-Bank in Magdeburg mit Niederlassung in Hamburg, Alte Gröningerstr. 7–10. Filiale in Halle a. S., Poststr. 12. Zweigniederlassungen in Burg b. M., Calbe (Saale), Halberstadt, Neuhaldensleben, Nordhausen, Osterburg, Quedlinburg, Schönebeck a. E., Stendal, Tangermünde, Wernigerode a. H. Gegründet: 23./6. 1856. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 27./3. 1901. 4. s Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch der mit dem Zuckerexport verbun- Emt sank-Geschäfte. Das Notenprivileg erlosch 1890. 1894 Übernahme des C. Bennewitzschen Iaseft in Magdeburg. 1896 Errichtung der Niederlass. in Hamburg, 1900 der Depositen- in oed und in Burg, 1901 solcher in Halberstadt und Neuhaldensleben, 1903 solcher 1005 u. Schönebeck a. E., 1904 in Wernigerode a. H., Osterburg u. Tangermünde; des 1899 3 3 Halle a. S. und der Zweigniederlass. in Nordhausen. Die Bank ist bei M. 2 000 0 ihr errichteten „Magdeburger Liquid.-Casse G. m. b. H.“ beteiligt (St.-Kapital a 00); der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 15 3 600 000 in 12 000 Inh.-Aktien (Nr. 18–12 000) à M. 1500. Seit 15./8. 1891 sind um M Abbs lieferbar. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 lt. G V.B 0 000, angepoten zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %, ferner E 05 3 1896 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, V. 3000 0000 M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 10.–20./2. 1896 zu 105 %, restl. feschäktsfabr; ab 1./1. 1898, angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu. 105 %. Gewinn-Penpikalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. verbleib. Betn 9 zum R.-F., event weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom Nest Vußer B; 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), zilan an 1 nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bankguth. 1157379 C. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank, Sorten u. Coup. 2 010 046, gegen Waren 22 319 Wechsel 12 009 745, Effekten 2 985 121, Konsortial 364 038, Vorschüsse 8308 545, b) blank 3979 do. gegen Effekten 6 350 980, (Avale 4 253 139), Debit.: a) gedeckt Iypoth. bleibt 899 78 891, Bankgebäude in Magdeburg u. Hamburg 1 279 000 abzügl. 450 000 Magdeb. Liquid.-K; 000, Grundstück in Burg 40 000, Inventar inkl. Stahlkammern 133 955 20132, Beumten Unt . m. b. H. 504 495. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 403 445 (Rückl. Rfedit: . uterst.-F. 21 200, Accepte 11 873 788, (Avale 4 253 139), überhob. Zs. 70 804, alte Is;Al hostro 2 677 098, b) lor 59 86 3 58( 1 960 alte 1515, Veron 8, b) loro 26 929 823, z. Kontokorrent-Res. 125 000, Div. 900 000, do. ergüt. an A.-R. 10 800. Sa. M. 61 013 474.