Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 13* Angliederung der Mannheimer Bank (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1893–99: „ welche Ges. aufgelöst wurde. (Siehe auch bei Kapital.) Dagegen errichtete die Rheinische Credit- bank am 20./2. 1901 die neue Mannheimer Bank Akt.-Ges. mit M. 1 000 000 A.-K. welches sich in dauerndem Besitz der Creditbank befindet; dieselbe dotierte überdies diese neue Mannheimer Bank mit M. 5 000 000 Betriebskapital, welche gleich einer Filiale der Credit- bank geführt wird. (Div. des A.-K. 1901–1904: 8, 5, 7, 7 %.) Am 1./1. 1904 ging das Bank- haus Gebr. Kapferer in Freiburg i. Br. an die Rheinische Creditbank über und wurde mit der Freiburger Filiale der Bank vereinigt. Lt. G.-V. v. 29./2. 1904 wurde die Credit- u. Depositenbank in Zweibrücken gegen Gewährung von M. 3 500 000 in neuen Aktien von 1904 angegliedert (s. unten bei Kapital). Die Bank ist bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim, bei der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich C Co. in Saarbrücken, sowie bei B. Burger & Co. in Wolfach kommanditarisch beteiligt. Seit Ende 1904 auch mit Aktienbesitz bei der Süddeutschen Bank in Mannheim u. Worms beteiligt. Zwischen den Verwalt. der Rhein. Creditbank u. der Oberrhein. Bank in Mannheim ist am 17./11. 1904 die Einigung getroffen worden, dass die Oberrhein. Bank im Wege der Fusion in die Rhein. Creditbank aufgeht. Zum Zwecke des Eintausches der Aktien der Oberrhein. Bank im Betrage von M. 20 000 000 erhöhte die Rhein. Creditbank ihr Kapital um M. 15 000 000, der Umtausch erfolgte demgemäss im Verhältnis von 4 zu 3 v. 15./2.–15./5. 1905, beiderseits mit Div.-Ber. für 1905 etc. Der Div.-Schein der Oberrhein. Bank für 1904 wurde durch die Hbein. Creditbank mit 3½ % eingelöst. Die Beschlussfassung über die Fusion wurde in der ausserord. G.-V. v. 19./12. 1904 genehmigt. – Durch den Übergang der Oberrhein. Bank auf die khein. Creditbank wurde zwischen dieser, bei Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit wie lisner, und der Deutschen Bank eine Interessengemeinschalft begründet, dem insbes. auch aadurch Ausdruck verliehen wurde, dass je 2 Mitgl. des einen Institutes in den A.-R. des anderen gewählt wurden. Gelegentlich der Fusion hat die Rhein. Creditbank ihr Kapital ausser den zum Umfausch der Aktien der Oberrhein. Bank bestimmten M. 15 000 000 um weitere I.5 000 000 rhöht, gleichfalls mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, u. zwar zur V erstärkung der Betriebs- mittel u. mit Rücksicht auf die bereits erfolgte Aufnahme der Credit- u. Depositenbank in Zveibrücken u. des Bankhauses Gebr. Kapferer in Freiburg i. B. Diese 5000 neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter der Führung der Deutschen Bank zu 127 % über- uommen und den alten Aktionären v. 9.–23./1. 1905 zu 131 % zum Bezuge angeboten; auf c M. 10 000 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1000. Hapital: M. 70 000 800 in 20 000 Aktien Ser. L=IV (Nr. 1–20 000) à M. 600, 23 334 Aktien „ mit Doppelnummern (Nr. 20 001–66 668) à M. 1200, 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669 1 a 15 10 1 Ser. XI (Nr. 72 669–76 668) à M. 1000, 20 000 Aktien Ser. XII V. 76 669.—96 668) à M. 1000. 3 Urspr. A.-K. Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000) 000; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 fauf * 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 1412 1897 den Aktionären mit 130 %; lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 80 M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück 12.–25./8. 1 mit 134 %. Die Aktien von 1898 div.-ber. ab 1. Juli 1898. 8334 Alff vom 20. Juli bezw. 21. Aug. 1899 um M. 10 000 800 (auf M. 40 000 800) in M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1899; hiervon angeboten 7142 Stück den Die 0 22./7.–9./8. 1899 zu 135 %; auf nom. M. 4200 alte Aktien entfiel 1 neue. Ur „ 1901 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 in 6000 Aktien Ser. X aan * à M. 1000; von diesen 6000 Aktien wurden bis zum Nominalbetrage 395 1 11 005 zum Umtausch gegen alte Mannh. Bank-Aktien im Nominalbetrage verwendet: 1 0 der Rhein. Creditbank à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1901 ag 13 Aktionäre der Mannh. Bank von dem Rechte der Aufzahlung Ge- werte von je 06 en denselben weitere 600 Aktien der Rhein. Creditbank im Nenn- .E. 6. 903 u. einer Aufzahlung von 10 % angeboten. Fernere Erhöhung des beh v. 29./2, 1904 um M. 4 000 000 (auf M. 50 000 800) in 4000 Aktien à M. 1000 I I der Credit- u. Depositenbank in Zweibrücken. Gegen je nom. M. 8000 gewährt. Die 33 Bank (A.-K. M. 4 000 000) wurden je nom. M. 7000 der Rhein. Creditbank Vezen 5 I Umtausch verbleib. M. 500 000 wurden freihändig zu 120 % begeben. 6. siebe open er Erhöhung lt. G.-V. v. 19./12. 1904 um M. 20 000 000 (Cauf M. 70 000 000) feschäftsjahr: E. wn Vangle df Gen.-Vers.: Gewöh nl. Ende März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. % iy, e aum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., der sändigen K st vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ferner 5 % Tant. zilanz am 31 D, Überrest zur Verf. der G.-V. verl. Pffekten 133 195 1904: Aktiva: Kassa 1 553 787, Reichsbankgirokto 2 811 110, Coup. Prior. 2003 550 Banl 2, Effekten: Staats- u. Städte-Oblig. 1 540 342, Pfandbr., Lose u. Eisenb.- Esenb. E u. Hypoth.-Bankaktien (inkl. M. 1 000 000 Mannh. Bankaktien) 1 674 831,. 0. Rauke me 966% 9ken 3 822 986, Wechsel 23 617 881, Debit. 103 631 889 (daven avale 14934 472, Ifh 548 970 u. durch Sicherheiten gedeckt 52 505 452), Lombard 12 840 721, 9 Mumheimer Bank-Dotationskto 5 000 000, Kommanditen 2 250 000, Konsort.- teil. 3 515 ß36 Pes 9 536, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 125 683, do. des Pens.-F. 722 128, 13 Bank-