138 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. gebäude 3 593 243. – Passiva: A.-K. 50 000 800, Kredit. 60 773 870, Acceptat.-Kto 43 114 057, Avale 14 934 472, R.-F. 9 378 819, Delkr.-R.-F. 600 000, Beamten-Unterst.-F. 130 000, Pens.-F. 746 832 (Rückl. 20 000), Carl Eckhard-Stiftung 20 000, Hartogensis- do. 5000, Fr. Engelhorn- do. 20 000, Div. 3 250 052, do. alte 6624, Tant. 395 682, Grat. 74 656, Abschreib. a. Immobil. 50 000, Vortrag 670 000. Sa. M. 184 170 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 192 072, Steuern 556 553, Provis. 52 40l, Gewinn 4 460 390. – Kredit: Vortrag 310 000, Wechsel 761 755, Effekten 619 639, Konsortial 163 409, Coup. u. Sorten 46 920, Provis. 1 492 173, Zs. 2 658 753, Kommanditerträgnis 208767. Sa. M. 6 261 418. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1904: 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50, 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1904: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141, 140, 140.20, 146.50 %. Die Aktien wurden im Juni 1904 auch in Berlin eingeführt. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 6½, 6½ 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Mannheim: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel, Haas. O. Riedel, Stellv. H. Vogelgesang, A. Esch; Heidelberg: Dr. Otto Grunert, Georg Brüstle, Stellv. O. Krastel, O. Schenkel; Karlsruhe: R. Jacobi, Stellv. Armand Galette, KR. Nicclai; Paden-Baden: Stellv. Wilh. Müller. H. Köster de Bary; Freiburg i. Br.: J. Rominger, Stellv. Erich Schuster, K. Eisenlohr; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser; Kaiserslautern: Karl Raquet; Lahr: Karl Meister, Franz Ebert; Offenburg: Ernst Isensee, C. Hambrecht; Strassburg i. E.: Karl Kauffmann, Karl Engelhorn, Stellv. E. Mathy, K. Lüring; Zweibrücken: Franz Funck, Fr. Cullmann, Stellv. H. Reiss. Prokuristen: Mannheim: H. Vayhinger, J. Bäuerle, J. Gaddum, Dr. jur. Carl Jahr, Dr. F. v. Zuccalmaglio; Baden: K. Müller; Karlsruhe: Dav. Mayer, C. Bolch, C. Heinemann; Freiburg i. Br.: O. Römer, E. Schmolck, A. Pfeiffer; Kaiserslautern: R. Karcher, F. J. Drechsel, G. Glück; Heidelberg: E. Bender, 0. Bundschuh; Mülhausen i. E.: H. Brunschwig, F. Caspari; Strassburg: H. Trescher, Gg. Nickles; Zweibrücken: A. Flick, H. Neuburger; Neunkirchen: O. Gugenheim, A. Gentes: Rastatt: R. Bachelin, Ed. Honking. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Carl Reiss, Mannheim; Stellv. Dr. Alb. Bürklin. Exc., Karlsruhe; Dr. Fr. Engelhard, Carl Funck, Gen.-Konsul S. Hartogensi-, Dr. A. Hohenemser, Hermann Dyckerhoff. Dr. Fr. Engelhorn, Mannheim; Konsul Emil Mäller, Paden; Franz Karcher, Kaiserslautern; Grossh. Ober-Amtmann a. D. Cafl Eckhard. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm. Fiskalanwalt Georg Selb, Mannheim; Franz Kapferer, Frei- burg i. Br.; Bank-Dir. Wilh. C. Escher, Zürich; Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. Koch, Bank.-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kassen; Mannheim: Mannh. Bank A.-G.; bis 15./5. auch in Manm- heim: Süddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Pforzheim: Jul. Kahn & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Bank Akt.-Ges. in Mannheim (neue). Gegründet: 20./2. 1901; eingetragen 23./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; insbesondere soll die Bank dem mittleren und kleineren Handels- und Gewerbestand dienen. Die Bank wird gleich einer Filiale der Rhein. Creditbank geführt. Dieselbe übernimmt auch die Haftbarkeit für alle Ver- pflichtungen der Mannheimer Bank Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, begeben zu 110 % Die Aktien können auf Verlangen des Aktionärs in Inh.-Aktien und umgekehrt umgewandel werden. Die Aktien befinden sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannhein, welche die Mannheimer Bank auch mit M. 5 000 000 Betriebskapital dotierte. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertras'r Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 36 985. Reichsbankgirokto 121 068, Coup. 20 88 Effekten 104 546, Wechsel 2 121 959, Debit. 10 548 216 (davon Guth. bei Banken 249 992, R durch Sicherheiten gedeckt 8 910 609), Lombard 1 415 500, Avale 911 539. – Passiva: ahg 1000000, Dotat.-Kap. 5 000 000, Kredit. 4 947 482, Accepte 3 250 748, Avale 911 539, R.-F. 100 000, Gewinn 70 880. Sa. M. 15 280 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 210, Provis. 696, Dotat.-Kaß. 1 350 000, Gewinn 70 880. – Kredit: Vortrag 3798, Wechsel 40 485, Effekten 14 238, Coup. l. Sorten 651, Provis. 148 319, Zs. 308 293. Sa. M. 515 787. Dividenden 1901–1904: 8, 5, 7, 7 %. sdor Direktion: Komm.-Rat Wilh. Zeiler, Konsul Dr. Rich. Brosien, Laurent Bögel, Eidok' Haas, Friedr. Stoll, Rud. Werlin, Otto Wüst. Aufsichtsrat: (3) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Fabrikant Johs. Forl Rechtsanwalt Friedr. König, Mannheim. Prokurist: Martin Becker. el,