Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 139 Oberrheinische Bank in Mannheim. Die ausserord. G.-V. v. 19./12. 1904 beschloss Fusion mit der Rhein. Creditbank in Mannheim, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes, unter Ausschluss der Liquid. an die Rhein. Creditbank gegen Gewährung von M. 15 000 000 Aktien dieser Bank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 übertragen wurde. Für M. 4000 Oberrhein. Bank-Aktien wurden also M. 3000 Rhein. Creditbank-Aktien gewährt. Frist zum Umtausch 15./2.–15./5. 1905. Der Div.-Schein der Oberrhein. Bank für 1904 wurde gleichzeitig von der Rhein. Creditbank mit 3½ % ein- gelöst (siehe auch die Rhein. Creditbank S. 136). 3 Gegründet: 1./7. 1883 als „Kösters Bank“ durch Übernahme der 1856 errichteten Bank- firma Köster & Co.; obige Firma seit Jan. 1896. Die Bank hatte Niederlass. in Basel, Frei- burg i. Br., Heidelberg, Karlsruhe, Strassburg i. Els.; Filialen in Baden-Baden, Bruchsal, Mülhausen i. Els. u. Rastatt. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 100 000, erhöht 1894 auf I. 5000 000, 1896 auf M. 7 000 000, 1897 auf M. 10 000 000 und lt. G.-V. v. 15./2. 1898 um I. 5 000 000 in Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären zu 121 %; div.-ber. ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 24./7. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 % an die Deutsche Bank und die Schweiz. Kredit- austalt, vorerst mit 25 % und dem Agio eingezahlt, weitere 25 % am 15./2. 1900, restl. 50 % werden später einberufen, sodass jetzt in Sa. M. 17 500 000 eingezahlt sind. Restl. M. 2 500 000 werden Ende 1904 anlässlich der Fusion mit der Rhein. Creditbank einberufen. Kurs Ende 1894–1901: In Frankf. a. M.: 118, 125, 124, 129.50, 125, 121.79, 116, 113.50, 89.50, 92, 105.10 %. Hier eingeführt 17./4. 1894 zu 107.50 %. – In Berlin Ende 1898–1904: 129.25, 122, 115.25, 112.80, 89.25, 92, 105 %. Hier eingeführt April 1898 zu 125 % — In Mannheim Ende 1896–1904: 124, 129.50, 125, 121.70, 116, 113.50, 89.50, 92, 105.10 %. Ab 15./2, 1905 werden die Aktien franko Zs. berechnet. Dividenden 1890–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Süddeutsche Bank in Mannheim, Zweigniederl. in Worms. Gegründet: 16./7, 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn ab 1./10. I89ö. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 7./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bank- u. anderen Handelsgeschäften. Die Bank war bis Ende 1904 bei Lazard, Brach & Cie. in St. Johann kommanditarisch beteiligt. Am 1./7. 1899 wurde das Binkhaus Eduard Herz in Worms übernommen u. daselbst eine Zweigniederlass. errichtet. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, Erhöhung lt. 3 10.3. 1898 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 zu 109 % (div.-ber. ab 1./7. zur Ausgabe gelangten; weitere M. 1 000 000 wurden 31./10. 1898 freih. begeben (div.- der. ab 1./l. 1899/ die restl. M. 1 000 000 angeboten 15.–30./3. 1899 den Aktionären zu 111.50 % aä . ab 1./4. 1899). Die ausserord. G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 1 1 fae 0000 in 4000 Aktien, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre, 38 135 33 10 Bank in Berlin und der Rhein. Creditbank in Mannheim zu bari plus Stempel, Rauke %0 überlassen wurden, wodurch eine Interessengemeinschaft zwischen den drei bl tergestellt wurde. Auf die neuen Aktien gelangten 25 % am 2./1. 1905 zur Ein- 75 % werden nach Bedarf eingefordert. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10%f erteilung: 5 Ü0 zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Vor-Div., vom Rest 11 ant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 8000), vertragsm. Tant. an Be- Rest zur Verf. der G 193 „ 3. 1901: Aktiva: Barvorrat u. Refchsbankguth. 693 596, Coup., Sorten Kommanditbeteli 0 e a) oigene 966 711, b) abzulief. 209 432, Konsortial 713 752, Galb 6836 13 Debit.: a) Bankguth. 704 308, b) Lombards 1 751 980, c) gedeckte 120 000 Hypoth I do. 4 577 031, (Avale 816 342), Haus D 4, 9/10 520 000 abzügl. E-F. 350 6l. (Rucn 000, Mobil. u. Safeeinricht. 20 000. – Passiva: A= 6 000 000, (dwon 4815 844 74), ausserord. R.-F. 250 000, Beamten-Unterst.-Kasse 1346, Kredit. lo alte 570, Tant. u. Kele Permine) 8 606 073, Tratten 7 452 524, (Avale 816 342). Div. 300 000, fewinn- u. arl 51 361, z. Delkr.-Kto 85 000, Vortrag 14 482. Sa. M. 23 121 030. d. Haus u. Mobfl 15 Lontfo: Debe t: Unk. u. Gehälter 133 298, Steuern 53 108, Abschreib. 19 581, wechsel Gewinn 473 819. – Kredit: Vortrag 14 332, Zs. 163 725, Provis. 22982, lausert 903 0, Efrekten 128 907, Coup., Sorten 2834, Konsortialgeschäfte u. Beteilig. Kurs Fu ns 1080. Sa. M. 675 225. heim 11. 9. 1698 8 8 78190: 117.75, 114.70, 110.50, 103, 100, 105.50, 109 %. Eingef. in Mann- Ende 1899–190 28 116 /. – Eingef. in Frankf. a. M. 26./4. 1899 zu 115 %. Kurs daselbst 19=1904: 114.90, 110.50 102.10, 100, 105.5 9 0 Dividenden; 1896/0, 20, 102.10, 100, 105.50, 109 %. Dircktion: Arne „ 61 2–8(ů Jahr), 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) rokuristen: 13 t Emil Feibelmann, David Kuhn, Mannheim; Herm. Herz, Worms. Aufsichtsrat. raub, Mannheim; Sigm. Neumann, Worms. udvigshafen; Adolf 6, Emil Noether, Mannheim; Stellv. Franz Ludowici, Hch. Röchling, Schneider, 1289 901 61 Goldmann, Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. G. Hf. poldshall; Bank-Dir. I. Roland-Lücke, Berlin. N―