142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 450 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 38 107, Wechsel 643 676, Wertp. 202 234, Immobil. 32 700, Bankgebäude 16 600, Inventar 700, Hypoth. 833, Debit. 713 084. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 46 000, Delkr.-Kto 34 000, Spareinlagen 1 060 848, Accepte 4600, Kredit. 304 252, Hypoth. 8200, Check- einlagen 11 183, alte Div. 542, Gewinn 28 309. Sa. M. 2 097 936. Dividenden 1890–1904: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Schmidt, F. Lillotte. Prokurist: W. Wessing. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, H. Schwerter. JZahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann. mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Volksbank Arenberg-Meppen). Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis dahin 5 % Zs. P. r. t. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 58 147, Bankguth. 51 016, Wechsel 769 339, Debit. 1 494 092, Effekten 87 014, Coup. u. Sorten 10 206, Immobil. 31 800, Mobil. u. Material. 7410, Bankgebäude 22 000, div. Debit. 298 479. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 26 954, do. 48 488, Kontokorrent-R.-F. 17 000, Kredit. 566 663, Depositen 1 435 736, Checkkto 52 883, Avale 65 195, Gewinn 66 684. Sa. M. 2 829 506. Dividenden 1892–1901: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6½. 6½ %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, B. Willemsen, Hch. Wegener, Hch. Johannigmann, Herm. Langen, B. Leenders. Prokuristen: Wilh. Biermann, Meppen; Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3, 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 50t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann 15 % zum Spec.-R.-F., 27 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Solange die R.-F. die Höhe von des A.-E. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 204 311, Wechsel 3 195 889, Effekten 68 375, Debit. 6 333 760, Accepte 1 219 694, Avale 1 313 733. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 146 322, Spec.-R.-F. 217 574. Beamten-Unterst.-F. 9250, Kredit. 5 357 750, Bar- einlagen 1 880 668, Accepte 1 219 694, Avale 1 314 733, Rückdiskonto 23 904, Div. 160 000, Vortrag 6866. Sa. M. 12 567 370. Dividenden 1887–1904: Voll-Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 7.30, 8, 8½, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz, E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, J. M. Dubrot, J. Seve, C. Tillement, S. Cahen Salomon, Etienne Lanique, Metz; B. Heineberg, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutänd. 16./3. 1901 u. 25./2. 1905. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200.