= ――― ―――――――§ ― §‚Ä‚ Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zu o Super-Div., 1½9 an Pers. haft. Ges. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 561, Wechsel 745 579, Effekten 400, Debit. 39 341, Tant. 1637, Mobil. 650. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 524, Depositen 436 530, Ge- winn 29 115. Sa. M. 788 170. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 5470, z. R.-F. 1863, Div. 22 500, Tant. 12 837, z. Zs.- Res. 6615. – Kredit: Zs. 48 406, Provis. 769, Sonstiges 109. Sa. M. 49 285. Dividenden 1891– 1904: 9, 8, 6¾, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7, 7½, 7½, 7½ %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Anspach, Gg. Moeller, Kreisschul-Insp. von Homeyer, R. Ziehm, Erich Obuch, Th. Correns. Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: 31./10. 1888; hervorgeg. aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutänd. 20./3. 1903 u. 25./2. 1904. 1899 wurde eine Filiale in Rinteln, 1901 eine solche in Lübbecke errichtet. Die Bank ist bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde mit M 325 000 beteiligt. Die bis Nov. 1903 bestandene Beteilig. bei der in Konkurs geratenen Bankfirma W. Silber- schmidt in Hameln brachte der Bank 1903 M. 970 000 Verlust (Kommandit-Kap. M. 450 000, 50 % Forder. M. 520 000), zu dessen Deckung benutzt wurden: der Gewinn pro 1903 mit M. 317 823, der R.-F. u. der Spec.-R.-F. mit zus. M. 640 000, der Delkr.-F. mit M. 36 971, zus. M. 994 795, sodass der R.-F. noch mit M. 24 795 bestehen blieb. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1899, angeboten den Aktionären 12.–17./6. 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 16¾ % Tant. an A.-KR., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F. Überrest event. zu Rücklagen oder als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 132 240, Wechsel 1 137 500, Devisen 305, Effekten 263 974, Darlehen 874 661, Debit.: a) gegen Sicherheit 5 094 958, b) un- gedeckt (einschl. der Restforder. an die Konkursmasse Silberschmidt v. M. 365 047) 2 014 550, c) Banken 128 359, Mobil. 13 563, Bankgrundstück 115 000, Immobil. 530 000, diverse Debit. einschl. Beteilig. an Bünder Bank 967 329. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 45 000 (Rückl. 20 204), Depositen 3 594 977, Checkkto 544 071, Kredit. 1 311 701, do. diverse 309 661, Accepte 878 436, Avale 398 566, Beamten-Pens.-F. 22 497, z. Delkr.-Kto 140 000, Div. 112 500, do. alte 550, Tant. 9650, Vortrag 4830. Sa. M. 11 872 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 156 625, Steuern 13 121, Gehälter 58 169, allg. Unk. 18 060, Abschreib. 1507, Gewinn 287 185. – Kredit: Zs. 409 610, Provis. 96 880, Effekten 26 322, Devisen 1040, Sorten 816. Sa. M. 534 670. Dividenden 1890–1904: 5¼, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¾, 6, 6½, 7, 7, 5½, 4, 0, 2½ %. Coup.- Verj; .) Direktion: E. Schmidtmann, H. Kraehmer, H. Plieth. Prokuristen: R. Rinne, W. Goering, Minden; Paul Lenzberg, Carl Amme, Rinteln; Jul. Penseler, G. Schneider, Lübbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Komm.-Rat Alb. Meyer, Stellv. Wilh. Kiel, W. von der Heyde, Gust. Hattenhauer, Fabrikant Fritz Leonhardi, Stadtrat Wilh. Ruoff, Fabrikant Fr. Stremmel, Rentier Fr. Homann, Minden; Ferd. Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kassen. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Letzte Statutänd. 22./2. 1899, 24./3. 1902 u. 16./3. 1903. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- u. Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1894 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 10./11. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %% anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz-=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 95 395, Wechsel 437 864, Effekten 279 528, do. Stück-Zs. 734, Vorschusskto 138 547, Kontokorrentkto 1 439 873, Utensil. 7400, Immobil. 213 632, R.-F.-Bestandteilkto 146 554, Beamten-Unterst.-F.-Bestandteilkto 9334, Konsortialkto 10 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 232 341, Checkkto 10 220, Hypoth. 123 600,