Kredit-Banken und 3 Geld-Institute. 159 Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Eutin, Varel, Vechta u. Wilhelmshaven (Roonstrasse 78 u. Bismarckstrasse 54), auch in Burg a. F. (Fehmarnsche Depositenkasse). Gegründet: 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburg. Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % z. R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburg. Staats-Regierung und Super-Div. Tant. an A.-R. (A. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 593 247, Coup. u. Sorten 11 185, Wechsel 8 770 550, Lombarddarlehen 8 413 800, do. Zs.-Kto 3634, Effekten 3 171 841, Debit. 14 170 525, nicht ein- geford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlage 209 000, Mobil. 8, elektr. Beleucht. 6000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Einlagen 30 140 707, Checkkto 2 389 999, Kredit. 650 476, Avale 126 110, Wechsel-Zs.-Kto 56 924, R.-F. 620 574 (Rückl. 10 531), Div. 120 000, do. alte 216, Tant. 9596, an Oldenb. Regierung 31 595, Grat. 3191. Sa. M. 37 149 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 171 264, an A.-R. 7500, Steuern 13 561, Zs. 921 300, Abschreib. 18 116, Gewinn 174 915. —– Kredit: Kontokorrent-Zs. 491 961, Belehnungs- Zs. 318 286, Eff. 173 179, Wechsel 271 860, Coup. u. Sorten 2238, Provis. 49 132. Sa. M. 1 306 658. Dividenden 1885–1904: 11¼, 8¼, 10, 13 ¾1, 21¼, 22 ¾, 10, 8, 12, 12, 12, 12½, 12½, 12½, 11, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese, Aug. Pehl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ober-Finanzrat Meyer, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechnungsrat tom Dieck, Bank-Dir. C. Hartwig. Prokuristen bezw. Bevollmächtigte d. Filialen: Brake: Karl Meyer; Eutin u. Burg: H. Lippelt, Th. Brand, Fr. Münnich; Varel: Erich Propping, F. Sparke; Vechta: Carl Woter, E. Fimmen; Wilhelmshaven: W. Delvendahl, Ernst Janssen, E. Holle. Zahlstellen: Eig. Kassen; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, E. C. Wey- hausen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Nordenham, Varel u. Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12.1899 u. 23./8. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Die Fil. in Varel u. Delmenhorst wurden 1898, die Filiale in Nordenham 1902 errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300 u. 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien a M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30./6. 1883 einberufen u. Umtausch der 50 %igen Aktien = M. 300 gegen Voll- aktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 238 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an die Deutsche Bank zu 165 %, wodurch ein intimer Anschluss an dieselbe erreicht wurde. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie zu M. 1600 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rücklagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6% Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 496 636, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 6 762 079, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft 7 980 174, Diskontwechsel 5 048 424, Darlehenswechsel mit Bürgschaft 4 419 180, kurzfristige Guth. bei Banken 8 522 318, Forder. an Private 8 325 915, Effekten u. Konsort.-Einzahl. 3 372 875, div. Debit. 264 874, 6 Bankgebäude 275 000, Bank- inventar 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 750 000, do. II 100 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 219 634, Einlagen 35 998 875, do. Zs.-Kto 66 069, Checkeinlagen 1 930 392, Kredit. 2 267 254, do. div. 617 177, Zinsvorträge für 1905 99 734, Avale 94 990, Div. 270 000, do. alte 621, Tant. 41 220, für gemeinn. Zwecke 4840, Vortrag 6667. Sa. M. 45 467 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 286 836, Gehälter 177 199, allg. Geschäftskosten 49 737, Steuern etc. 38 093, Abschreib. 32 800, z. Beamten-Pens. u. Unterst.-F. 15 000, Gewinn 322 729. – Kredit: Übertrag 9102, Zs. 1 776 274, Provis. 62 597, Effekten 15 624, Gewinn auf verkaufte Bauplätze in Wilhelmshaven 55 000, Eingang aus einer früheren Abschreib. 3797. Sa. M. 1 922 395. Kurs Ende 1888–1904: 153.90, 190, 190.50, –, —, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180.50, 175, —, 168.75, 166.25, 174, 178.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1904: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.)