Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 161 Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.- Ausgleich.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Ubrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 695 416, Coup. u. Sorten 53 730, Wechsel 7 166 138, Effekten 594 956, Konsortial 1 391 944, Bank-Debit. 586 561, Darlehen 753 264, Kontokorrent-Debit. 20 130 716, Bankgebäude 320 000, Mobil. 8001. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 338 000, Spec.-R.-F. 628 000, Div.-Ausgleichs-F. 40 000, Beamten-Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 20 000), Bankkredit. 1 544 597, Kredit. 5 393 483, Depositen 7 962 124, Checkkto 1 959 848, Accepte 1 838 252, Avale 2 085 045, Wechseldiskontkto 34 810, Div. 600 000, do. alte 562, Ab- schreib. a. Forder. 30 000, z. Bau-Res. 50 000, z. gemeinnütz. Zwecken 2500, Vortrag 43 507. Sa. M. 31 700 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 468 663, Bank-Unk. 218 756, Abschreib. auf Bank- gebäudekto u. Mobil. 18 919, Tant. 111 363, Gewinn 746 007. – Kredit: Vortrag 41 394, Zs. 1197 467, Provis. 237 564, Effekten 73 260, Coup. u. Sorten 4550, Konto f. erw. Grundstücke 9473. Sa. M. 1 563 710. Kurs Ende 1886–1904: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130, 138.75, 147.50, 146.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1904: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ludewig, C. Stolcke, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; Fr. Ische für Münster i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Adolf Wellenkamp, Stellv. Kaufmann C. P. Wie- man, Kaufm. C. Dütting, Friedr. Struck, Geh. Komm.-Rat Dr. Haarmann, Osnabrück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck, Jos. Krüger, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat H. Laurenz, Ochtrup; Rittergutsbes. S. Jaffé, Sandfort. Zahlstellen: Osnabrück u. Münster: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner: Bank; Dresden: Dresdner Bankverein; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Herford: M. D. Ganz. Harzer Bank, Akt.-Ges. in Osterode (HHarz). Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer: Ferd. Erdmann, Altona-Ottensen; H. Römer, Osterode (Harz); H. Struve, Hannover; Bankdir. H. Joël, Franz Joél, Berlin. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogen. Differenzgeschäfte, sind ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt 30 %, weitere 20 % im Jan. 1905 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 313 800, Kassa 65 255, Debit. 1 555 673, Effekten 12 542, Wechsel 18 565, Coup. u. Sorten 2505, Bankgebäude 30 000, Mobil. 1.– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 287 666, Spareinlagen 136 147, Diskonto 103, Hypoth. 30 000, R.-F. 4000, Delkr.-Kto 12 000, Div. 11 011, Tant. 3906, Vortrag 13 508. Sa. M. 1 998 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 777, Abschreib. 4574, z. Delkr.-Kto 12 000, Gewinn 32 426. – Kredit: Vortrag 316, Effekten 37 823, Devisen 13, Diskont 4169, Coup. u. Sorten 222, Zs. u. Provis. 18 962, Hausertrag 270. Sa. M. 61 777. Dividenden 1903–1904: –, 7 %. Direktion: Ferd. Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Römer, Osterode (Harz); Stellv. H. Struve, Hannover; Albert Wassmann, Osterode. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: 24./7. 1890. Letzte Statutänd. 19./3. 1901, 19./6. 1902, 26./3. 1903, 14./7. u. 3./11. 1904. QZuweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Der G.-V. v. 9./6. 1904 wurde Mitteilung gemäss § 240, Absatz 1 des H.-G.-B. gemacht. Der Verlust, ca. M. 445 000, rührt hauptsächlich aus dem Kto F. J. Bergheim, Neheim her. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Nam.-Aktien à M. 200 u. Vorz.-Aktien à M. 200 u. 1000, begeben zu 103 %; die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet. Die Eigen- tümer der eingezogenen 450 St.-Aktien erhielten Genussscheine auf je M. 200 lautend, auf welche die Bank Zahlungen bis zu M. 200 pro rata zu leisten hat. Als Mittel, aus welchen diese Zahlungen erfolgen, sollen folg. je nach Eingang verwendet werden: a) der event. auf fas Kto F. J. Bergmann über M. 503 000 eingehende Betrag, b) der sich nach Verteil. von 5 % Div. auf die Vorz.- u. alsdann auf die gültig gebliebenen alten Aktien ergebende Gewinn- überschuss, abzügl. jedoch von dem Zuschuss zum R.-F. u. den statutar. Gewinnanteilen, 0) der Betrag, welcher bei Verfolg. etwaiger Regressansprüche gegen die bei der Entstehung des Kto F. J. Bergmann beteil. Organe der Ges. erzielt wird. Das eingez. A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000, Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. I. 11