162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./6. 1902 Erhöhung auf M. 900 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 200 Vorz.-Aktien auf Inhaber à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 auf Namen. (Nicht durchgeführt.) Die bis Ende 1903 erfolgten Einzahl. sind interimistisch auf Depos.-Kto gebucht. Die G.-V. v. 14./7. bezw. 3./11. 1904 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1903 M. 460 738) Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 durch Zus. leg. 4: 1 auf M. 150 000; gleichzeitig Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 600 000 in 5 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Dir., Rest z. R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt, alsdann event. Rückzahl. auf die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch einzufordernde Einzahl. auf Vorz.-Aktien 300 000, Kassa 27 440, Coup. 3152, Effekten 125 584, Wechsel 162 999, Debit. 2 028 009, Immobil. u. Safes- einricht. 184 000, Inventar 2100. – Passiva: St.-Aktien 150 000, Vorz.-Aktien 600 000, Delkr.- Kto 16 506, Beamten-Pens.-F. 500, Accepte 328, Avale 5230, Kredit. 188 841, Depositen- u. Checkkto 1 803 130, alte Div. 1006, Hypoth. 67 743. Sa. M. 2 833 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 460 738, Unk. 32 378, Provis. u. Zs. 98 989, Abschreib. auf Debit. 29 295, do. auf Immobil. etc. 18 710. – Kredit: Provis u. 2s. 105 407, Wechsel 29 934, Effekten 7145, Coup. 706, früher abgeschrieb. Forder. 390, Aktienkto 450 000, Entnahme aus R.-F. 46 527. Sa. M. 640 111. Dividenden 1890–1904: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Jos. Cordes, Joh. Richters. Prokurist: Johs. Werner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Stellv. L. Proppe, Jos. Conzen, Bernh. Kleine, Johs. Schmidt, Wilh. Uhle, Paderborn; Friedr. Graf Galen, Haus Assen. Padersteinscher Bankverein in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. (Aufgelöst.) Gegründet: 23./12. 1897. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das 1832 errichtete Bankhaus M. Paderstein & Söhne. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 20./10. 1905 be. schloss die Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Berg. Märk. Bank in Elberfeld gegen Gewährung von Aktien der Berg. Märk. Bank im Verhältnis von 3: 4 des Nominalbetrages der Aktien des Padersteinschen Bankvereins u. Genehmig. des mit der Berg. Märk. Bank vereinbarten Verschmelzungsvertrages. Auf das A.-K. des Padersteinschen Bankvereins M. 1 500 000 mit Div.-Scheinen für 1904 wurden also M. 1 125 000 neue Aktien der Berg. Märk. Bank mit Div.-Scheinen für 1904 gewährt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./6. 1900 beschloss behufs Übernahme der Bankfirma J. Flechtheim Söhne in Warburg Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900, übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 6.–21./7. 1900 zu 108 % plus 1 % Stempel; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Dividenden 1898–1903: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „Vereinsbank zu Pegau“ i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vor- schussvereins. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 772 632, Effekten 127 518, Kassa 70 068. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 798 416, R.-F. 60 000, alte Div. 780, Gewinn 31 022. Sa. M. 1 970 219. Dividenden 1891–1904: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 20 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: (9) Vors. Jul. Apitzsch. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden. Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kaysel, Becker & Co., A.-G. lt. G.-V. v. 24./5. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1902. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 und zwar 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll ein- gezahlt), 1825 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–1825) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht ilt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab ―