164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, an- geboten den Aktionären 4: 1 28./3.–15./4. 1903 zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 570 846, Coup., Sorten 59 524, Girokto 354 320, Debit. 18 836 721, Bankguth. 440 415, Kto pro Diverse 103 004, Wechsel u. Devisen 7 454 086, Lombard 290 485, Effekten 1 116 182, Hypoth. 46 100, Bankgebäude Plauen 200 000, do. Reichenbach 25 000, Immobil. (Saldo) 58 380. – Passiva: A. K=. 5 000 000, Kredit. 8717 933, Kto pro Diverse 270 726, Spareinlagen 9 647 639, Accepte 2 502 379, R.-F. 1625 445, Spec.-R. F. 838 324 (Rückl. 100 000), R.-F. für elektr. Lichtanl. 21 252, Div.-Erg.-F. 100 000, Zs.-Kto 24 442, Diskontkto 45 762, Div. 500 000, do. alte 650, Pens.-F. 30 000, Rückstell. f. Verluste 40 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 91 358, Tant. an A. R. 35 190, z. Disp. F. 6000, Vortrag 49 961. Sa. M. 29 547 066. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. 541 237, 225 724, Gewinn 872 510. – Kredit: Vortrag 39 245, Kontokorrent 1 116 825, Wechsel u. Devisen 374 261, Effekten, Sorten u. Coup. 76 949, Lombard etc. 32 189. Sa. M. 1 639 472. Kurs Ende 1903–1904: 189.25, 192.25 %. Eingef. in Leipzig Juni 1903; erster Kurs 22./6. 1903 185 %. Dividenden 1891–1904:8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.:4 J. (K). Direktion: E. Schreyer, I. Zetzsche. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, stellv. Dir. L. Unglaub; A. Mälzer, H. Schatz, O. Kretschmann, J. Scholler, E. Schulze, Plauen i. W. P. Wiechel (filialvorsteher); C. Rühlmann, Reichenbach i. V. (letzterer nur für die Filiale). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Rentier Herrm. Baumgärtel, Rentier Otto Kühnel, Fabrikbes. Aug. Hempel, Fabrikbes. Herm. Böhler, Rechtsanw. Justizrat M. von Einsiedel, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. Favreau, Komm.-Rat M. Huth, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg- Deutsche Credit-Anstalt. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 4./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 29 700 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vor Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., als Tant. an A.-R., Y als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 29 700, kündbare Hypoth. 559 046, Wechsel 828 974, do. rediskontierte 266 900, Debit. 205 032, Lombard 63 199, Effekten 1 411 984, Immobil. 230 000, Mobil. 2000, Wertp.-Depos. 6 145 311, do. Debit. 1 311 846, Kassa 14 425. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 204 103 (Rückl. 7666), Delkr.-Kto 59 529, Amort.-F. 832, Depos. 1 634 417, verschied. Kredit. 223 223, Kaut. 473 683, Zs. 55 088, Provis. 22 641, Wechsel- u. Wertp. Obligo 7 724 057, Div. 54 000, do. alte 1847, Tant. 15 000. Sa. M. 11 068 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 142 105, Provis. 22 641, Wechsel 28 000, Debit. 150/, Mobil. 1079, Immobil. 2526, Handl.-Unk.- 26 147. – Kredit: Zs. 239 676, Provis. 28 633, Effekten 10 462, Mieten 15 226, Delkr.-Kto 6676. Sa. M. 300 675. Dividenden 1886–1904: 7¼, 7, 8, 8½, 8¼, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9, 6, 8, 9 %. Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: (12) Vors. M. Kwilecki. Bank Ziemski, ActienGesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1902 u. 29./3. 1904. Zweck: Erwerb, Verkauf, Parzellierung u. Verpachtung von „„ sowie Ver- mittelung in diesen Gescht äften. Zulässig sind alle Bank- u. Kreditgeschäfte, welche die Erleichterung obiger Aufgaben oder die Vermehrung des Betriebs-F. der Ges. bezwecken, unter anderem die Annahme von Depositen. Ausgeschlossen sind: Ankauf u. Verkauf von Börsenpapieren zu Spekulationszwecken, Ausstellung von Wechseln ohne Empfang der V aluta u. Kreditgewährung ohne reale Sicherheit. Kapit: al: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 000 000, Erhöhung lt. G. V. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % zum ./1. 1901 einberufen. Weiter lt. G.-V. v. 6./11. 1902: um M. 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1. 7. 30, 69 Gen.-Vers.: Im April.